Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 31.10.1940
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1940-10-31
- Erscheinungsdatum
- 31.10.1940
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19401031
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-194010315
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19401031
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1940
- Monat1940-10
- Tag1940-10-31
- Monat1940-10
- Jahr1940
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
degen »Odins Ritt« von Löwe, Fräulein Rosemarie Braun die Arie der Mimmi aus »La Boheme«. Konzertmeister Raderschatt bot klassische Stücke spanischer und italienischer Musik. Jni Auftrag des Reichsstatthalters dankte Staatsrat Ziegler den für die Durchführung des Dichtertrefsens ver- Änfn.: M. Büschel Reichsstatthalter Sauckel beim Empfang im Schloß. In der ersten Reihe: General Schmidt, H. Burte, Jos. Berens- . Totenohl, Amtsleiter Hagemeyer, R.-R. vr. Erckmann antlvortlichen Dienststellen, allen voran Regierungsrat Or. Erck mann vom Reichspropagandaministerium, dem Vizepräsidenten der Reichsschrifttumskammer Wilhelm Baur, er begrüßte Reichs amtsleiter Hagemeyer und fand Worte der Anerkennung für den Leiter des Reichspropagandaamtes Weimar, Pg. Brüstlin und seinen Mitarbeiter Di. Studentkowski. Als Ausklang vereinigte dieser Empfang die Dichter noch einmal in herzlicher Kameradschaft. »Der Prinz von Homburg« als abendliche Aufführung im Weimarer Nationaltheater wurde den teilnehmenden Gästen zum Erlebnis. Der Sonntag fand seine Einleitung durch die traditionelle Kranzniederlegung in der Gruft der Dichterfürsten, an ihr nahmen teil: Rcgierungsrat vr. Erckmann, Vizepräsi dent Wilhelm Baur, Oberbürgermeister vr. Koch, Leiter des Reichspropagandaamtes Brüstlin, die Dichter Brehm, Blunck und Burte. Am Vorabend des festlichen Sonntags lasen verschiedene Dichter aus den Reihen der in Weimar anwesenden Vertreter «usn.: M. Büschel Elsässische Dichter in Weimar. Von links nach rechts: Morand de Gladen, Kotzde-Kottenrodt, Naim. Schneider, E. Reinacher, Quirin Engasser des deutschen Schrifttums vor Weimarer Soldaten, vor der RS.-Frauenschast, der HI. und dem Reichsarbeitsdienst. Ines Widmann und Clara Nordftröm waren zur NS.-Frauenschaft gekommen, die HI. versammelte sich um Rudolf Kinau im Hause der Frau von Stein, Dichter des Ostens, so Clemens Rößler und Ernst Frieböse kehrten beim Reichsarbeitsdienst ein. In verschiedenen Kasernen endlich lasen Hans Henning Freiherr Grote, P. C. Ettighoser und Herbert Böhme. Bei all diesen Lesungen zeigte sich die gute Kameradschaft zwischen den Weimaranern und den in ihrer Stadt versammel ten Dichtern. Ausgabe einer späteren Betrachtung wird es sein, das Weimarer Erlebnis dieser Tage in seiner grundsätzlichen Be deutung für das deutsche Schrifttum zu würdigen. E. L. Sitzung des Kleinen Rates in Weimar Wie immer, seitdem die Woche des Deutschen Buches feier lich und festlich in Weimar eröffnet wird, hat sich auch in die sem Jahr der Kleine Rat des Börsenvereins auf Einladung des Vorstehers Wilhelm Baur zu einer Arbeits tagung zusammcngefundcn. Der Vorsteher gab einen überblick über die Fragen, die seit der letzten Sitzung zu Kantate 1840 innerhalb der Zuständigkeit des Börsenvereins den Buchhandel berührt haben. Dabei konnte er feststellen, daß es bisher möglich war, mit nur wenig Anord nungen auszukommen. Wenn — wie es selbstverständlich ist — der Krieg dem Buchhandel auch auf wirtschaftlichem Gebiet be sondere Aufgaben gestellt hat, so war doch der Übergang ver hältnismäßig leicht und die Erledigung der besonderen sich er gebenden Aufgaben in der Folgezeit meist ohne Schwierigkeiten möglich. Im Verhältnis zwischen Verlag und Sortiment kommt es nach wie vor auf gegenseitige Rücksichtnahme an; bei gutem Willen wird sich stets der Weg des Ausgleichs finden lassen. Von einzelnen wichtigen Punkten aus dem Tagungspro gramm sind folgende zu nennen: Die Aufgaben, welche der Organisation in den besetz ten Gebieten erwachsen, wo es sich um Ordnung und Zu sammenarbeit mit dem eingesessenen Buchhandel und um Förde rung des Absatzes des deutschen Buches handelt; die Verhandlungen mit dem Reichskommis sar für die Preisbildung, welche im Laufe der letzten Monate zu führen waren, und die Auswirkungen des Preis bildungsrechts auf den Buchhandel; die Regelung des "Schulbuchgeschäfts: Maßnahmen zur Vereinfachung des Geschäfts verkehrs, wobei besonders der Wunsch des Sortiments auf einheitliche Normierung der Rechnungssormulare und die For derung auf einen möglichst vollständigen Anschluß des Buchhan dels an die BAG. zu erörtern waren; die weiteren Arbeiten am einheitlichen Kontenplan für Verlag und Sortiment, und schließlich die Benutzung der buchhändlerischen Bibliographie durch das Sortiment. Einige der besprochenen Fragen waren, da sie die Zu ständigkeit des Börsenvereins betrafen, dem Programm der Arbeitstagung entnommen, welche die Fachschaft Handel für ihre Fachgruppenleiter unlängst in Lauenstein durchgeführt hat. Ihre Behandlung durch den Kleinen Rat des Börsenvcreins be zweckt, sie möglichst rasch praktisch zu verwirklichen. vrr sülirer: Va» Mfw. ist »Ir frriwIIU,» 0rianIfoti«n »rr Vrulschra volkrgrmrlnschafi in Itirrr proinischrn Hurwlrlnii».
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder