Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 08.10.1942
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1942-10-08
- Erscheinungsdatum
- 08.10.1942
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19421008
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-194210088
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19421008
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1942
- Monat1942-10
- Tag1942-10-08
- Monat1942-10
- Jahr1942
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Verfilmungsvertrag und literarische Rechte Filmgesellschaften lassen sich bei Erwerb eines Stoffes zur Verfilmung in der Regel das Urheberrecht einschließlich aller überhaupt bestehenden Rechte übertragen, bei Verträgen über die Verfilmung bereits erschienener Bücher nicht selten das Recht nach dem Drehbuch neue Verlags- oder Bühnenwerke schreiben zu lassen. Sie sind in Wirklichkeit aber gar nicht in der Lage, diese eiworbenen Rechte zu nütjen, weil die Weiterveräußerung oder die eigene Verwertung dieser Rechte Tätigkeiten sind, die gemäß § 4 der Ersten Durchführungsverordnung zum Reichskulturkam- mergesetj vom 1. November 1933 (RGBl. I S. 797) die Mitglied schaft in der Reichsschrifttumskammer voraussetzen. Diese Mit gliedschaft besitzen Filmgesellschaften aber nicht und können sie auf Grund der Vorschriften in § 1 der Amtlichen Bekanntmachung der Reichsschrifttumskammer Nr. 133 auch nicht erwerben. Aus dem gleichen Grunde dürfen Mitglieder der Reichs schrifttumskammer literarische Rechte an Filmgesellschaften über haupt nicht veräußern, denn sie sind gemäß § 1 der Anordnung über den Nachweis der Mitgliedschaft in der Reichsschrifttums kammer vom 30. Juli 1934 (Amtl. Bek. Nr. 37) verpflichtet, sich bei allen ihren gewerblichen Geschäften zu vergewissern, ob ihre Geschäftspartner ihre Eingliederungspflicht erfüllt haben. Wenn ein Verleger also nach dem 1. November 1942 bei Gelegenheit eines Verfilmungsvertrages noch Verlags-, Dramatisierungs-, Vortrags- oder Bearbeitungsrechte an eine Filmfirma abtritt, so set^t er sich der Verhängung einer Ordnungsstrafe gemäß § 28, Ziffer 2 der 1. DVO. z. Reichskulturkammergese^ in Verbindung mit § 4 der Amtl. Bek. der RSK. Nr. 37 aus, da die Reichsschrift tumskammer Verstöße dieser Art nach dem genannten Zeitpunkt unnadisichtlich ahnden wird. Herbstvecanstaltungen des deutschen Schrifttums in Leipzig 1942 Wie alljährlich werden die maßgebenden Stellen in der Buchstadt Leipzig auch in diesem Jahr Herbstveranstaltungen des deutschen Schrifttums durchführen. Am Sonntag, dem 11. Oktober, 11 Uhr vormittags, wird im Gohliser Schlößchen „Haus der Kultur“ eine Buchausstellung er öffnet, veranstaltet von der Gemeinschaft der Freunde des Goh liser Schlößchens und durchgeführt von der Stadtbibliothek und den Städtischen Bücherhallen. Gezeigt werden „Bücher von deut scher Art und Kunst“ und „Italien — Erbe und Gegenwart“. Für die traditionelle Kundgebung des Oberbürgermeisters der Reichsmessestadt und des Landesobmannes des Buchhandels im Festsaal des Neuen Rathauses am Montag, dem 12. Oktober, 18 Uhr, sind Ansprachen des Stadtrates Hauptmann und des Landesobmannes des Buchhandels, Ratsherrn Dr. Witzmann, vor gesehen. Danach hält der Dichter Edwin Erich Dwinger einen Vortrag über das Thema „Der Bolschewismus als Bedrohung der Weltkultur“. Zu dieser Kundgebung sind in erster Linie unsere Soldaten und die kulturpolitischen Amtsträger der Partei und ihrer Gliederungen eingeladen, so daß nur ein beschränkter Kar tenverkauf möglich ist. Für die breite Öffentlichkeit ist dagegen die zweite Dichter lesung am Freitag, dem 16. Oktober, 19 Uhr, im Städtischen Kauf haus bestimmt, bei der auf Einladung des Landesobmannes der alemannische Dichter Hermann Eris Busse aus seinen Werken lesen wird. Busse, dessen wichtigste Werke übrigens alle in einem Leipziger Verlag erschienen sind, ist in Leipzig kein Fremder mehr. Mit Dwinger und Busse werden sicherlich zur Freude der Leipziger Bevölkerung zwei Dichter herausgestellt, die einen gro ßen Freundeskreis haben und außerdem zwei Seiten des vielseiti gen deutschen Wesens symbolisieren, wie auch ihre Stoffgebiete die ganze landschaftliche Weite des Lebens deutscher Menschen umfassen; besingt Busse in seinen großen Romanen, besonders „Der Bauernadel“ und „Der Erdgeist“, den Menschen aus dem Westen des Reiches, so berichtet Dwinger in seiner berühmten Tri logie von den Taten und Leiden deutscher Menschen im weiten Osten. Den Abschluß der Veranstaltungen bildet eine interne Ar beitstagung der Leipziger Sortimentsbuchhändler, deren Zeit punkt noch nicht feststeht. Auf ihr werden ein Referent des Reichs propagandaministeriums und der Leiter der Fachschaft Handel, Kurt Kre^schmar, sprechen und die Richtlinien für die kommende Winterarbeit festlegen. Mit diesen Leipziger Veranstaltungen wird das weite Schaf fensgebiet des deutschen Schrifttums Umrissen, und sie zeigen, daß die Führung der Stadt und des Buchhandels im Gau sich der be sonderen Verpflichtung, die ihnen gerade Leipzig als Buchstadt des Reiches auferlegt, bewußt sind. Personalnachrichten Am 29. September 1942 konnte Herr Max Kabitjsch sein vierzig jähriges Dienstjubiläum im Hause Franz Wagner Kommissionsgeschäft G. m. b. H. in Leipzig feiern. Todesfälle: Am 6. September nach längerer Krankheit im fünfundachtzigsten Lebensjahr Herr Bernhard Kraus, Inhaber der 1897 gegründeten Firma Bernhard Kraus, Münsterbuchhandlung in Schwäb. Gmünd; am 24. Sep tember nach schwerer Krankheit im Alter von zweiundvierzig Jahren Herr Bernhard Zuckschwerdt, Teilhaber der Ramdohr’schen Buchhand lung in Braunschweig; am 27. September im siebenundsechzigsten Le bensjahr Herr Alfred Weber, Seniorchef der Buch- und Kunsthandlung A. Weber in Singen (Hohentwiel); am 29. September im Alter von zweiundsiebzig Jahren Herr Paul Alicke in Dresden, Inhaber des 1899 gegründeten wissenschaftlichen und Kunst-Antiquariates. Für die Fachbücherei des Buchhändlers Archiv für Buchgewerbe und Gebrauchsgraphik. 79. Jg., Heft 8. Leipzig. Aus dem Inhalt: W. Brecht: Neuere Fortschritte auf dem technischen Gebiet der Papierfabrikation. — H. E. J. Neugebauer: Welche Fra gen richtet die Praxis an die Theorie der Reproduktionsverfahren? — E. Rupp: Über die Paßfähigkeit von Offsetpapieren. — H. Bock witz: Lichtenberg als Bücherfreund. Barth, Johann Ambrosius, Leipzig: Philosophie, Psychologie, Pädago gik. Monatlicher Anzeiger. 18. Jg. Nr. 9. Fischer, Gustav, Jena: Mitteilungen über Neuerscheinungen und Fort- setjungen 1942. Nr. 3 (September). 20 Bl. quer-16 0 . Leihbüchereiblatt, Großdeutsches. 4. Jg. 17. H. Leipzig: Verlag des Börsenvereins. Aus dem Inhalt: L. Gutterer: Deutsches Kultur schaffen im Kriege. — W. Kindt: Berufsaufklärung — die Vorstufe zur Berufserziehung. — Fr. Gamerith: Über die Handhabung der Buchkartei. — Dr. Kiesewetter: Die „ideale“ Büchereikartei. Papier und Bürobedarf. 37. Jg. Nr. 35/36. Halle. Aus dem Inhalt: Vom Einzelhandel in Japan. — Die Inhaberangabe an Ladengeschäften. — H. George: Was sind Betriebsausgaben? — Nr. 37/38. Aus dem Inhalt: W. Hohnhausen: Schaufenster, die an genehm auffielen. — J. Klippel: Papiermangel in Europa und Übersee. (F.) Schriftsteller, Der deutsche. 7. Jg. Nr. 9. Berlin. Aus dem Inhalt: F. 0. H. Schulz: Von Heine bis Stalin. — R. Zander: Literarische Waisen kinder. Teubner, B. G., Leipzig: Verzeichnis „Unsere Bücher“. 8° 24 S. Zcitsdirift für Deutschlands Druckgewerbe. 54. Jg. Nr. 53/54. Berlin. Aus dem Inhalt: A. Bartosch: Ein Brief an viele. — Steinbauer: Der Anilindrude: ein neues Druckverfahren? Zeitschriften-Verleger, Der. 44. Jg. H. 36. Berlin. Aus dem Inhalt: Mindest- und Höchstbezüge im Verlagswesen. Eine Tarifordnung für das Wirtschaftsgebiet Brandenburg. — H. 37. Aus dem Inhalt: Th. Kemper: Die Sprache der Zeitschrift. — W. Weigelt: ABC des Arbeitsplatzwechsels. — H. 38. Aus dem Inhalt: Die Fachzeitschrift an der Front. — G. Menz: Zeitschriftenverlegerpersönlichkeiten. IX. — W. Weigelt: Fragen aus dem Lohnpfändungsrecht. Zeitungs-Verlag. 43. Jg. Nr. 38. Berlin. Aus dem Inhalt: W. Stiewe: Wechselbeziehung zwischen Presse und Film. Zeitungswissenschaft. 17. Jg. H. 7/8. Berlin. Aus dem Inhalt: H. Sünder mann: Bemerkungen über die Zeitung. — A. Kästner: Die Geschichte des spanischen Zeitungswesens von 1500—1800. Antiquariatskataloge Wasmuth Antiquariat, Berlin: Verzeichnis Nr. 74: Auswahl Architek tur, Städtebau, Innendekoration, Kunst, Archäologie, Kunstgewerbe und Kulturgeschichte. 20 S. 441 Nrn. Hauptachriftleiter: Dr. Hellmuth Langenbucher, Schömberg.— Stellvertr. d. Hauptschriftleiters: Georg v.Kommerstädt, Leipzig.— Verantw. Anzeigen leiter: Walter Herfurth, Leipzig. — Verlag: Verlag des Börsen Vereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. — Anschrift der Schriftleitung und Expedition: Leipzig C 1, Gerichtsweg 26, Postschließfach 274/75.—Druck Brandstetter, Leipzig C 1, Dresdner Straße n *) Zur Zeit ist Preisliste Nr. 10 gültigl 208 Nr. 226/227, Donnerstag, den 8. Oktober 1942
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder