Zwanzigstcr Zakrgang fluch diese sluflagc des in den weitesten Kreisen bckannlcti und delieblen slbreiß- kalcndcrs cntkölt slusnakmcn aus dem ganzen, durch die lat Zwölf lzitlcrs ver einigten veutschlanüs. prim vurchblütlcrn wacht manche krinnerung auf, regt manches planen sich für dunstige Zeit, per Sang durchs ZW mit diesem Kalen der ergibt eine besinnliche pcisc Lurch alle deutschen Saue: prächtige Landschaften, alte passen, Lore, lärme und Kirchen, stolze vurgen, Schlösser und Worische Stätten werden auf >27 Plättern in charakteristischen pildern nach den besten PKotos gezeigt und lassen den peschauec Schöichcit und Vielfalt, vatur und Kultur, Land und Leute des Sroßdculschcn peichs erleben, wieder entizält der Veutsche Kalender ausschließlich neue slufnWnen, vilder, die drucktechnisch ein wandfrei wicdergegebcn sind und in der sluswalch der Motive den sicheren plick für das künstlerisch wesentliche erkennen Wen, valjem-kalender per Zakrgang lk!4I, der cinunddreißigstc dieses altbekannten slbreißkalenders, zeigt in unveränderter Srische und Vielfältigkeit Las schöne vagernland mit seinen Kcrrlichen kunstschäßen, seinen reichen architektonischen und landschaftlichen Moti ven, seinen kernigen, bodenständigen und charaktervollen volkstgpen — ein buntes, abwechslungsreiches pilderwerk in tgpograplchsch mustergültiger Wieder gabe, flber auch die große pegenwart, die mit dem vamcn zwölf lzitlers und seinen laten untrennbar verbunden ist, erscheint an Len krinnerungstagen der Nation in pildern und so ist der neue pagernkalender wiederum ein getreues Spiegelbild des schönen Landes im Süden veutschlands, wo Kunst, Natur und Volksleben das Nciscn in seinen Sauen zu einem unvergeßlichen Senuß gestalten, Ostmark-Kalender vie dritte Solge des Llstmarkkalenders stZ41s gibt uns abermals ein unendlich rcichkaitigcs und großartiges pildcrbuch, durchwelzt oft von einer schon Kalb ver sunkenen. aber noch immer lebendigen weit der Nomantik, krchn aufragende Sir- nendiadcme, blumige fllmenmatten, schroffe Selsen, raunende Märchenwälder, stürzende Wasser, klare Seen und dann wieder Städte, Purgen, vome als stolze steingewordene Zeugen einer jakrtausendealtcn deutschen Kultur und vergangen- Keit: ein lzartes pauerngeschiecht bei flrbeit und Sest mit seinem von den fllt- vocdcren ererbten prauchtum — ein vergessenes pcrgdörflein unter dem Leuchten der Schneegipfel —, so ungescchr entstckt mit den flogen der lzeimatliebe erschaut und von künstiern der Kamera festgckalten das große, strolchende Kolorit der deutschen Ostmark , , , , Gruß aus dem Baqcrutandl Dezember S .. 7 14 21 28l.. M 1 8 15 22 29 .. D 2 9 16 30 .. M 3 10 17 24 31 .. F 5 12 19 26 S 6 13 20 27 Dezember 27 28 Samstag Sonntag SA. 8,11 - SU. 15.51 SA. 8.11 - SU. 15.52 52. u. 53. Woche Januar 1942 Wasserburg Oemeri/Westsoler» Die robl.eicben Woüe.bv.gen Wettsolen!. ciie b«5on6e.r ciicb,ge6.öngf im klünrle.Ionci liegen. geben ciem l-oncie ein übe.°»5 on-ieben-ie5 Sep.öge. Semen, in -ie. ^obe von kocboN. -5. -ie. 5,°mm5i,i -1er gle.cbnom.gen tle..- 5cbe.ge5cblecb»5. 1411 vvo.cie -je. kou oot 6en ge'vol.igen fonöomen.en eine, ko.gonloge e...cb'e,. 005 -tem 5.cb /V^ai 19 20 8 !. 4 11 18 25 .. kl .. 5 12 1! '.'6 . , K4 7 14 21 28 .. l) 1 8 15 22 29 .. f ^ 2 9 16 23 30 . //ontag Dienstag 5 3'10^17124^.. 5/S. 3.8? - 50. 19.88 8/V 3.88- 50. >9.86 1941 51» 21 /^illwock 8/^. 3.8L- 50. 19.88 21. VVocbe 8 1 8!l5 22 29 ., kl 2 9 I6i23i30 v .->^I0ll7l24 ., kl 4 I I 18 25 .. v 5 12l19 26 . 6 13 20 27^.. .. 5 7 I4^2Ij28^..ch. 673 Börsenblatt f. d. Deutschen Buchhandel. 107. Jahrgang. Nr. 214 Freitag, den 13. September 1R0 4097