Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 05.10.1937
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1937-10-05
- Erscheinungsdatum
- 05.10.1937
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19371005
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193710056
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19371005
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1937
- Monat1937-10
- Tag1937-10-05
- Monat1937-10
- Jahr1937
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
tuINs« an Hand einiger bedeutender Dichtungen unserer Zeit. Den von L. F. Claus; geprägten Begriff der Leistungsethik arbeitete er als einen gemeinsamen und besonders kennzeichnenden Zug dieser Dichtungen klar heraus. Rektor Heinrich Behnken faßte sein Thema »Wie steht es heute mit der plattdeutschen Literatur?« auf eine Art an, die uns in ganz besonderem Maße für unsere praktische Arbeit von Nutzen war. Er breitete den kostbarsten Schatz plattdeutschen Schrifttums vor uns aus, hob ihn mit überzeugendem Urteil über die leider allzuvielen seichten und platten Machwerke hinaus und schenkte uns damit einen wertvollen Maßstab und fruchtbare An regungen. Zum Abschluß der Woche, als wir uns schon auf den ange kündigten berufspolitischen Vortrag mit Würde gefaßt gemacht hatten, überraschte uns Gauobmann Niegel mit einer hochinteressanten, zum Teil aus eigenen Forschungsarbeiten stammenden Schilderung des Lebens, Wirkens und Sterbens Johann Philipp Palms, die uns diesen aufrechten deutschen Buchhändler lebendig vor Augen stellte und nach der es keiner weiteren Ausführungen bedurfte, um uns unserer großen Aufgabe als Buchhändler im Dritten Reich be wußt zu werden. Arbeitsgemeinschaften: Die Zusammenlegung der beiden Arbeitsgemeinschaften von Be rufskamerad Schwarz über »D i e A u f g a b e n des Verlegers im n i e d c rd e u t s ch e n N a u m« und von Berufskamerad Ziemer über »Die Aufgaben des Sortimenters im nieder deutschen Rau m« war durch die Beschränkung der uns in dieser Woche zur Verfügung stehenden Zeit bedingt, ergab aber gerade durch diese Zusammenlegung ein zweckmäßiges Jneinandergreifen und eine fruchtbare Wechselwirkung beider Themen. Wie sich denn die Auf gaben des Verlegers und Sortimenters nicht nur bei der Werbung — dem Grundthema dieser Arbeitsgemeinschaft —, sondern über haupt sinnvoll zu ergänzen haben, um in beiderseitigem Interesse die größtmögliche Wirkung zu erzielen. Das verstanden beide Refe renten uns eindringlich aufzuzeigen. Dichterlesungen: Wie sehr die persönliche Fühlungnahme mit dem Dichter sich auf die Beurteilung seiner Werke pasi-tiv auswirkt, merkten wir ganz besonders an Alma Nogge und Heinrich Behnken, die den größten Teil der Arbeitswoche kameradschaftlich unter uns weilten. Wir nahmen einen bleibenden Eindruck ihrer Persönlichkeit und ihres Schaffens mit in unseren Alltag. Fritz Wischer erfreute uns durch seine humoristische und wirkungsvolle Art des Vortragens. Fahrten: Durch das Wetter nicht sonderlich begünstigt, was jedoch unserer Stimmung und Sangesfreudigkeit keinen Abbruch tat, war die Fahrt mit einem Autobus über Meldorf zum Adolf Hitler-Koog. In Mel- dorf besichtigten wir unter sachkundiger Führung das Landesmuseum, die Spinnereien und das klassische Dithmarscher Bauernhaus. Im Adolf Hitler-Koog sahen wir die Neulandhalle, wo wir einen kurzen und klaren Vortrag über die Entstehung dieses Neulandes hörten. Aber den gewaltigsten Eindruck auf uus alle machte doch der Blick von der Höhe des Deiches. Bei herrlichstem Sonnenschein und frischer Brise ging die Fahrt zur Hallig Süderoog vonstatten. Sowohl die Fahrt im Zickzackkurs durch das tückische Wattenmeer wie auch die Abgeschiedenheit dieser Hallig mit dem uns Binnenländer so eigenartig anmutenden Leben und Treiben auf ihr gaben uns ein unmittelbares Bild von der Nordsee und ihren in ständigem Kampf mit Wasser und Wetter leben den Menschen. Wer nun etwa meinen sollte, hiermit sei der Inhalt unserer Berufskundlichen Arbeitswoche erschöpft, der irrt sich gewaltig. Nein, ein ganz wesentlicher Inhalt derselben läßt sich nur allzu schwer in Worte fassen, ohne in Phrasenhaftigkeit zu verfallen. Dieser Inhalt setzt sich aus vielen geringfügigen und doch so wichtigen Kleinigkeiten zusammen, die die Atmosphäre ausmachen, die unsere Arbeit und Freizeit umgab. Dieser Inhalt wird durch die einfache Tatsache be stimmt, daß wir dreißig Teilnehmer, Jungens und Mädels aus Nord und Süd, von früh bis spät alles gemeinsam unternahmen unter der kaum fühlbaren Leitung unseres erfahrenen Berufskameradcn »Adi« Ziemer und verbunden durch den gleichen schönen Beruf und das gleich zu Beginn der Arbeitswoche eingeführte Tu. Sei cs nun der Frühsport, der unsere Schläfrigkeit verscheuchte, seien es die Pausen zwischen und nach den Vorträgen mit ihrem Meinungsaus tausch, seien es die Mahlzeiten und die täglich wechselnde Tisch ordnung, sei es das Baden am Strand mit Spiel und Späßen, seien es die abendlichen Spaziergänge auf den Dünen oder das Singen draußen und drinnen. Wir wuchsen zusammen ganz schlicht, ganz natürlich. Der Kameradschaftsabend am letzten Tag der Woche lieferte uns den eindeutigen Beweis, daß wir zusammengehörten und darüber hinaus zusammengehörig bleiben wollen. Gottfried Fliedner. Terminkalender der wichtigsten Tagungen, Ausstellungen, Messen usw. IV (S. auch die vorhergehende Liste in Nr. 154) Wenn keine näheren Anschriften angegeben sind, sind die Verkehrs ämter der betr. Stadt und die nachstehend verzeichneten Stellen gern bereit, Auskunft zu geben. Für Berlin: Ausstellungsamt der Stadt Berlin, Berlin-Charlotten- burg 9. Für Leipzig: Oberbürgermeister der Stadt Leipzig, Verkehrsamt, Leipzig C 1, Neues Rathaus. Ausftellungs- und Messe-Ausschuß der Deutschen Wirtschaft, Berlin W 35, Tirpitz-User 56. Deutsche Kongreß-Zentrale, Berlin W 35, Ludendorsfstraße 60. Inland 1937: Dortmund. Große Westfälische Kunstausstellung. Oktober. Essen. Gaukulturwoche. Oktober. Königsberg i. Pr. Ausstellung »Immanuel Kant, sein Leben und Werk«. Oktober. München. Kunstausstellung »Schönheit der Arbeit«. Oktober— November. Stuttgart. Tagung der Vereinigung Südwestdeutscher Hals-, Nasen- und Ohrenärzte. Oktober. Berlin. Int. Fortbildungskurse der Akademie für ärztliche Fort bildung. 4. Oktober—6. November. (Berlin NW 7, Nobert-Koch- Platz 7.) H a m m i. W. Ausstellung »Kampf dem Krebs«. 6.—17. Oktober. Berlin. Fest der deutschen Kirchenmusik. 7.—13. Oktober. Eisenach. Tagung der Gesellschaft deutscher Urologen. 7.-9. Okt. Kassel. Musiktage des Arbeitskreises für Hausmusik. 8.—10. Okt. (Kassel-Wilhelmshöhe, Heinriche Schütz-Allee 81.) Stuttgart. Ausstellung »Schule und Luftfahrt«. 8.—24. Oktober. Berlin. Sport-Kunstausstellung. 9.—31. Oktober. Dessau. Tagung der Wilhelm Naabe-Gesellschaft. 9.—11. Oktober. Dortmund. Großer Techniker-Tag. 9. Oktober. Dresden und Leipzig. Sächsische Gaukulturwoche. 9.—17. Okt. Frankfurt a. M. Int. Kochkunst-Ausstellung. 9.—20. Oktober. Karlsruhe. Gaukulturwoche. 9.—17. Oktober. Leipzig. Tagung des Landesverbandes Sachsen für Gartenbau. 9.—11. Oktober. L i e g n i tz. Gaukulturwoche. 9.—17. Oktober. Lüdenscheid. Ausstellung »Volk und Rasse«. 9.—24. Oktober. Saarbrücken und Kaiserslautern. Gaukulturwoche. 9.-17. Oktober. Stuttgart. Jubiläums-Hunde-Ausstellung. 9.—10. Oktober. Berlin. Kurse der Staatsmedizinischen Akademie. 11. Oktober— 22. Dezember. (Charlottcnburg 9, Spandauer Chaussee 1.) Hamburg. 9. Deutsches Brahms-Fest. 11.—17. Oktober. München. Tagung der Lilienthal-Gesellschaft für Luftsahrtforschung. 12.-14. Oktober. (Berlin SW 68, Wilhelmstraße 146.) Berlin. Tagung der Deutschen Wirtschaftswissenschaftlichen Gesell schaft. 13.—15. Oktober. (Charlottcnburg 2, Sophienstraße 14.) Frei bürg i. Br. Tagung der Studiengesellschaft für Hochspan nungsanlagen. 13.—17. Okt. (Charlottcnburg 2, Bismarckstr. 111.) Frankfurt a. M. Tagung der Deutschen Meteorologischen Gesell schaft. 14.—18. Oktober. — Tagung der Neichsbetriebsgemeinschaft Banken u. Versicherungen. 14.—15. Oktober. Bad Aachen. Tagung der wissenschaftlichen Gesellschaft der Deut schen Arzte des öffentlichen Gesundheitsdienstes. 15.—17. Oktober. Eisenach. Walter Fler-Gedenkwoche. 15.—20. Oktober. Erfurt. Tagung des NS.-Lehrerbundes, Gau Thüringen. 16.—17. Oktober. (Staatsrat Papenbrock, Weimar.) Stettin. Gaukulturwoche. 16.—21. Oktober. Nr. 230 Dienstag, den 5. Oktober 1037 789
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder