Lsrben ßkäruelLt: Lil6 scbvvnrr, ^xt rot. Ibin ^virl^lieli neuartiges 8Iril6lirl)ueli, das jedem gefallen wird! I^in lonlilni in Luelildrin: D/^§ §KI-^8( von vk. V». KM57U7I Lin 8lci8ebu1st1nt 3U8 450 ^eitlupenbiläern Halbleinen in Lasebenl'orinal, bunter LlN8eb1a» IXiebt „ein 8bibuob mein", sondern ein ^virbliob neues 8bllebr- bueb. ^instutr räblt ru «len Vätern von Vbksbrt und 8Isloin und ist sls llennlabrer und 8kiks^srit3t in »llen Ländern belrnnnt. iXaeb den Orundsätren der 8ebvveirer Dinbeitstecbnib dreiite er einen Jeitlnpenlilin — lilmstreilen niit den ^vielitigsten ?bs8en ^jedes 6e- vvegnnAssblsuis bilden den lnbslt dieses rssebenbuebs; neben jedern llild stebt eine bns^pe, eintgebe birblärunA. Dieses Lücblein ersetzt den persönlieben Ilnterriebt bis rurn böebsten erreiebbaren 6rsd. T ^Ü88I.I »77