lt s 7 s c sr s i n u crMswku >vnuL^v c-^ldx ///rs Mi 4 kilälstelii un<I vielen IVoteMeis^ielen 6r.-80. Oeiieklet km. 7. — , keiiieniisml km. 9.50 vv^/enn 8an8 doaeilim No8er, der Ver1a88er der grundlegenden „Oe8chichte der deut- 8chen Nu8ÜL^^, die8er Nei8ter in der hiographi8chen Vorträtreichnung, eine Var- 8teiiung von dein Vehen nnd Lcilaüen de8 groüen Nu8iher8 nnd Opernre1ormator8 (!hri8toph Willibald Oluch unternimmt, 80 Hann inan gewiÜ 8ein, daü da8 Vrgehni8 ein dureli umia886nde Xenntni88e, wi83en8cha1tliche (Gediegenheit und ilinreiüende DÜL- rion au8gereichnete8 ^erh i8t. Und wer einmal die Hi8 in die 1ein8ten Verä8telungen der Vartituren eindringenden, dureil eine Villle von lVotenhei8pieien an8chaulich illu- 8trierten Le8chreihungen gele8en hat, die No8er von den einreinen ^Verhen Oluch8 giht, vor allem von 8einen unvergänglichen, die Reihe der Hia88i8chen deut8chen Nu8ih- dramen de8 19. dahrilundert8 eröünenden Nei8terwerhen, wer ge8ehen hat, wie in die8en 8e8cilreihungen da8 Nu8ihaii8che und da8 duretl die Nu8ih au8gedrüchte 8eeii8eire 1e88eind miteinander verbunden 8ind und hinter allein die ieurig-ruchtvolle l?er8ön- iichheit 01uclL8 er8cheint, der wird von dein Leilöpter der ^ulidi8chen und der lau- ri8eiien „Iphigenie", de8 „Orpheu8" und der,,^Ice8te" ein gan2 neu«8, von reich8tem Rehen gvtragene8 Lild mitnehmen. Nit einem ^Vorte: die668 den Nu8ih1achmann wie den Nu8ihiiehhaher gleich 8tarh sn- 8prechende neue8te ^erh 8. d. No8er8 hedeutet eine wertvolle Versickerung der Oluch-k'or8chung und wird aul3 wirlL8am8te daru heitragen, daü Oiuch im 8erren de8 deut8cilen Volhe8 und aul den deut8cilen Opern bühnen in 6viner wahren Oröüe weiterieht. vr6/'§6LriK6F' skehr rur Rer/ÜArLirA (I d.o. OOH^SOSL Liicun^NOViino lv^08RORORR . Nr. 166 Freitag, den 19. Juli 1940