Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 20.05.1938
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1938-05-20
- Erscheinungsdatum
- 20.05.1938
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19380520
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193805201
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19380520
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1938
- Monat1938-05
- Tag1938-05-20
- Monat1938-05
- Jahr1938
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Die Bücherjtunde im Rundfunk 21. Sendewoche. Vom 22. bis 2S. Mai 1938 Deutsihlandsender, Berlin-Charlottenburg 9, Masurenallee Dienstag, den 24. Mai, 18.30 Uhr: »Dichterbauern und Bauern dichter«. Mittwoch, den 25. Mai, 20 Uhr: Vorlesung aus Jvar Lißuer »Men schen und Mächte am Pazifik« (Hanseatische Verlags-Anstalt, Hambg.). Reichssender Berlin, Berlin-Charlottcnburg s, Masurenallee Montag, de» LZ. Mai, 17.30 Uhr: »Erlebt — erzählt!- Horst Lange erzählt aus dem Stegreif vom berlinischen Eichhörnchen Emil. 17.50 Uhr: »Husaren«. Eine Soldatengeschichte v. Martin Kiehr. Dienstag, den 24. Mai, 10 Uhr: »Das Dorf an der Grenze«. Nach Motiven des NomanS von Gottfried Nothacker (Langen/Müller, München) von Wilhelm Ninke. Freitag, den 27. Mai, 17.30 Uhr: »Die Heimat des Führers spricht zu uns!« Aus Briefen, Dokumenten und Berichten zusammengestellt nach einem Sonderdruck der Zeitschrift »Wille und Macht« von Franz Konrad Hoefert. Reichssender Breslau, Breslau 18, Waldenburger Straße 8-10 Montag, den 23. Mai, 17 Uhr: »Wissenschaft im Angriff«. Buchbericht. Dienstag, den 24. Mai, 17 Uhr: »All-Islam, Weltmacht von morgen«. Buchbericht. Mittwoch, den 25. Mai, 11.45 Uhr: Neue Bücher für den Bauern. Donnerstag, den 26. Mai, 18 Uhr: »Österreich in der dt. Geschichte«. Neue Bücher. Sonnabend, den 28. Mai, 15 Uhr: Drei schöne Jungenbücher (sämtlich ohne Titelangaben). Landesse,ldcr Danzig, Danzig, Winterplatz Dienstag, den 24. Mai, 15.40 Uhr: »Bücher um die Mutter«'. 18 Uhr: Bücherschau. Hansulrich Röhl spricht über: Oskar Glulh »Der Rupp von Aigern« (Staackmann, Lpzg,). — Aisred Karrasch »Herr Hans Kramer — zuhause« <Lotta, Stuttg.). — Fritz Müller-Partenkirchen »Kramer und Friemann- (Bertelsmann, Güterslohs. NeichSst'Itdcr Frankfurt, Franksurt/M., Eschersheim» Landstr.33 Sonntag, den 22. Mai, 9.10 Uhr: Nusc über Grenzen: »Zum Tag der Balten«, »Bruder im Felde« (Aus deu Kämpfen der Baltischen Landwehr gegen die Bolschewiken im Winter 1920). Von Herbert von Hoerner. — — 10.30 Uhr: Als Worteinlage: Ewiges Deutschland: »Was ist deutsch?«. Von Richard Wagner. Donnerstag, den 26. Mai, 9.10 Uhr: »Dichterstimmeu aus Oesterreich«. Haus Kloepser »Steirische Geschichten«. Reichssender Hamburg, Hamburg 13, Rothenbaum-Chaussee 132 Sonntag, den 22. Mai, 11 Uhr: »Und es können Taten groß / sich und rein entfalten / nur, wo in der Stille Schoß / Plan und Wille schalten. Zur Hundertjahrfeier desVerlages Georg Wester - m a n n, Braunschweig. Dienstag, den 24. Mai, 16 Uhr: »Allerlei Anregungen vom Bücher tisch«. Bericht von vr. Josef Michels. Zur Besprechung kommen: Ottfried Graf Finckenstein »Das harte Frühjahr« (Diederichs, Jena). Heinz Steguweit »Die törichte Jungfrau« (Hanseat. Verlagsanstalt, Hamburg). — L. G. Bachmann »Meister, Bürger und Nebel!« (Schöningh, Paderborn). Donnerstag, den 26. Mai, 11.30 Uhr: »Vierhundert schrieben umsonst«. Unbekanntes und Wissenswertes aus der Arbeit des Verlegers. Freitag, den 27. Mai, 16 Uhr: »Von Künstlern und ihrem Werk: Ernst Hamann« (mecklenburgischer Lyriker). Reichssender Köln, Köln am Rhein, Dagobertstraße 38 Montag, den 23. Mai, 15.30 Uhr: »Das deutsche Fllhrergesicht«. Neue Bücher (ohne Titelangabe). 18 Uhr: »Und dann kamen die Autos«. Bilder aus dem neuen Amerika. Von Alfons Paquet. Dienstag, den 24. Mai, 18 Uhr: Zum SO. Todestag der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff. Mittwoch, den 25. Mai, 17 Uhr: Der Erzähler: Jakob Kneip »Der Birnbaum«. Donnerstag, den 26. Mai, 10.30 Uhr: Sonnengesäuge von Heinrich Lersch. Freitag, den 27. Mai, 15 Uhr: »Das gute Buch«, vr. Bernhard Rang »Flämische Dichter der Gegenwart« (ohne Titelangaben). Reichsfender Königsberg, Königsberg,Adolf.Hiu».Str.2i-2s Montag, den 23. Mai, 15.45 Uhr: Lesefrüchte aus deutschen Zeit schriften. Dienstag, den 24. Mai, 10 Uhr (aus München): »Das wehrhafte Dorf«. Heinrich Zillich liest aus der Chronik eines siebenbürgischen Dorfes. Die Rundfunkspielschar 5 singt. Donnerstag, den 26. Mai, 18.20 Uhr: »Deutsche Liederdichter«. Detlev von Liliencron. I Rcichssendcr Leipzig, Leipzig C i, Mar» 8. Sonntag, den 22. Mai, 11.15 Uhr: Sepp Keller liest seine Erzäh lung »Holzknecht Diebold«. Montag, den 23. Mai, 15 Uhr: »Annette von Droste-Hülshoff« (zum 90. Todestag der Dichterin). Von vr. Kurt Knopf. — — 18.25 Uhr: »Neue Rechenbücher«. Buchbericht von vr. Fritz Löffler: »Heiliges Feuer», ein Fahrtenbuch von Wilhelm Vershofcn; »Die Front unter Tag«, eine Erzählung von Joses Wiessalla: »Das Gast geschenk«, ausgewählte Gedichte vou Fritz Tiettrich: »Vom Tode«, eine Betrachtung von Leopold Ziegler (Reihe »Lebendiges Wort«, Verlag Paul List, Leipzig). — »Das Lied der Väter«, eine Erzählung von Edzard Schaper; »Kalendergeschichten« von Karl Heinrich Waggerl: »Der heilige Abend«, eine Erzählung von Adalbert Stifter: »Phan tastische Erzählungen« (»Die Maske des roten Todes« — »Gold käfer« — »Die Wassergrube und das Pendel«) vou Edgar Allan Poe, aus dem Englischen übertragen von Grete Nambach mit Zeichnungen vou Fritz Fischer: »Briefe Mozarts«, herausgegebcn und mit einem Geleitwort versehen von Max Mell: »Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben von Friedrich Nietzsche«, mit einem Nachwort versehen von Hans Freyer: »Kierkegaard-Brevier«, mit einer Ein leitung versehen und herausgegeben von Peter Schäfer und Max Beuse; »Piudars olympische Hymnen«, übersetzt und erläutert von Franz Dornseisf: »Die Mutter Gottes«, Deutsche Bildwerke, ausge wählt und mit einem Nachwort versehen von Richard Graul: »F-uji- jama, der ewige Berg Japans«, 36 Holzschnitte vou Hokusai, ausge- wählt von Fritz Rumpf, mit einem Geleitwort und Erläuterungen versehen von Junyo Kitayama: »Das kleine Buch der Greise«, ein heimische Raubvögel mit Bildern von Johann Wolf und Bernhard Meyer und einem Geleitwort von Otto Fehringer (Reihe »Insel- Bücherei« im Insel-Verlag, Leipzig). 22.20 Uhr: »Legende von der Liebe«. Von Walther Gottfried Klucke. Mittwoch, den 25. Mai, 15.40 Uhr: »Deutschland, die Mitte Europas«. Buchbericht vou Assessor vr. Erhard Müdiug. vr. Hans Pflug »Deutschland — ein Handbuch« (Neclam, Leipzig). Prof. Dr.-Jng. Willy Müller »Das soziale Leben im neuen Deutsch land« (Mittler L Sohn, Brln.). — Karl Springenschmid »Deutschland kämpft für Europa« (Ernst Wunderlich Verlag, Leipzig). — vr. Heinz Marschner »Deutschland in der Wirtschaft der Welt« (Dt. Verlag f. Politik n. Wirtsch., Bln.). — »Kampf um den deutschen Lcbens- raum«. Ein raumpolitischer Atlas mit Erläuterungen. Vom politi schen Ende des Römischen Reiches Deutscher Nation bis zum Ger manischen Reich Deutscher Nation, Hrsg. v. d. Verlage d. Zeitschriften »Die Zivilversorguug« und »Staats- und Selbstverwaltung« (Kame radschaft Verlagsges. Gersbach L Co.) »Zeitschrift für Geopolitik« (Kurt Vowinckel Verlag, Heidelberg). Freitag, den 27. Mai, 15.50 Uhr: »Wissen und Fortschritt« (Kurt Müller-Müno »Volk in Ungarn). Rcichssender München, München, Rundfunkplatz I Montag, den 23. Mai, 16.40 Uhr: »Seefahrt und Luftfahrt-Bücher unserer Zeit« (ohne Titelangaben). Fortsetzung von „Die Bncherstnnde i »n N n n d f u n k" über dem Inhaltsvcrzcichnis dieser Nummer
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder