^ i ^ ^4//e^ vereint §rc/r /u'er 2U ciem 2tVlNLenc/en ^rnc/ruck ^ ^ einer §roFen Orc/rker^ra/t ^ronkucker Xur.er Zosepk öeors Oberkofter Oas Stierkorn Roman aus Tirol, in Leinen 5.80 Oberkofler läßt mit seinem Buch den breiten Troß der landläufigen Bauernromane weit hinter sich, denn er sucht den Kampf der großen Lebensmächte selbst zu gestalten, er sucht in die Tiefen des Daseins vorzudringen, das Unergründliche und Geheimnis volle des Lebens zu enträtseln und seinen Sinn für den Menschen in der ihm zu gewiesenen irdischen und ewigen Lebensersüllung zu begreifen. Völkischer Beobachter Hier betritt dieser Tiroler eine Höhe, wie sie auch In unserem an neuer bodenständiger Kunst sicher nicht armen Jahrzehnt in jeder Hinsicht selten ist. Dazu ist dieses außer gewöhnliche Dichtwerk einer der schönsten Eheromane der jüngeren Zeit. Oberkoslers „Stierhorn" spannt klar und straff den Bogen der Geschichte des Simon Wesse, seiner Frau, der Ottilie Velbin, und ihres Sohnes Gall. Es ist aber mehr als eine Familien tragödie. Denn das Geschick der drei ist eingebettet und angekettet an die gewaltige Schicksalsreihe der Ahnen des Arnstciner Berghoses. Oberkofler bedient sich einer muster haft starken und schönen Sprache. Sie ist das getreue Abbild der kargen Art und der königlichen Haltung dieser Bergmenschen, die sich wandeln in der Hand dessen, der ihr schweres Geschick unerbittlich und doch heilsam heraufsllhrt. Germania Die Holmer Wessen sind in ihrer Pflichterfüllung immer Herren, die ihre Aufgabe an ihrem Erbe freiwillig erfüllen, die sich unter das Gesetz stellen und klar und hart bleiben, wenn es verletzt wird und vor keiner Entscheidung ausweichen und selbst tragische Kon flikte auf sich nehmen und austragen. Dieses deutsche und nordische Herrentum, das auch in den Frauen ist, die sich dem Schicksalsruf nie versagen, gibt dem Buch von Oberkofler seinen inneren Rang. Auch die harte, aber volle und tonreiche Sprache, auch die herbe, aber tiefe und gegensatzreiche Gefühlswelt - sie reicht vom Trotz bis zur ersten Liebesseligkeit - entspricht dem Saga-Charakter des Buches. Darin liegt die Bedeutung dieses Romanes, daß es Oberkofler gelungen ist, die besten Kräfte eines Volkstums zu einer zeitlos gültigen Dichtung zu erheben. Berliner Börsenzeltung Eugen Diederichs Berlag 3ena 380* Nr. 107 Dienstag, den 10. Mai 1938 2699