Demnächst erscheint.' vir. oir^sc» VS« «iUixiLvit in» IL««I»t Heiken. Xa?konie/'r Z.69 ^U8 dem Osvren ds8 Kedii8) 8einer kliilogopliie und 86iQer Oe8isIiuirA Iiedi die8er 6and einen dell6ui83- nien lei! tlersn8: die LiHi^Ireii. Itir XVe8en und >Vert und dire ^bliänAiAlceiien nuk den einzelnen Oedieien de8 kieolii8 werden in 80r§Iie1i be^tii'änlLtern I_Irnk3n^6 naetr einer dure1iau8 eigenen und in 8ieti 868e1iIo886N6n ^ukka88unA dsr^e8ieHi. Oersde die sn 8edr8iver8tLnd- lielilced Kremende 1ti686 ds8 Verk388er8 t)e^vei8i die ^aiürlietilLeii und die k'eintieir de8 liier eni^viekelten 6edsnken8. ^.v^68ie1ii8 de8 viel uin8rriitenen 6dÜA- !Leii8prolil6iN8 8ind die Klarheit und die Linlieitlieli- ked de8 Lr§el)ni8868 lieaeliilieli und für kieelit8^3lrrer und keelil^lelirer von ^roüein ^i886N8eliadlieti6ni und beruklioüem Intere886. (A Deutsetie Verlags-Anstalt 8tuttKart 8er1!n eunll 8VV k»«N»r»I»I'0 In «Invi» Viookv ffvsl Rudolf Utsch. „Schulze Henrich" / 3n Ganzleinen RM z.6o Dom niederländischen Geist Till Eulenspiegels und Pieter Dreughels nach dem Lande der Gruben und Hütten und der bodenechten Bauern West falens spannt sich schicksalhaft die Einheit des Erlebens. Dieser Schulze Henrich ist wie ein Faustschlag auf den Eichentisch: er steht breitbeinig in seiner sturmgeparkten Heimat, mitten im verwüsteten Land des Dreißig- jährigen Krieges. Wer die Bücher der stammgleichen Zrau öerens- Totenvhl kennt und schätzt in ihrer urgründigen Menschen- und Land schaftszeichnung. wird in dem neuen Namen Rudolf lltsch eine ganz vortreffliche Doppelgängerschaft willkommen heißen. Wie sich der Bauer Henrich durchbeißt durch alle Wirrsal und alles Elend; wie er, ein echter Führerwille, seine Dorfgemeinschaft zum Mitkämpfen zwingt, das ist schönstes, bestes Däterecbe. Das große „Durch!" hat eben immer in diesen Charakteren tief vergraben gewurzelt; Not war immer nur da, um durchgekämpft zu werden. Das Buch ist also, wenn man will, ganz und gar aktuell. In/ormatioarörrr^ z6/ vom 17. ^e«Ie»1LHo/SeLF»/»c«ll/e5/ 0vor»IeFL//H^«Se»/«Hu-is? SuchSruckerel u. verlagsanftalt Mellmann L Lo., ZeuSingen-Leipzig Richard Suchenwirth Das Tausendjährige Österreich Großvktav,- Llmfang etwa 288 Seiten,- 1ü Bildtafeln,- in Leinen RM ü.50 1. Auflage vergriffen 2. Auflage erscheint Anfang Zuni neubearbeitet unter Berücksichtigung der letzten politischen Ereignisse Verlag §. Bruckmann KG. / München vnbegrenrter KZukerkre» uncl beronclen aktuell - - - vor sincl clock Vocoussstrungsn tue clls ddögiickicsitsn sinss kvcksckolgsr. clsc rugisick sin v/ictsckottiicksi- kctoig tüc 5is v/scclsn lconn. Dos kuck, um clos ss sick kise konclslt, Kot sinsn fouck im Vscköltnir ru Umtong uncl -^usstottvng) günstigen kcsis uncl bistst iknsn sinsn kokott, cisc iknsn sinsn onstöncligsn klutrsn Iöl)t, cloru oiis sccisniciicksn Vscicoutskiiksn: Eins kenstscousstottung, clis Xöutsr onriskt, sinsn tssssincisn kcospslct, clsc !<oukvsciongsn vsclct, gcoOrügigs kcssssv/sckung, Untsciogsn tüc clor Vscicavkgsspcöck, kcisktsxts, ^nrsigsnvociogsn, ksstsli-l-istsn - lcucrum: kin Kurt, mit aukerg«*»öknll^>«n VerkautlmSglickksIten! -^iiss nökscs moegsn in clsc ^nrsigs Dar clsutreke lrol»tokk«vuncler Varlog kllr Vilirtrckokt uncl Verlrekr, korlcelSrLo., Ltuttgart-O Nr. 118 Montag, den 2g. Mai 1988 SVS7