Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 22.01.1890
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1890-01-22
- Erscheinungsdatum
- 22.01.1890
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18900122
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189001222
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18900122
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1890
- Monat1890-01
- Tag1890-01-22
- Monat1890-01
- Jahr1890
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Wissenschaft, der Stich des Porträts von Schopenhauer (von Lacmmel, gedruckt in der Brockhaus'schcn Offizin) und die Photochromotypic von Angerer L Gösch! stechen wegen ihrer guten Ausführung besonders hervor. Eine größere Systematik in der Auswahl wäre zu wünschen ge wesen, war jedoch wohl mit Rücksicht auf die notwendige Wohlfeilheit des Werkes in der ersten Auflage nicht zu erzielen. Sehr lehrreich ist die Gegenüberstellung derselben Abbildung in Holzschnitt und Autotypie (bei S. 32). Die gewählten Proben sind fast alle von bester Qualität und wohl geeignet, eine deutliche Anschauung zu geben über die Grenzen der Leistungsfähigkeit der verschiedenen Hoch-,Tief- und Flachdruckversahren. Die Schilderung der Technik ist bei einigen nicht ganz so anschaulich als erreichbar gewesen wäre; doch genügt das Gebotene völlig, da das Buch ja, wie sein Titel anzeigt, keinen hohen Anspruch erhebt. Der Kundige wird be merken, daß bei der Abfassung rein praktische Kenntnisse und nicht das Studium der einschlägigen Litteratur zu Grunde lagen. Darum ist nicht überall das Wesentliche vom Unwesentlichen geschieden. Einige kurze Angaben über die Geschichte der einzelnen Techniken würden den Wert des Buchs (allerdings auch den Umfang) noch vermehrt haben. Die Verfasser haben absichtlich, aus ökonomischen Gründen, auf derartige An gabe» verzichtet. Bei umfassender Bearbeitung, Ausmerzung des Zufälligen und streng planmäßiger Wahl der Illustrationen kann dieses Kapitel noch bedeutend gewinnen. Unerläßlich sind besonders auch hier Angaben von Adressen der Holzschneider, zinkographischen und photographischen Anstalten; ja, um ganz vollständig zu sein, müßten in dem Abschnitte auch Anstalten oder Personen namhaft gemacht sein, welche sich mit der Herstellung der nötigen Zeichnungen befassen. Denn die Hauptaufgabe eines solchen Buches besteht ja darin, den Unkundigen vor die rechte Schmiede zu weisen. Die am Schlüsse angefügten Anzeigen heben zwar diesen Mangel einigermaßen, tragen aber doch auch den Charakter des Zufälligen und sind in ihrer Gesamt heit nicht lückenlos. Im Texte find wohl auch hier und da Namen ge nannt; z. B. führen die Verfasser einige zinkographische Anstalten, Licht- druckereien u. s. w. an. Allein, es sind nur wenige, und aus anderen Gebieten, z. B. Holzschnitt, Radierung, fehlen sie gänzlich. Kapitel VI und VIl, Papierwesen und Buchbinderei betreffend, sind wiederum genügend; sie boten keine sonderlichen Schwierigkeiten. Durch Einfügung von Tabellen, der schon erwähnten Normalformate und der Einband-Preisliste von Gustav Aritzschc sind sie sehr brauchbar ge macht worden. Kapitel IX giebt eine Reihe von Fachausdrücken, die »och sehr lückenhaft ist; das Verzeichnis stellt eigentlich nur eine kleine Zahl von Fachausdrllcken des Druckereiwesens dar, unter die sich wunderlicherweise die Chromgelatine verirrt hat, deren eigentliche Zusammensetzung oder Herstellung aber gar nicht erklärt ist. Das Kapitel könnte unseres Er achtens ganz Wegfällen; bringt man es aber, so muß es weit umfang reicher sein und nur ganz kurze Definitionen geben, nicht aber Wieder holungen von Sätzen aus früheren Kapiteln des Buches. Wir wollen durch die angemerkten Ausstellungen keineswegs vom Erwerb des sehr billigen Werkes abschrecken. Der Nutzen, den es stiften kann, ist bei alledem sehr beträchtlich. Denn daraus, daß ein Werk, für welches in mancher Beziehung noch die Vorarbeiten fehlten, nicht den höchsten Grad von Vollkommenheit erreichen konnte, folgt ja bei weitem nicht, daß es nicht eine ergiebige Wirksamkeit ausüben könne. Vielmehr sei die Brauchbarkeit der Zusammenstellung zum Ueberflusse nochmals betont. Das äußere Anssehen des Werkes ist durch einen imitierten Lederband der Firma Gustav Fritzsche in Leipzig zu einem sehr günstigen gemacht worden. Es könnte aber noch gewinnen, wenn die PapierMormalformate nicht beigeheftet, sondern in einer besonderen Tasche beigegeben würden, wodurch das Beschneiden der Tcxtbogen ermöglicht werden würde. X. 8n. Vermischtes. Aus dem Vereinsleben. — In der Hauptversammlung des Buch- handlungs-Gehilfen-Vereins zu Leipzig vom 17. d. M. wurden die Herren Paul Scholtze (i/H. E. F. Steinacker) zum Vorsteher, Geor g Schmidt (i/H. Franz Lipperheide) zum stellvertretenden Vorsteher, Otto Nathusius (i/H B. G. Teubner) zum Schriftführer, Bruno LiP's (i/H B. G. Teubner) zum Schatzmeister, Paul Meszerschmidt (i/H. Franz Wagner) zum ersten Bibliothekar, PaulSchmidsim Buchgewerbe- museum) zum zweiten Bibliothekar gewählt. Der Verein jüngerer Buchhändler in Halle a/S. Wird am nächsten Sonnabend den 25. d M. abends im Wintergarten des Hackerbräu, Leipziger Straße, 87/88, sein vierzehntes Stiftungsfest feiern. Neue Bücher, Zeitschriften, Gelegenheitsschriftcn, Kata loge rc. für die Hand- und Hausbibliothek des Buchhändlers. Mturrvisssnscbakten. Xvtiq. XataloA Ho. 131 äsr X. Noser'scbsn LuobkanälunK (Branr kistroleer) in BübivKsn. 8". 24 8. 678 8rn. üescbicbts ikreussen, LlittsI- u. 8üärrest-I1elltsckIo.vä). -tzntiq. XataloA blo. 194 von kickarä 8iedsrt in Berlin. 8". 61 8. 1482 Nrn. LiblioArapliio äs Io, Braves, äourosl xensral <le I'iinpriwsrie et äs 1a librairis. 79. auvss 1890. 2. ssrie. 1. 2. 3. gr. W. Baris, au esrelo äs la librairis. kevus äes livrss uauveaux. Olreotsur: 8. Ts 8ouäior. blo. 220, 221 (1., 15 äanvisr 1890). ow 8>o. Baris, Xäministration st bureaux ä'abonnswsvt, 174 et 176, doulevarä 8aint-0srmain. Nbo booüssllsr. X nsrvspapsr ok Lritisb auä koreixn litsraturs. Bublisbsä wontbl^. äanuarv 1890 8st Bonäon, Olüce vk tbs LookssIIsr, 12, iVarvvieü Bans, Baternoster Rov. Oiornale äslla librsria, äslla tixvAraüa st äslls arti s Industrie aküni. Xvno III. 1890. Hr. I. 2. 3. (5., 12., 19. 6onuaio.) ßr. 8". Vlilano, II ist ei o äsIB ^.ssoeiamone tipog/raüoo-libraria italiana, via Llonts äi Bistä 12. LiblioArstia italiana. Lolletivo äslls pnbblieariovi italians rioevuts per äiritto äi stampa äalla Libliatsea blarionals centrale äi Birsnrs. Ooiupiiato a cura äslla Bibliotoca. Xnno XXlV. 1890. blr. I. 8". Bubblieato äall' XssociaLwne tipo^ratico-libraria italiana. Personaliiachrichten. Gest orben: in der Nacht vom 18. zum 19. Januar, von einem Gehirnschlage unerwartet dahingerafft, Herr Adolf Bufleb, Teilhaber der Sortiments- und Antiquariatsbuchhandlung Schuster L Bufleb in Berlin. Bekanntmachungen buchh. Vereine und Korporationen. Suchhiindler-Vcrliand Kannover-Araunschweig. 12573) — Braunschweig, den 15 Januar 1890. Nach Paragraph 10 der Satzungen findet der diesjährige ordentliche Verbandstag am Sonntag den 23. Februar d. I. >n Hannover statt. Anträge für die Tagesordnung des Verbands- iages müssen bei dem Vorstande bis zum 31. Januar schriftlich eingereicht sein. Die Tagesordnung, wie das nähere Pro gramm, wird den Mitgliedern 8 Tage vor deni Verbandstage zugesandt. Der Vorstand. gez. E. Kallmeycr, gez. Th. Fuendeling, Braunschweig. Hameln. A n z e i g c b l a t t. Gerichtliche Bekanntmachungen. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Ver mögen des abwesenden Buchhändlers Franz Adolph Hugo Hoffmann, Inhabers der Verlags- und Kommissionsbuchhandlung unter der Firma: Arnoldische Buchhandlung hwr, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß fassung der Gläubiger über die nicht verwert baren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 14. Februar 1890, vormittags 11 Uhr, ! vor dem Königlichen Amtsgerichte Hierselbst, Zimmer 119, bestimmt. Leipzig, den 16. Januar 1890. Beck. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. Wien-Ottakring, den 20. Januar 1890. s3024) x>. Unter höflicher Bezugnahme auf meine Mit teilung in Nr. 15. des Börsenblattes, betreffs meines Ausscheidens aus der bestandenen Firma I. Derflingcr L W. Arming in Wien, Hernals, gestatte ich mir, dem verehrlichen Buchhandel ergebenst anzuzeigen, daß ich mit behördlicher Bewilligung (k. k. Statthalterei-Erlaß 2. 72892
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder