Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 13.01.1938
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1938-01-13
- Erscheinungsdatum
- 13.01.1938
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19380113
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193801139
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19380113
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1938
- Monat1938-01
- Tag1938-01-13
- Monat1938-01
- Jahr1938
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Die Statistik der Vereinigten Staaten §ählt auch die Über setzungen nicht besonders. Nach dem Inckex tranZlationum wurden in den Vereinigten Staaten 346 Übersetzungen ausländischer Werke im Jahre 1936 an gekündigt. Im Steucrjahr 1. Juli 1936 bis 30. Juni 1937 nahm das Oopxl'iss^t Okkiee in Washington 154 424 Eintragungen vor. 1. Die Hinterlegungen der im Ausland in einer fremden Sprache gedruckten Werke sind fast gleichgeblieben (die Abwärtsbewegung ist ganz unbedeutend): 1935/36. . . . 3853 ) 1936/37 .... 3841 j ^ 2. Die im Steuerjahr 1935/36 hinterlegten Musikkompositionen hatten einen Höchststand erreicht. Dagegen zeigen sie 1936/37 einen beginnenden Rückgang auf: 1935/36 . 1936/37 . . .33250 s . . 31821 ' — 1429 3. Was die Werke betrifft, die hinsichtlich der Erneuerung des Schutzes für einen zweiten und letzten Zeitabschnitt von achtund zwanzig Jahren eingetragen wurden (Artikel 23 des Gesetzes vom 4. März 1909 über das Lop^riZIrt), so sind sie weiter in der Zunahme: 1935/36. . . . 8180 ) 1936/37 .... 8589 j -s-409 (Fortsetzung folgt) „Das Buchdruckerbuch" Das; von dem von dem früheren Direktor an der Gewerbe- und der Buchdruckerfachschulc in Stuttgart I. Bah herausgegebenen »Buchdruckerbuch« (I. Bah: Das Buchdruckerbuch. Fachbuch für Buch drucker und verwandte Gewerbe. 3. Ausl. Stuttgart: Heinrich Ples- ken. XV, 704 S. mit zahlr. Abb. n. Beilagen. Gr.-8° Lw. NM 20.—) sich nach sechs Jahren bereits eine dritte Auflage (10.-12. Tausend) notwendig macht, beweist wohl am besten seine Brauchbarkeit und gute Ausnahme, die es in Fachkreisen gefunden hat. DaS übersichtlich gegliederte Buch beginnt mit dem Abschnitt »Geschichte des Buchdrucks«. Die Ausführungen gelten der Entwicklung der Schrift, der Erfindung der Buchdrnckerknnst und ihrer Entwicklung bis zur Gegenwart. Im zweiten Abschnitt wird die »Technik des V u ch d r u ck g e w e r b c s« behandelt. In umfassender Darstellung wird auf die Herstellung des Satzes (einschliehlich Schriftherstellung und Setzmaschinensatz) cingegangen. Nach einer Überleitung, die in kürzester Form eine Übersicht über die hauptsächlichsten Druckver fahren vermittelt, wird der eigentliche Buchdruck (Hochdruck) des näheren beschrieben. Dann folgt das Vertrautmachen mit der Roh stoffland e, die sich auf Papier, Farben, Walzenmasse, Metalle, Nene Rohstoffe und Normung erstreckt. Bei den Metallen ist auch die Bewirtschaftung der unedlen Metalle nicht unberücksichtigt geblieben. Der dritte Abschnitt ist überschrieben: »Mit dem Buchdruck zu sammenhängende Gewerbe«. In gutverständlicher Weise, unterstützt durch viele Abbildungen, werden Stereotypie und Galvanoplastik, Neprodnktionsverfahrcn, Flach- und Tiefdruck sowie Buchbinderei sachkundig besprochen. Ter vierte Abschnitt ist dem »Aufbau der graphischen Gewerbe, Betriebs- und Rechnungsführung« gewidmet. Auch mit der Tarifordnung des deutschen Buchdruckgewcrbcs wird im Nahmen dieses Abschnittes der Leser vertraut gemacht. Von be sonderer wirtschaftlicher Bedeutung ist der Abschnitt »Tätigkeit der Organisationen im Buchdruckgewerbe«, der auch die Ordnung für das graphische Gewerbe (Ogra) und die marktregelnden Verein barungen mit der Liefcrindustrie einschlieht. Der letzte Abschnitt be saht sich mit der »Ausbildung und Fortbildung des Buchdr » cke r s«. Zu begrühen ist das sorgfältig bearbeitete Sach register, sodah das »Buchdruckerbuch« nicht nur zum Studium, son dern auch beim Nachschlageu gute Dienste leisten wird. Gegenüber der ersten Auflage weist die neue, dritte Auslage eine Verminderung des Tertnmsanges von rund zweihundert Seiten auf (von 907 ans 704 Seiten). Diese zu bcgrühcnde Umsangverminde rung war durch eine straffere Gliederung und eine systematisch durch- gesührte knappere Tertgestaltung des gesamten Stoffgebietes, an dessen Bearbeitung viernndvierzig Fachleute und Sachverständige be geht eine erfreuliche Herabsetzung des Preises von ursprünglich 32 NM auf 20 NM. Der Herausgeber hat bei der neuen Auflage, wie er im Vorwort schreibt, vor allem auf eine stärkere Betonung des sachlich-sachlichen Teiles und auf die vielfach erneuerte reiche Be- Geist hin, in dem die betriebswirtschaftlichen und organisatorischen Fragen behandelt werden: »Die Einstellung zur Berufsarbeit als Dienst am Volke, die ungeheure Wichtigkeit der Nachwuchserziehung wie überhaupt der Menschenwertung«. H—r. Das Fachbuch auf der Automobilausstellung Berlin 1938 Wie im Vorjahr wird auch die kommende Internationale Automobil- und Motorrad -Ausstellung Berlin 18. Februar bis 6. März 1938 in Verbindung mit der Neichsschrifttumskammer, dem Börsenverein der Deutschen Buch händler und der Ausstellungsleitung das Fachschrifttum auf dem Ge biete der Kraftverkehrswirtschaft und -technik auf einem Gemein schaftsstand »A u t o b ü ch e r s ch a u« zeigen. Die Verleger werden gebeten, diejenigen Werke, die bisher noch so erscheinen/das; sie spätestens am 14. Februar ausgeliefert werden können, umgehend mit bibliographischen Angaben (Verfasser, Titel, Verlag und Preis) bei der Schrifttumsstelle des Neichsverbandcs der Automobilindustrie E. V., Aerlin-Charlottenburg 2, Hardenberg straße 8, anzumelden. Drucklegung der „Auto-BUcherschau 1937" Bis zur Eröffnung der Internationalen Automobil- und Motor rad-Ausstellung Berlin 1938 soll der 5. Band der Kraftverkehrs- Bibliographie »Auto-Bücherschau 1937« (Verlag Delius, Klasing L Co., Berlin) vorliegen, die vom Neichsverband der Automobil industrie E. V. bearbeitet wird. Der neue Band wird die im Jahre 1937 über den Automobilismus herausgegebenen deutschsprachigen Neuerscheinungen mit Einschluß einiger der Kraftverkehrswirtschaft verwandter Gebiete (Treibstoffe, Strahenwesen, Vcrkchrsfragen, Karten, Schöne Literatur, Jugendschriften usw.) im Titel enthalten. Soweit dieselben in den Reihen /I und 6 der Deutschen National bibliographie enthalten waren und aus ihnen zu ersehen war, das; die betreffenden Bücher in irgendeinem Zusammenhang mit dem Automobil standen, sind sie bereits im Manuskript ersaht. Der Leiter der Schrifttumsstelle des Neichsverbandcs der Auto mobilindustrie (Berlin-Eharlotteuburg 2, Hardenbergstrahe 8), vr. E. W. Böhme, bittet bis s p ä t e st c n s z u m 1 6. I a n u a r (Manu skript-Abschluß) noch diejenigen Werke zu nennen, bzw. zwecks Titel ausnahme zu übersenden, die zwar in der Deutschen Nationalbiblio graphie bereits aufgeführt, aber nicht ohne weiteres als Autobücher erkenntlich sind. Personalnachrichten Der Geschäftsführer der Firma Heinrich Killinger Verlagsgesell schaft m. b. H. in Nordhauscn, Herr Ernst Krause, promovierte an der Universität Leipzig zum l)r. jur. Das Thema feiner Doktor arbeit lautet: »Der urheberrechtliche Lizenzvertrag«. Am 13. Januar vollendet der Verlagsbuchhändler Herr Fritz P f e n n i n g st o r f f in Berlin das achtzigste Lebensjahr. Aus Güstrow (Mecklenburg) gebürtig, gründete er im Jahre 1895 nach mehrjähriger Tätigkeit im Verlage Schwetschke L Sohn in Braun schweig und späterem Betrieb einer Neisebuchhandlung in Berlin dort den Buch- und Zeitschriftenverlag, der noch heute seinen Namen trägt und sich inzwischen zum Spezialverlag siir Kleintierzucht ent wickelt hat. Neben der Herausgabe einer Reihe von Zeitschriften (Deutsche Landwirtschaftliche Geflügel-Zeitung, Ter .Kleintierhof, Deutsche Bienenzucht in Theorie und Praris, Der Seidenbauer, Die Deutsche Eier-Wirtschaft, Archiv für Geflügelkunde) findet das ein schlägige Fachschrifttum darin sorgfältige Pflege. Obwohl der Jubilar bereits seit einer Reihe von Jahren die Hauptgeschäftsführung seiner Firma in die Hände seines gleich namigen ältesten Sohnes gelegt hat, widmet er dem Verlage in voller Rüstigkeit unb Gesundheit noch täglich seine volle, ungebrochene Ar beitskraft. Seine stete Anteilnahme an ihrem Ergehen wird von seinen Gesolgschaflsmitgliedern ebenso dankbar empfunden, wie sie seinen liebenswürdigen Humor in Stunden kameradschaftlichen Bei sammenseins zu schätzen wissen. Seine verlegerische Leistung für die deutsche Kleintierzucht fand bereits im Jahre 1924 ihre Anerkennung durch seine Ernennung zum Ehrenpräsidenten des Clubs Deutscher Geflügelzüchter (jetzt Neichs- sachgruppe Landwirtschaftliche Geflügelzüchter im Neichsverband Deutscher Kleintierzüchter) und die Stiftung des Pfenningstorff- Waltcr Scrsnrth, Leipzig. - Verlag: Verlag des Börse II vereinö der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. — Anschrist der Lchristlcitung und Erpc- dition: Leipzig 6 1, Gerichtsweg 26, Postschliesjsack 274 75. — Druck: Ernst Hedrich Nachf., Leipzig 0 1. Hospitalstrasie Na—13. - DA.8070/XII. Davon 6435 durchschnittlich mit Angeborene und Gesuchte Bücher. — Zur Zeit ist Preisliste Nr. 8 gültigl 40
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder