s^^Tb -^-^7»^^7«> s^SS» K ». T>IZ §oeöe?r e^c?rsr>r/.- r^iLvi^icn iviLiKLdL Das Leitalter der deutschen Erhebung >795-1815 2Z5 8e!ten - Oeduncleii 2.80 I^lVI I^rieäriclr IVIeineclre 5te11täen ^ewsltixen kistorisclien vmformunxsproLess Uieses Leitulters mitäem Kartenk'ein- AeküliI tür clas rinwä^dare nnü rinausselröpeiictie Usr, Uas ilrm ß^eraUe deim LIoüleAen üer ßeistiA-sittliclren Wurreln ües AescNictrtlictreo I^eüens wie kaum einem LoUeren stets ru Oeüote stanü. Lr spürt Uem We8en ües reitlic^en Weürmactit sctiuk unü üie LcÜLeeensIrrskt ües Volkes entüsnü. Leite kür Leite ist ru spüren, daN Vorzugsangedot sielie Nestellrettel ^6^67-6 ^ST-^6 von ^>re^7-r'o/r ^/er'nLo^s.- preutzisch-deutsche Gestalten und Probleme 186 Leiten - 6ebunüen z.-I^iVl vom geschichtlichen Sinn und vom Sinn der Geschichte koehlcr 5 Ämelang«Leipzig K ?; K ?! § tz K 170 Börsenblatt f. d. Deutschen Buchhandel. 108. Jahrgang. Nr. 65, Dienstag, den 18. März 1941 1L3S