Va8 frettcken 8eine blaltun^ und Verwendung rur ^agd Von Idansvon Kondratowicr, ßtabsjäßermeister imdLßdßau 8chles!en i^ii 27 /Ibbttdrmxen - Srosc/rieri 7.50 K^t / //>;/. T' Vorwort ^Lturxeschlchte, Kassenmerkmale, Herkunft und 2uchtkraßen pflege des Lrettcliens Krankheiten des Brettchens und seine ldeilunß ^bricktung rur d^ßd ^Statistisches über clas Wildkaninchen Die ^3ßcl mit dem Brettchen v!e Leirjaßd mit Brettchen und ttabickt Keichsjagdßesetrliches ^usklang ^em deinen vier/du/ixen Waid- xesei/en, dem Kre/ic/ren, wird ieider immer noc/r ru wen iß Leac/dung im /aßdbeirieb xesc/ren/ci. Das Süc/r/ein witt versuchen, freunde /ür diese ^axdari ru werben und wic/riixe Hinweise ru ^eben, wie ein/ach es besonders /ür einen Leru/s/äßer isi, einen so/e/ren /deinen ^a^d^e/rii/en ru Tratten, der in einem Keiner, wo Wi/d/caninc/ren vor handen sind, wir/c/ich unenibe/rr/ic/r isi. Verlag Aeumann Aeudsmm T «0^8c»^LI0LK ^76 ^eiterr lA 2.6i- Verlag VLK KICKLir, Nürnberg 2 8eLIieÜfaelr 49 0er nervöre ö^enrck unserer leit Viie kilk« man ikm unc> N,ie kilkt er rick 7 Dr. mec/. ^loe^c/ren, /Ver^enar^i, U^iesöac/en Lr-osck. 7.S0.§eL. 2.70 Oie ^abl der nervösen Menschen ist in heutiger ^eit außerordentlich xroß. Darum sollen wir versuchen, ihnen ru Helten. Wie beides geschieht, reißt uns der Verfasser in mustersültißer Weise. )eder müßte dieses Luch lesen, es öttnet uns die ^u§en über vieles, was wir bisher nicht gewußt haben. I. - l.eiprig c i Ld«. Leitlictiee V-rlog »orm. 0««o Lmeliu Llilt! Die Ausstellung „Der Rhein" im Lhrcnmal in Stuttgart am 23. Miirz 1941, angeordnet vom Propagandaministerium, zeigt im Rahmen des gesamten Kullurschaffens der deutschslämmigen Völker zu beiden Seiten des Rheins von Bafel bis zur Mündung, beispielsweise Luxemburgs, Lupen-Malmedys, Hollands, Belgiens, auch das einschlägige Schrifttum. Verleger sendet schnellstens leihweise Ausstellungsstücke und Wcrbcmaterial an Koch, Neff L Oetinger L Eo., Stuttgart S mit der Bezeichnung „Ausstellungsgut". Reichsschrifttumskammer Gau Württemberg ivs»