Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 10.05.1938
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1938-05-10
- Erscheinungsdatum
- 10.05.1938
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19380510
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193805105
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19380510
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1938
- Monat1938-05
- Tag1938-05-10
- Monat1938-05
- Jahr1938
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
9. Kriminal- und Abenteuerromane, 4. religiöse Traktatliteratur, insbesondere Gebet- und Andachts bücher, 5. Schreib- und Taschenkalenöer, 6. Koch- und Hausfrauenbücher, 7. Zeitschriften für Haus und Familie einschließlich Modeblätter, 8. Ratgeberliteratur, 9. Befchäftigungsbücher, 10. Briefsteller zum persönlichen Gebrauche, 11. Steuer- und Zinstabellen, 12. Stimm- und Nollenbllcher, 13. Werbeschriften, 14. Repetitorien, 15. Anleitungen für Pflanzenbau und Tierhaltung, 16. Anleitungen für Handel, Gewerbe, Industrie und dergleichen, 17. Textbüchernachdrucke r II. von der Ablieferung an die Landesbibliothek: 1. Schullehrbücher und Schullesebücher, sofern sie nicht in Sachsen amtlich eingeführt sind, 2. für den Schulgebrauch zurechtgemachte deutsche und fremdsprach liche Ausgaben von Literaturwerken; III. von der Ablieferung an die Universitätsbibliothek: 1. Schulbücher, 2. Mitglieüerverzeichnisse und Geschäftsberichte von Firmen, Literarische In Bamberg findet vom 28. bis 30. Mai eine Tagung des Bamberger Dichter kreis es statt, dem Stephan Andres, Max Barthel, Roland Betsch, Hans Brandenburg, Friedrich Dehml, Hans Franck, Otto Gmelin, Hans Christoph Kaergel, E. L. Schellen berg und Heinrich Zerkaulen angehören. In Verbindung mit der Eingliederung des Manskopfschen Musik- und Theatermuseums in die Bibliothek für neuere Sprachen und Musik in Frankfurt a. M. war ein Archiv geschaffen worden, das Manuskripte zeitgenössischen Schrifttums der Gegenwart und Zu kunft aus dem Rhein-Maingebiet sammeln soll. Das Dichter archiv, das in Zukunft auf das Schrifttum des gesamten deutschen Kulturraumes ausgedehnt wird, ist jetzt zum ersten Male der Öffent lichkeit zugänglich gemacht worden. Es umfaßt etwa 460 Handschriften, 350 Briefe und 210 Bildnisse, darunter Dokumente von Bethge, Binding, Carossa, Deubel, Finckh, Kutzleb, Lachmann, Presher, Schmidtbonn, Wilhelm von Scholz, Schwarzkopf und anderen. Mit dem im vergangenen Jahr ausgesetzten Dichterpreis der Stadt Frankfurt (Oder) für das beste Marktfestspiel mit einem Stoff aus der Geschichte der Stadt wurde Kurt Berkner für sein Spiel »Frankfurt, trutzige Oberstadt« ausge zeichnet. Am 29. April ist Peter Dörfler, der Dichter des Allgäu, sechzig Jahre alt geworden. Neben seinem ersten dichterischen Werk, dem Erinnerungsband »Als Mutter noch lebte«, sind von ihm die beiden Folgen der »Apollonia-Trilogie« und der »Allgäu-Trilogie«, die ihn als großen Epiker und Volksdichter zeigen, wohl am meisten bekannt geworden. Anläßlich ihres fünfzigjährigen Bestehens hat die »Badische Presse« in Karlsruhe einen Erzählerpreis ausgeschrieben für die drei besten Kurzgeschichten, deren Handlungsablauf zum Heimat raum am Oberrhein in Beziehung stehen muß, und zwar mit einem 1. Preis von NM 150.—, einem 2. Preis von RM 100.— und einem 3. Preis von RM 50.—. Die Bedingungen des Wettbewerbes, an dem sich jeder deutsche Schriftsteller, der Mitglied der Reichsschrift tums- oder Neichspressekammer ist, beteiligen kann, teilt die Haupt schriftleitung der »Badischen Presse« mit. Schlußtermin der Ein sendungen für 1938 ist der 1. Juli dieses Jahres. Das Städtische Museum in Bielefeld zeigt Line Annette von D r o st e - H ü l s h o ff-A u sst e l lu ng, die mit großer Sorgfalt zusammengestellt ist und das innerlich bewegte Leben dieser Dichterin wiedergibt. Am 13. Mai werden fünf Jahre seit dem Tode des Dichters Paul Ernst vergangen sein. Zu Ehren des Dichters veröffent licht »Wille und Macht«, das von Baldur von Schirach heraus gegebene Führerorgan der nationalsozialistischen Jugend, eine Reihe von Betrachtungen, an deren Spitze Äußerungen von Neichsminister Bernhard Rust über den politischen Dichter Paul Ernst stehen. Der Minister sagt u. a., wenn Paul Ernst als einer der bedeutendsten 3. Nachrichten von Vereinen gewerblicher und geselliger Art, 4. Neudrucke freigewordener schöner Literatur. 3. Die Landesbibliothek und die Universitätsbibliothek sind be fugt, die Ablieferung einzelner Arten oder einzelner Stücke der in Abs. 2 genannten Druckwerke zu verlangen. Art. 6. (Zu § 5 des Gesetzes.) 1. Die in 8 5 Abs. 1 des Gesetzes vorgesehenen Maßnahmen sind erst zulässig, wenn die Ablieferung nicht binnen einer Frist von vier Wochen nach den in 8 4 für die dort genannten Ablieferungs fristen bestimmten Anfangsterminen erfolgt und eine Mahnung nach Ablauf der Frist von vier Wochen ohne Erfolg geblieben ist. 2. Die in 8 5 Abs. 2 Satz 1 des Gesetzes vorgesehene Mahnung ist ebenfalls erst nach Ablauf der vorstehend in Abs. 1 bestimmten Frist von vier Wochen zulässig. Diese Mahnung kann gleichzeitig mit der in 8 5 Abs. 2 Satz 2 des Gesetzes vorgesehenen Ankündigung er folgen. Art. 7. Vertragsverpflichtungen über den Bezug von Druckwerken, die von der Landesbibliothek oder der Universitätsbibliothek vor dem 1. April 1938 eingegangen sind, werden durch die gesetzliche Verpflich tung zur Abgabe von Freistücken nicht hinfällig. Nachrichten Dichter und Denker an der Schwelle des 19. zum 20. Jahrhundert von seiner Zeit unverstanden und ungewürdigt blieb, so werde, wie für so viele bester Deutscher, das Verständnis der deutschen Jugend auch sein Schaffen fruchtbar werden lassen. Die Vereinigung Niederdeutsches Hamburg hat aus Anlaß des hundertsten Geburtstages des niederdeutschen Dichters einen Johann - Hinrich - Fehrs - Preis gestiftet, der alljährlich in Höhe von 500 RM für die beste bisher unveröffentlichte platt deutsche Prosadichtung verliehen wird. Der Preis ist verbunden mit der Überreichung eines kostbaren Exemplars der Hundertjahr-Ausgabe des Romans »Maren«. (S. auch Nr. 34, S. 119.) Am 29. April verlieh der Führer und Reichskanzler dem ost markdeutschen Dichter Hermann Graedenerin Wien anläßlich seines sechzigsten Geburtstages in Anerkennung seiner Verdienste um das deutsche Schrifttum und seines Wirkens um den großdeutschen Gedanken die Goethe-Medaille für Kunst und Wissen schaft. Zu den »Karl - May - Spielen«, die unter Beteiligung Sachsens, des Reiches und des Auslandes vom 28. Mai bis 31. August auf der Felsenbühne in Rathen am Fuße der Bastei stattfinden (s. auch Nr. 2), lagen bis Ostern bereits fast 80 000 Anmeldungen vor, ein Zeichen, wie stark diese Veranstaltung überall beachtet wird. Der Mozartpreis, der zu der großen Johann-Wolfgang- von-Goethe-Stiftung gehört und für den Volksdeutschen Bereich der Alpen bereitgestellt ist, wurde für 1938 von dem in Naumburg ver sammelten Kuratorium an den steirischen Dichter Franz Nabl in Graz und den tiroler Volksliedforscher und Komponisten Prof, vr. k. e. Josef Pöll in Innsbruck verliehen. Franz Nabl ist geborener Sudetendeutscher. Von seinem lite rarischen Schaffen sind am bekanntesten die Romane »Der Oedhof«, »Das Grab bes Lebendigen« und »Ein Mann von gestern« und seine Novellenbücher »Das Meteor« und »Kindernovelle«.—Der Komponist Negierungsrat Prof. l)r. Josef Pöll ist einer der volkstümlichsten Volksliedforscher in Tirol. Daneben ist er als hervorragender Fach mann auf dem Gebiet des Chorwesens und als Dirigent des Gesang vereins »Wolkcnsteiner« in Innsbruck bekannt. Zum achten Abend der von der Landesleitung München-Ober bayern der Neichsschrifttumskammer gemeinsam mit der Volks bildungsstätte München veranstalteten Vortragsreihe »Kämpfer der Bewegung lesen als Dichter aus ihren Werken« gab der Staats preisträger und Neichskultursenator Gerhard Schumann einen Querschnitt seines Schaffens. Er las in der Hauptsache den »Liedern vom Reich« und seinem neuen Büchlein »Wir dürfen dienen« ent nommene politische Dichtung. Der handschriftliche Nachlaß des Dichters Theodor Storm wird von der Provinz Schleswig-Holstein angekauft und der Landesbibliothek zur Aufnahme in die Hanbschriftensammlung für Forschungszwecke zur Verfügung gestellt werden. Nr. 107 Dienstag, den 10. Mat 1938 38S
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder