Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 15.03.1890
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1890-03-15
- Erscheinungsdatum
- 15.03.1890
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18900315
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189003155
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18900315
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1890
- Monat1890-03
- Tag1890-03-15
- Monat1890-03
- Jahr1890
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
BeidmannscheWuchhandümg in Berlin. (9874s Im Laufe der letzten Wochen versandten wir nach den eingegangenen Bestellungen fol gende Neuigkeiten: Abriß der deutschen Grammatik. Von vr. L. Bellermann, vr. I. Jmel- mann, vr. F. Jonas und vr. B. Suphan. Zweite Auflage. Kart. 40 H. Böhme, vi Walther, Gymnasiallehrer in Schleiz, Erläuterungen zu den Meister werken der deutschen Dichtkunst für die häusliche Vorbereitung der Schüler. 1. Bändchen: Goethe, Götz von Ber- lichingen. 2. Bändchen: Aleist's Prinz Friedrich von Homburg. 8». ü 50 H. Dörtvakd, vr. P., Oberlehrer am Gym nasium zu Ohlau, Onid-Präparation für Untertertia. 60 H. Gros;, vr. Peter, Oberl. am kgl. Gym nasium zu Kempen a. Rh., Vorschule der Logik. Ein Handbuch für die Prima der Gymnasien und für den Anfang des akademischen Studiums. 1 80 H. Koch, vr. L., ord. Lehrer am Gymnasium zu Bremerhaven, Xenophonsiihe zur Einübung der griechischen Syntax in Tertia und Secunda. 1 20 H. Meyer, vr. (5dm., Professor am kgl. Luisen-Gymnasium in Berlin, Leitfaden der Geschichte in Tabcllcnforin für preu ßische höhere Lehranstalten. I. Alte Geschichte. 1 20 Schiller s Künstler 1789. Erklärt von Emil Große, Direktor des kgl. Wil helms-Gymnasiums zu Königsberg i. Pr. 2 40 H. llistvire ä« Nnpo1<son I pou- äaut I'unaoo 1812. Erklärt von H. Lambeck und B. Schmitz. Mit Karten von H. Kiepert. I. Buch I — IV. 2. Ausl. 1 „H. Studien ans dein Gebiete des archaischen Lateins. Herausgegeben von Wilhelm Studemund. I. Band. 2. Heft. 7^. Oerwruur». Erklärt von N. Zernial. Mit einer Karte von H. Kiepert. 1 40 <H. Witte, Edwin, Lehrer in Coeslin, Diester- Weg und die Lehrerbildung. Ein Bei trag zur Geschichte des deutschen Volks- schullehrerstandes- Von der Diesterweg- Stiftung in Berlin mit dem ersten Preise ausgezeichnet. 2 „A 50 H. Wir bitten Sie wiederholt um thätige Verwendung für diese meist für den praktischen Siebenundfünfzigster Jahrgang. Unterrichtsbetrieb bestimmten und darum größerer Verbreitung fähigen Schriften. Ganz besonders lenken wir Ihre Aufmerk samkeit auf Wilke, Diesterwcg und die Lehrer bildung. Deutschland begeht in diesem Jahre die hundertjährige Gedenkfeier der Geburt des großen Pädagogen, und es ist wohl kein Zweifel, daß gerade darum diese, von der Diesterweg-Stiftung mit dem ersten Preise ausgezeichnete Schrift in der deutschen Lehrcrwelt regstem Interesse be gegnen wird. Berlin, März 1890. Wcldmamische Buchhandlung. iu Ouvo8. (10355s In meinem Verlage ersvbisnen naebstebonäe kür «len llMMim IIsümKlieii! LLMoloea Ilalirma. Mr (lon IIntMnostt iiu IllllisuiLLliou mit Lumorkullxeu in äoatsobor, kraurösisebor uuä ouAlisebor Lpraebo Iirransgegebsll von 1. vimäokou: vu eurioso aoeiäonto. 6ow- moäia äi 6arIo Voläoni. 75 H. 2. künäcbon: II cauo ävl oioeo. kaeeonto äi Viktoria Lorsorio. 75 3. künäobou: II vero Llasono. vommeäia äi Vboraräi äsl ll'osta. 1 ^ 30 H. 4. känäebeu: Läolebi. Irngoäia äi L. Kanroni. 1 ^ 30 H. 5. kLnäoboll: Kirra. I'ragaäia äi V. LI - kiori. 1 6. künäoboll: Viorilsgio äi kossio italiano (unter äor krosse) bsräslli, 1., krokossor äer italisuisobou Lxraobo an äor Lantonsscbuls in 6kur, Italiouisobo Obrostomntbis. V:r lingua parlata. kaooolta äi lottaro italiano mo- äerno aä uao äegli 8tuäio8i äi 088a, cor- roäato äi oonni biograüei 8»gli antori, äi nots 8piogativo o äi voeadolario ita- Iiano-teäo8eo. Tirvoito vormobito uuä vorbo88orte Lnüago. krois 3 — Itlllionisebo kbrasooloKio. Lanuakotto äogli italieismi, xroverbi o moäi xrovor- biali x!ü kroguonti eon rolativi towi ita- liani o toäesobi aä U80 äollo seuolo o xor Io otuäio private, kreis 1 .V/. — Vobrbaeb äor italionisebon Lpraebe. kür äon Lebul- nnä krivatgobraueb. kreis 3 ^ 80 Vletsstasio, kietro, Lloloärammi saeri. Kit orbläronäen Lnwvrbniigon kur äon 8obui- gebranob nnä rum krivatstuäium bor- ausgogoö.n von ,1. karäolli, krolessor äor italienisebon Lpraebe an äor Xantous- sobuls in 6bur. kreis 1 kollioo, 8iIvio, kraneosea äa kimin!. Kit kinloitung n orlrlüronäon Lumorkungon kür Lebnlsn nnä rum krivatstuäium. Ileiausgagebon von k. L. 8okvvalbaeb, Direktor äes kenlgz-mnasiums in Harburg a. ä. LIbo. kreis 1 8vartarrini, L., kingaa parlata. Novolio äi kietro kankani e amenita. Kit Lnmorbungen in äeutsobor, kranrSswebor u. engliseber Lpraebe. kreis l .77 30 — keo kregagliotto. Ltorielle — Lorretti — Novelle. 1 Leäark wollen Lis ge fälligst verlangen, vavos, im Karr 1890. Hugo Itiebter, Vsrlagsbnebkanälnng. Loknendü! (10542s Bei energischer Verwendung leichten und lohnenden Vertrieb sichert die in unserem Verlage in Monatslieferungen erscheinende „Kleine Modeiiwclt". Mustrirtes Jachölatt für Damenschileiderei und Putz. Chefredactrice E »littst Heine, früher langjährige erste Directrice des „Bazar". Kokoriertes, dreifigürliches Modellbild und doppelseitiger Schnittmusterbogen extra mit jeder achtseitigen reich illustrierten Modeunummer. Vierteljährliches Abonne ment nur 75 H ord., 50 H bar. Bei Bestellungen zu beachten „Kleine M odenwelt"! Probcnummcrn der „Kleinen Moden- wclt" stehen behuss thättger Verwendung gratis zur Verfügung. (Leipziger Kommissionär: L. Fcrnau.) Mode und Haus vierzehntägig, in zwei Ausgaben erscheinend, kostet: Ausgabe ohne koloriertes Modcnbild 1 ^ ord , 70 H bar. Ausgabe mit monatlichem, koloriertem, dreifigürl. Modenbild 1 25 H ord., 90 ^ bar. Um Verwechselungen und unliebsame Lieferungsverzögerungen zu vermeiden, bitte» genau anzugeben, ob die Ausgabe mit koloriertem Modenbild gewünscht wird, oder ohne dasselbe. Wir bitten Probcnummcrn zum neuen Quartal zu verlangen. Berlin IV., Mitte März 1889. Deutsche Verlags-Gesellschaft (vr. Russak L Co,). 191
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder