cniti8'ri^K Kraft des Herzens LLLLNZ^LOL VLUIZUNLK KK^IILX 2^0 Zer'/e-r 6^o/?ock/erv mr/ § Lr7ci/er/e/-r r'-r ^rr-rr/er-re-rber-rei 6,^0 „Lin Buck deutscken krauenrukms" Kat man das erste V^erk Okristian ^enssens, „Lickt der Liebe", genannt. Oer gleicke Zinn woknt auck dem neuen Land inne. kr umkakt Lebt Biograpkien deutscber krauen, auserwaklt aus verscbiedenen deutscben Ztämmen und aus andertkalb jlakrkunderten deutscber Kulturgesckickte: Oertrudklisabetk ^ara, die erste grobe deutscbe Zangerin (1749—i8zz); Laroline I^ersckel, die Zckwester und Delferin eines berübmten Astronomen (1750—1848); klisa von der kecke, die weit gereiste baltiscke ^delsfrau (1754—i8zz); die Oicbterin Karoline von Oünderode (1780—1806); kriederika Werner, das kickele des sckwäbiscken Oicbters ^ustinus Werner (1786—1854); Libelle ^ertens-Zckaaffkausen, die kreundin der Annette von Droste-Hülskoff und ^dele Zckopenkauers (1797—1857); Henriette Keuerback, die Butter des Malers Anselm keuerback (1812—1892) und krieda von Lülow, die kreundin des Kolonialpioniers Or. Karl Peters (18^7—1909). Von ibnen allen ist uns gewiL der I^ame, vielleicbt auck scbon mebr bekannt, aber die bekutsam-getreue korsckung und Darstellung Lkristian ^enssens macbt uns das Viesen und Leben dieser krauen im eigentlicben Zinne des Wortes „vertraut", so nämlicb, da6 alles Olück und Leid der Zcbicksale nickt etwa der kleugier preisgegeben, sondern so Lutiekst aknbar wird, wie alle kügung und Prüfung gro6en l^lensckentums. Zo teilt sick in der beispielkaften Vergegenwärtigung dieser krauen mit, was die Kraft des Llerrens 2u geben und 2U besteken vermag, und es wird jeder Leserin und jedem Leser vergönnt sein, davon etwas für die Kraft des eigenen Herrens ru lernen und ru ge winnen. — Das gibt diesem Buck die scköne Bestimmung, besonders als kerrensgemäöes Oesckenk rwiscken Liebenden und kreunden ru dienen. VLR.I.^6 LK08LML Lc LO. / ^^8L81^O1 Nr. 272 Mittwoch, -cn 20. November IvtO 5755