51. - 57. I H. 17 8 N I) »cinr p«»nik:k< ur-i cxl:i.k>«i> >9i4->gis ^us scir LUbbe »cir vkocisikiriei^i uirieibk: Wer Lalzlukt atmen, wer Lcebrile lpücen, wer wannes- mut in grohen Abenteuern aut der Lee erleben will- der net>me thashsgens Luch zur lhanü. Ls ilt das belte was bisher über diele Singe geschrieben worden ilt Wan mag es noch lo kichi und nüchtern abwagen, Uber üieles Luch kann des Lobes nicht genug -getagt werden. Linmal wegen des weitgelchichtiich bedeutlamen Segen- ltandes, dann wegen des Seiltes, der das Luch erküiit und nicht zuleht wegen der lchciktlteiiecilchen jorm, in der die Singe von einem, der als leibltänüiger Dhcer handelnd dabei war, üacgelteiit werden. Hier lernen wir den echten Seilt unlerer herrlichen U-Loot-Komman- danten und -wannlchakten kennen- der Seilt kühnsten Wagemutes und lelbltiolcr Vaterlandsliebe, gepaart mit kühllter Lelonncnheit und Lercchnung. Senn der Seilt des Dhrers ilt es allemal, der eine lkämpkcr- gemeinlchakt durchdringt. /v°/. c.L--L» lln dem Luche spricht ohne Luhmreüigkeit, aber würüig- mannkch ein an Not und lloü bewährter Leeokkizier, der von keiner ihm blind vertrauenden Lelahung lagen dark: „wir waren eine jamilie und das Loot war unsere wutter. vcir^s c.s./vili7l-c»r L §o«^i. vcirl.i^ 1511