Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 07.04.1938
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1938-04-07
- Erscheinungsdatum
- 07.04.1938
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19380407
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193804079
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19380407
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1938
- Monat1938-04
- Tag1938-04-07
- Monat1938-04
- Jahr1938
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Fünf Jahre nationalsozialistische Aufbauarbeit im deutschen Buchhandel Nationalsozialistische Schrifttumsförderung Von Georg v. Kommerstädt Aus der Veranstaltung der »Woche des Deutschen Buches» 1834 hat sich in den hinter uns liegenden vier Jahren das System der öffentlichen Buchwerbung immer mehr erweitert. Mit der Eingliederung des deutschen Buchhandels in die Reichs- schristtumskammer und dem Einsatz der Bewegung, des Staates, der deutschen Gemeinden und der deutschen Wirtschaft zur Pro paganda für das deutsche Buch hat sich die Lage der deutschen Milchwirtschaft von Grund auf verändert. Ebenso wie im Raume des gesamten wirtschaftlichen Lebens erst nach Aufrichtung einer neuen politischen Ordnung eine wirtschaftliche Besserung möglich war, konnte dies auf dem Teilgebiet der Buchwirtschaft nur durch eine klare kulturpolitische Ausrichtung erreicht werden. Die Aufgabe, das deutsche Schrifttum dem ganzen Volk auf neue und tiefe Weise und für die Dauer zu verbinden, ist eine durchaus politische. Die Mittel und Einrichtungen zu ihrer Lösung, die in dem Begriff »öffentliche Buchwerbung» zusammengcfaßt erschei nen, sind darum ihrem Charakter und ihrer Struktur nach ebenso politische: sie umfassen d i e große Aufgabe, die dem deut schen Buchhandel von unserer Zeit gestellt wird. Die nationalsozialistische Bewegung und der nationalsoziali stische Staat haben nun nicht nur den deutschen Buchhandel zu dieser Aufgabe berufen, sondern ihm zugleich im System der öffentlichen Buchwerbung eine vorher nicht vorhandene Unter stützung geboten. Es ist dabei niemals ein Zweifel darüber gelassen worden, daß der deutsche Buchhandel zurLösung d i e ser A u sg a b e n e i n e r Im Jahre 1937 wurden von den deut schen Verlegern 3909 Bücher mehr heraus gegeben als 1932. Die Zahl der Bücher, von denen Neu auflagen nötig wurden, war 1937 um 1240 höher als 1932. gesunden wirtschaftlichen Grundlage bedürfe. In derTat kann heute niemand mehrdarüber im Zweifel sein, daß eine erhebliche Auswei tung des Buchmarktes und in ihrem Gefolge eine wesentliche Umsatz ft eigerung und eine viel größere Aktivität der deutschen Berlage zur Tatsache geworden sind. Diese erfreulichen wirtschaftlichen Fortschritte sind ohne Zweifel dem Einsatz der öffentlichen Buchwerbung zu danken, die ihrer Ziel setzung und ihrem inneren Antrieb nach nur von National sozialisten erdacht werden konnte und ohne die Existenz der nationalsozialistischen Bewegung und unseres heutigen Staates niemals hätte durchgeführt werden können. Der beste Beweis da für ist die Tatsache, daß cs in keinem Lande der Welt gelungen ist, diese Methoden der Propaganda nachzuahmen, obwohl der Wille, ja der leidenschaftliche Wunsch hierzu in vielen Ländern seit Jahren vorhanden sind. Einer der wesentlichsten Gründe hierfür — abgesehen von den rein organisatorischen Voraus setzungen — ist die Möglichkeit, sich mit der Propaganda für das Buch in Deutschland an das ganze in einer großen Gemeinschaft des Willens und der Anschauung geeinte Volk zu wenden. Zu dem ist unsere Anschauung vom Buch wesentlich verschieden von der Anschauung der hinter uns liegenden Zeit. Sie hat ihren Ur sprung in der Erkenntnis, daß das Buch ein wesentliches und unentbehrliches Mittel für die Teilnahme des einzelnen am gei stigen Leben der Nation ist und einen unverlierbaren Anteil am kulturellen und künstlerischen Besitz des Volkes darstellt. Niemals ist daran gedacht worden und wird daran gedacht werden, Büchernarren zu erziehen, wohl aber daran, Tausende durch das Buch und die Dichtung innerlich froher und freier, aufgeschlos sener, gebildeter und damit auch für die Gemeinschaft reifer und Das Weihnachtsgeschäft 1932 wies im Buchhandel Umsatzrückgänge bis zu 22°/° gegenüber 1931 auf. Wenn dieser Verlust im Weihnachtsgeschäft 1933 noch nicht ganz eingeholt werden konnte, so wurde das Weihnachtsgeschäft 1934 schon allgemein als zufriedenstellend bezeichnet. Seitdem weist die Umsatzerhöhung folgende Entwick lung auf: 1935 gegenüber 1934 4- 11 °/° 1936 „ 1935 4- 15,3°/« 1937 „ 1936 4- 15,1°/° Wenn also der Umsatz 1934 100 betragen hat, so betrug er 1937 147. wertvoller zu machen. Unsere Zeit verlangt vom deutschen Buch nicht nur die Hergabe des Wissens, sondern die Stärkung des Glaubens, denn die Fähigkeit, inbrünstig zu glauben, zu diesem Glauben zu stehen und ihn wahrhaft zu bekennen, ist die innerste und größte Stärke unseres deutschen Volkes. Mit dieser Zielsetzung und dieser Aufgabe hat sich die Stel lung des deutschen Buchhandels im deutschen Volk ihrem Wesen nach völlig verändert. Wenn Reichsminister >vr. Goebbels es ein mal als die Aufgabe des Dichters bezeichnet hat, den großen Leistungen einer Zeit den Oden, der Unsterblichkeit einzuhauchen, so ist damit zugleich gesagt, daß der deutsche Buchhandel zu einem Treuhänder dieser im Buch beschlossenen Unsterblichkeit deutschen Wesens und deutschen Geistes berufen worden ist. Er tritt heute mit dem Buch vor und unter das Volk nicht mehr als Händler und Geschäftemacher, sondern als der berufene Mittler zwischen jedem einzelnen Volksgenossen und den für jeden im deutschen Schrifttum bereitliegcnden Schätzen. Im System der öffentlichen Buchwerbung sind dem Buchhandel breite Straßen in das Volk gebaut worden, auf denen er in den letzten vier Jahren geschlossen und mit großer Freudigkeit ein gutes Stück vorwärts marschiert ist. Dieser Marsch unter den Fahnen des Nationalsozialismus hat ihn zu immer größeren Erfolgen geführt und wird ihn auch an das Ziel bringen, das Reichsministcr vr. Goebbels mit seinem Aufruf »Mit dem Buch ins Volk» gewiesen hat. Ebenso wie jeder einzelne im deutschen Buchhandel bekennt sich auch der deutsche Buchhandel als Ganzes zu dem Erwecker des deutschen Volkes und Gestalter des Reiches der Deutschen, zum Führer Adolf Hitler. »8«
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder