Ober den „neuen 8 an der" unterricktet 2U sein, Herr bol lege, ist unerlsblick für 8ie! Mit ungewöhnlicher Kraft in Sprache und Darstellung sckildert 8ander, nie seine soldaüscke und bäuerlicke Derkunit verleugnend, das 8ckitksa> eines pommerscken Dorfes. Menscblickkeiten und bitterkeiten, Dngemsck und I reu de, Meisbeiten und neunmalkluges besserwissen lösen einander in den packenden Darstellungen al> und spannen einen weiten babmen, in dem immer wieder die I lu iurdil vor der Vllmackt und die biebe /u I and und Menscken, eine ungebrockene kratk und eine gesunde bebenskreude, mit denen allein das beben gemeistert sein will, sicklbar werden. 8ander er» weist sidi nickt allein als der mit der ldeimat verbundene Mensck, sondern auck als ein eintallsreicker br- rakler von grober Oabe. Heinz Arenhold im Völkischen Deobachtrr, Verlin, vom 1H.1r.z7 l inen sakt- und kraftvollen boman aus dem pommerscben band Kat DIrick 8ander unter dem nadisteliendea Ijtel gesckrieben. Die in ibm gereickneten Menscken atmen die klare Kult der pommersdien Osiseeküste und sckatken eine Mmospbäre, die den beser restlos in ikrsn kann scblägt. Lhemnitzer Tageblatt vom ;. ir. Z7 Menscken, die sidi dem I «'!d/ug gegen ibr band entgegenstemmen. Mas uns immer bei 8ander gefällt, das /eick- net auck dieses buck aus: es ist die Durcksicktigkeit der bandscbaft und ibrer Menscken, es ist die innere lolge- riditigkeit der Lbaraktere und das antreibende funkeln seiner Oedanken, die von einer sckwungvoll lebendigen 8pracbe getragen werden. L Lachel in der Sberschlesischen Volksstimme, Gleiwitz, vom 14. ir. Z7 Mit berrerkrisckender Deutlickkeit ist der Kampf um das band boddien gescdildert in den väben bauerngestalten wie in den sckwankenden Ilürgergemütern, die unter den weckselnden Minden der 8vstemreit bin und ker pendeln. Viel böses und siiililb Verwildertes riebt über dieses band dabin, aber es bebauptet sick und labt in einer besseren Xeit den bauern auf seiner 8ckolle wieder bub fassen. 8pannung und niederdeutscbe „^tmospkäre" runden auck dieses Merk ru einem eckten DIrick 8ander. Werner Dopp in den Dresdener Neuesten Nachrichten vom 14. n.Z7 Ober der barten 8ckünbeit der 8prscks und dem ckckteriscken bild stebt die meisterbakte ps^ckolagiscke Darstellung einer riesigen Melk von Menscken, von roten bonren, jückscken 8ckiebern, verkalkten bürokra- ten, verbärteten Aristokraten und dem jungen völkiscken bauerntum, das die Erlösung bringen muüte. Die .spokalvpse der 8^stemreit bält nockmals Dmrug, und darin liegt auck der aktuelle politiscke Mert des sckönen starken Merkes, kür das wir blrick 8snder wieder einmal berrlick danken müssen. Herbert Tasper« in der Hommerschen Leitung, Stralsund, vom ;.11. Z7 bin starkes buck, das über die 8ckatten einer sckmackvollen Vergangenbeit in eins bessere Xukunli kübrt. Trude Hermann in de» vremcr Nachrichten vom ri.ii. Z7 8ander gestaltet mit einer episcken krail. die bei uns Deutscken nickt eben bäuüg in finden, die offenbar au llamsun gesckult ist und viel von der bebensnäke und manckes von der gesialteriscken Oelassenbeit des groben Nordländers Kat. 8ckark Umrissen sieben die knapp gereickneten Oestalten in der klaren bukt norddeutscker bandsckakt, umsonnt vom bickt eines versöbnenden blumors, der das erregend-ernste buck liebenswert mackt Kurt Willcnberg im Landshuter Tageblatt vom 4. ir. ;7 Ulrich Sander > Das Land Loddien liowan. ZOO 8eiten. 8teik o s ct> i e r t k Z.ZO, deinen li 5.— ^ LOKIV VLKIi^6/«RL8Ii^II Auslieferung durck Larl fr. fleiscker, beiprig