miL88 rsvsmiiL LINLS SLLLKILVLS 520 Lsilsn mit 7 Lart6Qski22SQ ^litls k'sdrucrr ersdisirit als ^sucrullcl^s das 21.-28. ^au send Xoritsiaciinircil a. v. von I.üt20^v: Daß von Frank Thieß durch eine dichte rische Schöpfung ersten Ranges die Bedeutung der Seeherrschaft vor die Augen des Lesers gestellt wird, das haben besonders alle die mit Bewunderung und Dank zu begrüßen, die von der Notwendigkeit eines Anteils an der Seeherrschast für jedes ge sunde und lebenskräftige Volk überzeugt sind. Sie in erster Linie müssen wünschen, daß dieses Werk Gemeingut des denkbar größten Leserkreises unseres Volkes wird. (Osnabrücker Tageblatt, 24.12.1936) Deutschs A.11^SMsiriS Teilung: Der Roman, den Thieß schuf, ist so ungewöhnlich wie das Geschehen, das er deutet, überlegen im Aufbau, packend und bildhaft in der Schilderung, hat er ein Epos geschaffen, dessen Thema die ganze Welt angeht. Man wird die über fünfhundert Seilen in einem Atem lesen. (I 6ciQ2lsiQsiidclQcl 7.80 (I kLIII. 28OI.NLV VLKI-LQ / Lk:iri.IN . WILN . I.LIP2IQ Nr. 28 Freitag, den 28. Januar 1S88 37S