tVacL den voetiexenden SesteUungen wurde ausgeiie/crt.- ^lcrb<2 ^bik 71 bildern und farbigem, wirkungsvollem 8diut2umscbls8 ln deinen l^ 6.80 8onderprospekke steben ^ "'-7' '»>. rur Verfügung! V^hML wabrbasb ungewöbn, licbe bleuerscbeinung, deren Oebalt und borm mir der Xennreicbnung »keisewerk« nur unrureicbend cbsrakteri- siert wäre! klaLa d/a/an, das mslsiiscbe Wort, bedeutet: der weite Weg. Oer Weg des westlicben ^enscben rum Osten ist sebr weit, obwobl cfie räum- licbe bntkernung mit den gefügigen Mitteln äer kecbnik in kurzer 2eit überwunden wirci. ^7» dWn duiia Vlenr, die bekannte Oembalistin, fliegt mit dem »bebKaan« nscb Indien, Isva und Kali, und sie bndet in ibrer kereitscbalb für das bln- gesbnte und bremde den Weg rum Erfassen der ösrlicben Oaseinsform und ibrer Wunder. Was sie erräblt von den i^enscben, deren beben nocb kulkberogen sbläuft, von ibrer/dusik.ikrem'banr und ibrem Alltag, von dem unvergleicblicb frücbtereicben band oder der einsam unnabbsren Xraterlsndscbaft: alles ist mit einer warben und selbstverständlicben brlebnisnäbe sufgereicbnet. Oer Kon des brräblens ist locker und in starkem kbaüe persönlicb. Oies und ebenso persönlicb gesebene bbokos verleiben dem bucb einen besonderen Zauber. Was es aber weit «der den »b/idicn Kciscberid-t tnnaus/>ebt, ist die borm der Aussage, in der den vielfältigsten bindrücken nicbt nur bismen und Oestalk verlieben, sondern ibrer tieferen bedeutung nscbgegsngen wird, /^us diesen ^ukeicbnungcn wäcbst das fast verscbütkete bekenntnis des europä- iscben Kbensdicn ru der slterslosen brde, die in den östlicben bändern näber und unverbüllter erscbeint. V0k^ - l-l^kOKO . S /kuslleterunß äurck Volckmsr, leiprlx LI, für öle Os-marl ckurck leopolä ttelärlck, Wien I ^5^ »441