Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 15.03.1890
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1890-03-15
- Erscheinungsdatum
- 15.03.1890
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18900315
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189003155
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18900315
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1890
- Monat1890-03
- Tag1890-03-15
- Monat1890-03
- Jahr1890
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
I. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger. (9431) Stuttgart, Anfang März 1890. P. P. Soeben erschienen in unserem Verlage die nachstehenden wichtigen Neuigkeiten, welche wir an alle Firmen expedierten, welche verlangten und mit uns in offener Rechnung stehen: Deutsche Geschichte unter den Hamburgern u. Luxemburgern (1273 — 1437). Von Theodor Lindner. Erster Band: Deutsche Geschichte von Rudolf von Habsburg bis zu Ludwig dem Baiern. Großoktav. 490 Seiten. Geheftet 6 ^ vrd., 4 „// 50 H netto u. gegen bar. Die zwei Jahrhunderte der deutschen Ge schichte, welche zwischen dem Interregnum und der Reformation liegen, haben bisher eine zusammen hängende Darstellung, welche den Anforderungen eines gebildeten Leserkreises wie der Wissenschaft lichkeit entspricht, nicht gefunden. Gleichwohl sind sie für die Entwickelung unseres Volkes von höchster Bedeutung. Der vorliegende erste Band stellt die Regierungen der deutschen Könige von Rudolf von Habsburg bis zu Ludwig dem Baiern einschließlich dar; besonders dürfte der große Kampf, welchen unter letzterem das deutsche Volk gegen die Bestrebungen des Papsttums führte, die Aufmerksamkeit in Anspruch nehmen. Der Verfasser hat sich namentlich bemüht, durch scharfe Charakteristiken der handelnden Personen ein lebendiges Bild dxr Ereignisse zu schaffen. Deutsche Geschichte im Zeitraum der Gründung des preußischen Königtums. Von Hans v. Zwiedineck-Südenhorst. Erster Baud: Dom westfälischen Frieden bis zum Tode des großen Kurfürsten. Großoktav. 600 Seiten. Geheftet 8 ^ ord., 6 ^ netto u. gegen bar. Die politischen Errungenschaften des deutschen Volkes haben notwendigerweise auch ihren Ein fluß auf die Beurteilung der Vergangenheit, auf die geschichtliche Auffassung unserer staatlichen Entwickelung nehmen müssen. Die Gründung des preußischen Königtums hat daher für die deutsche Geschichte eine Bedeutung erlangt, welche ihr vor wenigen Jahrzehnten noch niemand bei zumessen vermochte. Es war dem ,Herausgeber der Bibliothek deutscher Geschichte Vorbehalten, die Zeit, in welcher diese Gründung vor sich ging, d. i. das Jahrhundert, welches die Regie rungen des großen Kurfürsten, des ersten Königs von Preußen und des Vaters Friedrichs des Großen umfaßt, vom Gesichtspunkte unserer neu gewonnenen nationalen Anschauung als eine innerlich zusammenhängende Entwickelungsperiode, als ein geschichtliches Zeitalter zu erfassen und darzustellen. Das Grundwerk, welches der große Kurfürst errichtet und befestigt hat, bildet den Hauptgegenstand des ersten Bandes, der sich jedoch auch mit dem Kulturzustande Deutschlands nach dem dreißigjährigen Kriege, mit der Macht entfaltung Frankreichs, mit den Kriegen im Westen und Osten des alternden Reiches ein gehend beschäftigt. Der Verfasser bemüht sich, die großen Erscheinungen, welche auf die Ge staltung der deutschen Verhältnisse bestimmend eingewirkt haben, in voller Deutlichkeit in den Vordergrund zu stellen, ohne jedoch die Begeben heiten außer acht zu lassen, welche für einzelne Landschaften, Familien und kleinere Staatsver bände Wichtigkeit erlangt haben. Es wird daher auch der Freund der geschichtlichen Details durch das in dem Werke niedergelegte Material von sicher gestellten Thatsachcn befriedigt werden. Die Feuerungen mt jWgkll Kreilltmtemlieil. Von Ignah Len>. Mit Figuren im Text und 7 lithographierten Doppeltafeln. Oktav. 92 Seiten. Geh. 5 ord., 3 ^ 75 H netto u. gegen bar. Die vielfache Verwendung, welche die flüssigen Brennmaterialien in kurzer Zeit gefunden haben und in stetig steigendem Maße finden werden, war die Veranlassung, das bisher in Zeitschriften und Monographien zerstreute Material zu sam meln und zu sichten. Das vorliegende Werk enthält in möglichst gedrängter Fassung die theoretischen Grundsätze, welche die Verwendung der flüssigen Brennmaterialien bedingen, sowie die reich illustrierten Beschreibungen ausgesührter Brenneinrichtungcn für die Dampfgewinnung zu technischen Betrieben (stationäre Kessel, Loko motiven), sür das Hüttenwesen und für die Ztm- merseuerung Bei der Neuheit und der viel seitigen Verwendbarkeit des Gegenstandes wird das vorliegende Werk die Aufmerksamkeit aller technischen Kreise in hohem Grade in Anspruch nehmen. König Ottokars KLück unö Ande. Trauerspiel iu fünf Aufzügen von Franz Grillparzer. Schulausgabe, mit Einleitungen und Anmerkungen von Dr. Aöolf LichtercheLd. k. k. Professor am Staatsghmnasium im IX. Bezirk in Wien. Oktav. 220 Seiten. Kart. 1 ^ 20 H ord., 90 H netto u. gegen bar. Im Anschluß an die kürzlich erschienene Schulausgabe von Grillparzers Ahnfrau bieten wir Ihnen hiermit, von demselben Herausgeber bearbeitet, „König Ottokars Glück und Ende" und bitten diese neue Schulausgabe allen Schul direktoren und Lehrern sür den deutschen Unter richt an den gelehrten Anstalten, insbesondere aber denjenigen zur Ansicht übersenden zu wollen, welche die „Ahnfrau" bereits zur Einführung brachten. Wir bitten den vorstehenden Werken Ihr freundliches Interesse entgegenzubringen und sie zweckmäßig zu versenden. Bei weiterem Bedarf stehen gern weitere Exemplare zu Diensten. Hochachtungsvoll Ihre ergebenen I. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger. (9667) Zur Lagcrergänzung empfohlen: 2. umgearbeitete Auflage VVN: Die Biene und die Bienenwohnung mit dem deutsch-österreichischen Normalrähmchen. Ein kurzer Leitfaden zur ertragreichen Behandlung der Bienen in Kasten und Körben in Gegenden mit kurzer Sommertracht. Herausgegeben von Detlof Himm, Lehrer in Suckow bei Güstrow. Mit 22 in den Text eingedruckten Abbildungen. Preis 1 ^0 H mit 25»/g Rabatt u. 13/12. Wir bitten dies sehr absatzsähige, von jedem Züchter gern gekaufte Merkchen auf Lager zu halten. Güstrow, im März 1890. Optiz L Co. toräinruiü Luke ln 8tuttMrt. (10557) Lochen erschien: Oruuäriss asl siitköMeiieli WüMkliLmältMZ fün Itiikl'äi'rte von n. I'riolr, Xreistbisrarrt in Usttsteät. 8». Oed. 2 80 H orä.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder