Am 17. März erscheint: Hans Heinrich Lhrler M öem Herzen gesucht Betrachtungen. 2n Leinen 4 Mk. Hans Heinrich Lhrlers neuem Prosabuch kommt innerhalb der gegenwärtigen Lite ratur eine ganz einzigartige Bedeutung zu. Was der Dichter auf wahrhaft deutsche, nämlich innerliche und tiefe Art in seinem Leben gedacht, gelebt und gefühlt hat, das ist in diesem Werke reife und köstliche Frucht geworden, die Krone und Summe seines Prosaschaffens. So zart und behutsam die Gedanken dieses Herzens die kaum berührbaren Dinge der Heimat und der Kindheit, die Gegenstände der Natur und des Glaubens gleichnis hast zu deuten vermögen, so groß, wuchtig und erschütternd sprechen sie zu uns in den während der Kriegszeit, in den Nachkriegesahren und in der letzten Gegenwart ent standenen Betrachtungen, die noch nach Jahrzehnten zu den echtesten Selbstzeugniffen deutschen Wesens in dieser Zeit gehören werden. Mahnend und zu den Ursprüngen des Daseins zurütkführend aber sind die Gedanken über das Wesen der Dichtung, über die Aufgaben des vaterländischen und des religiösen Dichters, mit denen dieses Bekenntnis buch abschließt. Lin Buch von echt deutscher Vielfältigkeit/ das öen Leser rasch fesselt/ um ihn üann in öie besinnlichen Tiefen öes eigenen Wesens zu führen unü dort festzuhalten. Nicht zuletzt der jungen Generatton hat der Dichter viel zu sagen und er klopft nicht an verschlossene Türen, denn am 7. Juli 1937 schreibt der Völkische Beobachter, München: .Die Jugend bekennt sich zu Hans Heinrich Lhrler, weil sein Werk ein einziger Lobgesang auf die besten Seelenkräste unseres Volkes und seine gläubige Verbundenheit mit Gottes Schöpfung ist." T ///////// vciri.^6 ni-ociri l.nn6kn, scoircz lvml.i.cir killttcncn ///////// 1>4S Nr. 55 Montag, den 7. März 1888