266 Seiten. Geheftet Reichsmark Z,80; Letnenband Reichsmark 5,— Einband und Schussumschlag von Professor Ernst Böhm August Scholtis, der berufene Künder ost- deutschen Grenzschicksals, führt uns mit diesem fast symbolhaft wirkenden Roman in das alte österreichische Grenzland Mähren, wo es noch mannigfache Gegensätze gibt und sich deutsches mit fremdem Wesen mischt. Zn farbigen, tiefempfundenen Bildern werden wir mit der scheuen Seele dieses Landes bekannt gemacht. Ein Fremdling aus den östlichen Regionen der Donaumonarchie, der instinktiv das Deutsche sucht, heiratet in eine alteingesessene deutsche Familie und arbeitet sich mit der unheimlichen Besessenheit und Anspruchs losigkeit des Ostens empor. Auf der Höhe seines Erfolges erreicht den Emporkömmling das Schicksal. Durch einen Unglücksfall werden ihm seine Frau und deren Eltern entrissen. Zerknirscht geht er in sich und tastet sich zurück zur Läuterung seines Lebens, zur Besinnung auf das Unsterbliche im Menschen und auf den Frieden, den er schließlich als Vielgeprüfter in der Natur und den Tieren findet. Ein Roman von tiefer Eindringlich keit und in seiner Mischung von Phantastik, Mystik und humorvoller Wirklichkeltsschilde- rung von nachhaltiger Wirkung. Im Vieweg-Vcrlag'Braunschwcig S 5867