H 248, 25. Oktober 1897 ^Artige Bücher, 7747 ml4b443s Zur Lager-Ergänzung em pfehlen wir: Karl Emil Franzis, Äd 8Ä«»ll>tst«lI>k>> Ni ick M. Erzählung. Zweite Ausiage. As46604f Uaeb äsn sings^ngsnsv llsstsllungsn vnräs vsrsanät: < M i i 8 6 LAloriwoIrLo äor v8.wxklliL8otiiL6ll. Von I'ritr: Xrau88, Ein starker Band. Groß-Oktav. Gediegenste Ausstattung. Geh. 5 ^ ord., 3 ^ 75 -Z no., 3 35 bar; eleg. ged. 6 ord., 4 ^ 50 H netto, 4 ^ 10 ^ bar u. 11/10. Aus den Stimmen der Presse geben wir nur die folgenden wieder: St. Petersb. Herold: „Das Buch schließt sich im Stoffkreis an „Die Juden von Barnow," „Moschko von Parma", „Judith Trachtenberg", an; die Art der Behandlung aber ist eine noch reifere. Die Charakterzeichnung geht ins Tiefste, Juden und Christen des Ostens werden vor uns hingestellt, wie sie thatsäch- lirkz Md, mit einer Unbefangenheit, einer Wahrheitsliebe, die nichts von Tendenz weiß. Aber auch künstlerisch ^trachtet ist es wohl der beste Roman don Franzos." Hamb. Eorresp.: „Selten wird Man nach der Lektüre ein Buch so voll befriedigt aus der Hand legen können, wie dies hier geschieht. Die Anmut der darstkltilngsweife, die Lebrnsivahrheit bei Schilderung der Zustände, die feine psychologische Motivierung der Charak tere sind des höchsten Lobes wert. Das Ganze das Werk eines echten Poeten." Bert. Neueste Nachrichten: „Eine Erzählung von eigenartiger Schönheit. Wohl niemals ist jüdisches Leben so er greifend geschildert worden " Bolzemia: „Im Ganzen herrscht eine tiefe Empfindung, die ans Herz greift, eine überzeugende Kraft der Dar stellung, und jener stille Humor, dem die Wehmut die Weihe giebt." Allgrm. Ztg. d. Iudentlzums: Wir halten diese Erzählung für dir beste und interessanteste aller bis jetzt erschienenen Ghetto-Novellen. Verlangzettel ist beigefügt. Hochachtungsvoll Inxsnisnr, bsb. nnt. Insxsotor äsr Og-mpfkssssI-II.- u. V.-Osssllsobs-tt in Vtisn. Mt 24 MAnr-en. krsis 2 Die AentabilitätdcrAorstrvirthschafl. Von W. Trebeljahr, König!. Forstassessor. Preis 1 ^ 40 H. IlOtirbuoti äor ksszrsik. Von ss. Violle, krotsssor an äsr Lools Uorwats eu karis. Volllllvlis Al18A8.d6 VON 18. Oumlioll, VV. 'liio^or, 81. I^inäoek. Hisil: ^kustilc unci Optilc. Lanä. Osomvtrisebe Optik. Ult 270 in äsn Text gsärnoktsn kignrsn. kreis 8 In Usinvanä gebnnäsn 9 20 (nur Isst). llis klklijsiseliö 8tslI1bsIli> in Seilin vori 81SIH611S Hs.islL6. Von ' k'. Ln1l26r, Lxi.Lissnbsrbn-Lau- u.Letrisbs-Inspsktor irnllgl.krsnss.Ninistsriuin äsröüentliebsv -trbsitsn. Mt 9 irr eiert Tewt §e<irAeLten ,4bbiitirt»tAen «nct 7 Tafeln. (Lonäsrabäruek »ns äsr „2eitsobrilt kür kilsinbabnen" 1897.) kreis 2 — (lüur ksst.) — Berlin, Mitte Oktober 1897. ClMlordia Deutsche Derlags-Austal Blirundstchzißster Jahr^ug. IVeitsrsn Lsäark tritt« iob rn vsrlnnxsn. Usrlin, Oktober 1897. Julius Lprinßssr. 1036