Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 13.01.1938
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1938-01-13
- Erscheinungsdatum
- 13.01.1938
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19380113
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193801139
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19380113
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1938
- Monat1938-01
- Tag1938-01-13
- Monat1938-01
- Jahr1938
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
ließ sich vorteilhaft für die Sonderschauen »Nationalsozialistisches Schrifttum«, »Arbeitsdienst- und »Wehrmacht« Herrichten. Sie bildete mit den Bildnissen des Zaren und der Zarin an den Pfei lern sowie dem silbernen Hoheitsabzeichen und dem Bildnis des Führers einen wirkungsvollen Hintergrund des mit Stoff be spannten Raumes, der ebenso wie die Büchergestelle und der Aufgang zur Bühne reich mit Blumen geschmückt war. Für die Werbung in der Presse hatten sich freundlicher weise bulgarische Mitglieder der Gesellschaft für Bulgarisch- Deutsche Kulturannäherung zur Verfügung gestellt. Die Wer bung beim Radio war ebenfalls in guten Händen. Sie bestand neben den täglichen Hinweisen und kurzen Reportagen aus drei größeren Übertragungen. In den drei Kinos wurde der Film »Das Buch, wie es wurde« je vier Tage lang gezeigt. Ein bul garischer Text als Lichtbild wies auf den Film hin. Von dem Text der Einladung zur Ausstellung waren Diapositive ange- fcrtigt worden, welche nach dem Film gezeigt wurden. Auch durch zahlreiche Plakate in der Stadt wurde eifrig für die Aus stellung geworben. Die Aufsicht während der Ausstellungstage wurde vom Lehrerkollegium der Deutschen Schule mit Hilfe von Schülern der höheren Klassen durchgeführt. Die etwa zweitausend Bücher der Ausstellung waren vom Börsenverein zusammengetragcn worden. Sic waren nach Sach gebieten geordnet und mit entsprechender Beschriftung versehen. Die feierliche Eröffnung, bei der der Rektor der Handelsakade mie, Prof. vr. Arnaudow, in bulgarischer Sprache einen Vor trag über »Die Entwicklung der deutschen Literatur vom Sturm und Drang bis heute« hielt, fand am Abend des II. November im Beisein der Spitzen der Behörden, des Militärs, der Direk toren der Schulen, der Vorsitzenden vieler Vereine und von Mit gliedern des Kulturvereins statt. Die Feier wurde von Anfang bis Ende durch Radio übertragen. In den zahlreichen Zeitungs besprechungen wurde die Ausstellung als ein Wunder an Schön heit und Großartigkeit bezeichnet. Die Gesamtzahl von 1800 Be suchern, bei denen sie den gleichen Eindruck hcrvorgcrusen hat, zeigt, daß in Warna ein lebhaftes Interesse für deutsches Schrift tum vorhanden ist. Bemerkenswertes Interesse zeigten die Schü ler der oberen Gymnasialklassen und die Studenten der Handels akademie. Im Rahmen der Ausstellung fand am 12. November ein Dichterabend statt, an dem Hans Christoph Kacrgel, der auch bei der Eröffnung kurz gesprochen hatte, aus eigenen Werken las. Die Lesung war von rund 100 Personen besucht. Vormittags hatte der Dichter auch den Schülern der Deutschen Schule vor getragen. Die vier größten Sportbüchereien in Deutschland Lundertzwanzigtausend Bände Sportschrifttum Wenn alle Fachleute der Welt Deutschland zugcstchen, im Jahre 1936 die beste Organisation der Olympischen Spiele in schönster Aufmachung gezeigt zu haben, so darf Deutschland sich aber auch rühmen, in vier Büchereien die größte Sportbuch sammlung zu besitzen, die es überhaupt gibt.. Rund 120000 Bände Sportliteratur stehen dem Mann der Wissenschaft wie der Praxis in der Bücherei des Hochfchulinstituts für Leibesübungen in Ber lin, in der Bücherei des Deutschen Reichsbundes f ü r L e i b c s ü b u n g e n und in der B ü ch e r e i d e r R e i ch s - akadcmicfürLeibesübungcn — beide im H a u s d e s Deutschen Sports auf dem Reichssportfeld in Berlin untcrgebracht — wie in der Bücherei des Alpen Ver eins in München zur Verfügung. Durch eine enge Zu sammenarbeit der drei erstgenannten (Berliner) Büchereien ist eine Gewähr dafür gegeben, daß das gesamte wesentliche Schrift gut der Leibesübungen vorhanden ist und ebenso leicht gefunden wie benutzt werden kann. 75 000 Bände verteilen sich in der Weise, daß die Ho ch sch u lb ü ch ere i in Berlin rund 35 000 Bände davon besitzt. Rund 20 000 Bände nennt die Reichsakademie für Leibesübungen ihr eigen, von denen 16 000 Bände dem Leihverkehr zur Verfügung stehen, während sich die übrigen 4000 Bände auf die Standbüchereien der einzelnen Institute der Reichsakademie verteilen. Ebenfalls rund 22 000 Bände sind in der Bücherei des Deutschen Rcichsbu ndes für Leibesübungen vereinigt. Den Grundstock dieser Bücherei, der ältesten Sportbuch- sammlung Deutschlands, bildet die bereits im Jahre 1866 gegründete Bücherei der ehemaligen Deutschen Turner schaft. Dazu kamen die Bücherei des ehemaligen Deutschen Rcichsausschusscs für Leibesübungen und der Buchbesitz einiger im Deutschen Reichsbund für Leibesübungen aufgegangener Sportverbände. Unter den Beständen gibt cs Sondcrabteilungen mit Vcreinszeitschriften, Programmen, Festschriften und ähn lichen Druckschriften. Auf alle drei Büchereien verstreut ist ein Teil der frühen Sportliteratur in Deutschland, also der vom 16. bis 18. Jahrhundert erschienenen Werke, die teilweise zu den Seltenheiten und bibliophilen Kostbarkeiten zu rechnen sind. Sämtliche wichtigeren Sportzeitschriften der letzten fünfzig Jahre sind ebenfalls vorhanden. Die im August 1936 anläßlich der Olympischen Spiele in den Räumen der Preußischen Staats bibliothek in Berlin gezeigte Ausstellung alter Sportbücher ließ erkennen, daß das Sportbuch nicht erst ein Kind des 19. oder gar 20. Jahrhunderts ist. — Zu diesen eben erwähnten 75 000 Bänden allgemeineren und fachlichen Sportschrifttums in Ber- :r«i lin kommen noch 4b 000 Bände der Spezialbücherei des Alpen vereins in München hinzu. Sind die großen Sportbüchereicn des Hochschulinstituts für Leibesübungen in Berlin wie der Rcichsakademie für Leibes übungen auf dem Reichssportfeld vornehmlich für den Wissen schaftler und Studenten bestimmt und dementsprechend aufge- baut, so hat die 22 000 Bände starke Bücherei des Deutschen Reichsbundes für Leibesübungen im Haus des Deutschen Sports die Aufgabe, das gesamte wesentliche Schrifttum über Leibes übungen und Sport und der damit verwandten Wissensgebiete vor allem den Mitgliedern des Deutschen Reichsbuudes für Lei besübungen zugänglich zu machen. Sie ist ein Sammelplatz für das geistige Rüstzeug und eine Stätte, von der alle im prak tischen Sportleben Stehenden sich Anregungen und Stoff holen können. Ergänzt wird die Bücherei des Deutschen Reichsbundes für Leibesübungen durch ein eng mit ihr zusammcuarbcitendes Zeitungsausschnitt-Archiv, das rund 250 000 fachlich geordnete Zeitungsausschnitte aus allen Gebieten des Sports und der Leibesübungen enthält. Es dürste wohl eine einzigartige und die umfassendste Materialsammlung über alle Seiten und Fragen dieses Gebietes sein. Eine Spezialbücherei eigener Art der deutschen Leibes übungen ist die Bücherei des Alpenvereins in München, die, ohne von der großen Öffentlichkeit viel beachtet zu werden, in jahrelanger, stiller Arbeit mit viel Liebe, Sorgfalt und Sach kenntnis aufgebaut worden ist. Sic begann im Jahre 1902 mit einer Stiftung von 5000 Bänden alpiner Literatur und enthält heute rund 45 000 Bände, 5000 alte und neue Karten, 1000 Rundsichten, 15 000 Einzelbilder und 4000 Handschristcn. Der 1927 erschienene gedruckte Katalog stellt eine umfassende Titel sammlung alpiner Literatur dar. Ergänzt wird der Katalog durch die alljährlich erscheinenden Jahresübcrsichtcn. Alle vier Büchereien sind in den letzten Jahren gründlich und fachmännisch durchgeordnct worden, über den Buchbesitz des Hochschulinstituts für Leibesübungen und des Deutschen Reichsbuudes für Leibesübungen in Berlin unterrichten über sichtliche, gedruckte Kataloge, die käuflich zu erhalten sind. Der Katalog der Bücherei der Deutschen Rcichsakademie für Leibes übungen ist in Vorbereitung. Kleinere Sammlungen sportlichen Schriftgutes sind auch an den Hochschulinstitutcn für Leibesübungen an unseren deut schen Universitäten zum Gebrauch der Studenten vorhanden. Für den allgemeinen Leihverkehr kommen sie jedoch nicht in Frage, zumal sie sich auch auf die allcrwichtigstc Sportliteratur beschränken. C a rl I. H. V i 1 l in g er, Berlin
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder