^prll 1S4I dem Inksll: a. O. lpe/ne/- r>o» ^uDenpolitisc^e I^riezsctironilr Oer öesuc^i 3U8 6em lernen 08len ^//La§a /Kre/zl?«- 6u>83rien8 ^ez von I^euillx aum Oreimäclrtepalrt t?e§-7»^v Oa/r/'e/s Oin6rü6re su8 ^merilra o. O. 6>q/^ eimsr un6 6er 6eut8ctre 6.eicst88e63n!re 2ea6/i/r Os8 ^snzerproblem un6 8eine I^ö8un8 I^or6 I^Io^6 6uc5ibe8prec^un8en v/e/7"s^2^>/ A/t/ 2.Fo / A///.- «»// />04ve^/e FoL/e»/o^ T cru^OLkVLk^^o A.uous'r öerlin Vt^ 1Z, Kne5ebecksrm6e Z2 LZ K K >«< LZ '-.VF^ -F.^-x LZ LZ <-F^-. W r"r .VF..-- LZ -^F,x. _ ^ z '-.VF. >,X. z M: -^v, / Die Kantatmummer des Vörsenblattes erscheint am tv. Mai 1941 Die in dieser Nummer abzudrucken den Anzeigen werden wie üblich besonders sorgfältig gesetzt. Wir bitten deshalb, die Druckvorlagen sogleich einzusenden. Anzeigenschluß ist am 24. April. Der Textteil der Kantatenummer wird sich mit der Aufgabe befassen, die dem deutschen Buche im Neu aufbau Luropas zufälll. Ls empfiehlt sich deshalb, in dieser Nummer nur Werke anzuzetgen, die diesem Thema entsprechen. Besseres Papier wird in diesem Jahre nicht verwendet. Der Preis einer ganzen Seite im Jnnenteil ist unverändert RM. 84.—. So fern in einzelnen Fällen die Druck- vvrlagen nicht sogleich eingesandt werden können, bitten wir, den ge wünschten Raum im voraus durch kurze Mitteilung anzugeben. vertag des Vörsenoereins der Deutschen Vachhändler zu Leipzig M L . ZL. ZL ZL ZL ZL ZL ZL ZL ZL z VVF^ ^/XVF/XVF./ VVF./ XVF / VVF./ VVF^WF/ VVF^ L-'r -^F.x^ LZ >VF.- L-<Z ^ >>/ 'F.X-. LZ LZ LZ L^Z >'/.- F,>-. L Z -F.X M A W K K »S LxZ -.VF- ^F.V- LZ -'Fi> r.? F,v LZ F.^ LZ VF F.^ LZ VF. -F.X- ^>'F. F.^ LZ V/ F.v <e r> V ' - F VF F.X LZ --.VF. -'F.V LZ -.VF -F,> F .... > V - F V/.. . F.> LZ «c >Z!Lc 'xZ '-.VF- -F,> L><? VF -FV L '' - -.VF.- LZ -..VF.- LZ -.VF- ->.V- LZ LZ L Z LZ L Z L Z -VF- L ZL ZL ZL ZL ZL ZL ZL ZL ZL Z »r»4