Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 05.07.1938
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1938-07-05
- Erscheinungsdatum
- 05.07.1938
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19380705
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193807052
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19380705
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1938
- Monat1938-07
- Tag1938-07-05
- Monat1938-07
- Jahr1938
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
§2 Druckwerke im Sinne dieses Gesetzes sind: 1. alle durch Buchdruck oder sonstige mechanische oder chemische Mittel vervielfältigten Schriften, einschließlich Zeitungen, Zeit schriften und ähnlicher fortlaufend erscheinender Drucke. 2. Landkarten, Ortspläne, Atlanten sowie Bildwerke und Ton- werke mit oder ohne Text. Verleger im Einen dieses Gesetzes sind auch die als Selbstverleger tätigen Verfasser oder Herausgeber eines Druckwerkes und der Kom missionsverleger. Mehrere -Verpflichtete Haften als Gesamtschuldner. Auch die Führer öffentlicher Körperschaften und privater Ver einigungen haften als Gesamtschuldner für die von diesen einmalig oder lausend herausgegebenen Druckwerke. Als innerhalb Mecklenburgs erschienen oder gedruckt gelten auch solche Druckwerke, die einen mecklenburgischen Ort als Verlags-, Auslieferungs- oder Druckstätte neben einem außerhalb Mecklenburgs liegenden Ort bezeichnen oder deren Verleger oder Drucker inner halb Mecklenburgs nur eine Zweigniederlassung haben. 8S Von der Ablieferungspflicht sind befreit: 1. von laufend erscheinenden Schriften solche, die, wie Fahr pläne, Preislisten oder Verkaufskataloge u. dgt. lediglich Zwecken des Verkehrs oder des Gewerbes dienen; 2. die sog. Akziüenzdrucksachen wie Familienanzeigen u. dgl. Dagegen sind amtliche Bekanntmachungen, Theaterzettel, Dienst anweisungen und Ordnungen ähnlicher Art abzuliefern. Durch Verordnung des Staatsministeriums können weitere be stimmte Arten von Druckwerken von der Ablieferungspflicht befreit und bestimmte Arten befreiter Druckwerke der Ablieferungspflicht unterworfen werden. § 4 Die ablieserungspflichtigen Stücke sind beim Erscheinen, spätestens aber innerhalb einer Woche nach Beginn der Verbreitung oder, wenn letztere nicht erfolgen soll, innerhalb einer Woche nach der Fertig stellung ohne besondere Aufforderung abzuliefern. Zu Beginn jedes Kalenderjahres haben die zur Abgabe Ver pflichteten ein Verzeichnis der von ihnen im Vorjahre verlegten oder hergestellten oder herausgegebenen Druckwerke mit genauen An gaben über Verfasser, Titel, Umfang, Ausgabezeitpunkt und Preis der Universitätsbibliothek Rostock und der Landesbibliothek Schwerin einzureichen. 8 s Die Verpflichtung zur Ablieferung von Kreistücken ist eine den Verlegern und Druckern obliegende öffentliche Abgabe, die im Ver waltungswege erzwungen werden kann. Außerdem haben die Bibliotheken bei Nichterfüllung der Ver pflichtung nach vergeblicher Mahnung bas Recht, das Druckwerk käuflich zu beschaffen und die Kosten von dem zur Ablieferung Ver pflichteten im Verwaltungswege einzuziehen, 8 « Wer vorsätzlich oder fahrlässig den Vorschriften dieses Gesetzes zuwiderhandelt, wird mit Geldstrafe bis zu ISO RM oder mit Haft bestraft, 87 Dieses Gesetz tritt mit dem Tage seiner Verkündung in Kraft, Erste Internationale Handwerksausstellung Berlin Schlußbericht (I und II s. Nr. 149 und 151) Kulturgeschichte des Laubwerks im Buch Fm Rahmen der Ersten Internationalen Handwerksausstellung nimmt die kulturgeschichtliche Abteilung einen breiten Raum ein. Sie wurde inhaltlich durch vr. Johann von Leers gestaltet, der dabei die Unterstützung der verschiedensten Bibliotheken und Institute erfuhr. Diese Schau ist doppelt interessant, sie läßt nicht nur das buchtechnische Schassen früherer Zeiten erkennen, sie stellt sehr ein dringlich die kulturelle Bedeutung des Handwerks dar, soweit sie im Schrifttum der Vergangenheit ihren Niederschlag gefunden hat. Der erste Teil der kulturgeschichtlichen Abteilung beschäftigt sich mit den bildlichen Darstellungen des Handwerks in der Dichtung früherer Jahrhunderte. Der moderne Handwerks roman hat hier aus guten Gründen keine Berücksichtigung gefunden. Soweit es möglich war, stützt sich diese bildliche Darstellung auf die Originale, die uns überliefert sind. Um aber die vielfältigen Er gebnisse für den Besucher auf einen leicht übersehbaren Raum zusam menzufassen, ging man daran, in einer photographischen Übersicht das Handwerksbild in den verschiedenen Gattungen der Dichtung zu zeigen. Da sind zunächst der Ritterroman, die Chroniken und der Minnesang. Im Mittelpunkt der Handlung dieser Romane stehen zunächst die Helden deutscher Vergangenheit, aber auch solche der Antike. Die Darstellung ihrer Taten und ihres -Tuns aber gibt Gelegenheit, im Buch auch handwerkliche Berufe und handwerkliche Arbeit zur Darstellung zu bringen. Bei den Städtegründungen tritt so das Bauhandwerk im alten Buch besonders stark hervor. Im Zu sammenhang mit den Brückenbauten wird es immer wieder genannt. Die Illustratoren dieser Romane (wohl die frühesten Arten des Romans überhaupt) geben genaue Bildbeschreibungen jedes Hand werkes (neben dem Bauhanbwerker steht immer der Waffenschmied), und zu jedem Handwerk finden sich dann die Beschreibungen der benötigten und üblichen Werkzeuge. Solche Aufzeichnungen sind ge rade für die kulturgeschichtlichen Forschungen über Werden des Hand werks von ausschlaggebender Bedeutung. Im Minnesang tritt das Handwerk stärker zurück, La sich hier schon rein thematisch die Anknüpfungspunkte nicht so leicht er geben. Manchmal werden solche Beziehungen in sehr humorvoller Art hergestellt. Die Chronik dagegen ist für Forschungen aus hand werklichem Gebiet wieder sehr viel ergiebiger. Gerade die chronik artige Beschreibung nimmt die Darstellung der Einzelvorgänge der handwerklichen Arbeit sehr genau. Anlaß dazu geben ihr die Be schreibungen über die Geschichte der Städte u. a. m. In den Sagen, den Märchen und den Legenden nimmt das Handwerk dann wieder einen breiten Raum ein. Wer erinnerte sich nicht an die Sage von Wieland dem Schmied und ähnlichen Erinnerungen, die in der vergangenen Dichtung nichts an Vielfalt zu wünschen übrig lassen, überall nimmt dabrt das Handwerk und seine Arbeit den ihm zukommenden Raum ein. Das Märchen von der schönen Melusine gibt Gelegenheit ausführlicher Illustrationen über den mittelalterlichen Palast- und Buvgenbau. Auch die Wieder erweckung des Märchens durch die Brüder Grimm wirkte sich dabei sehr fruchtbar aus. Die Illustrationen durch die Romantiker sind für handwerkliche Darstellungen sLhr aufschlußreich. Am stärksten sind die Auswirkungen des Handwerkes in der lehrhaften Dichtung zu finden. Da finden sich die italienischen Illustrationen zum Lehrbuch desHrabanusMaurus (1025), die medizinischen Gesundheitsbücher des Mittelalters. Aus dem Ende des 14. Jahrhunderts ist uns das Hausbuch der Cerruti erhalten mit der Darstellung vieler Handwerksvorgänge. Hinzu kommen hier die vielen und fast unerschöpflichen Zunftbücher, voran das des Balthasar Beham (1541) unter dem Namen »Krakauer Zunftbuch«. Interessant ist der »Weißkunig«, eine halb romanhafte, halb chronik artige Darstellung des Handwerks, die Kaiser Maximilian selbst entworfen hat und die uns Aufschluß gibt über verschiedene Werk stätten des Handwerks, in denen der Kaiser selbst.gearbeitet hat. Auch die lehrhaften Schriften der Renaissance gehören dazu, voran Petrarcas »Trostspiegel in Glück und Unglück« und Vergilius' »Von der Erfindung der Dinge«. Für die Forschung ergiebig sind Murners und Fischarts satirisch-allegorische Schriften und die humoristischen Illustrationen zum Eulenspiegel. Zu den Arbeiten Jost Ammanns über das Handwerk schrieb Hans Sachs die Verse, zwei Handwerksmeister haben sich hier zusammengetan zu einer lehr reichen Arbeit. Abraham a Santa Clara hingegen besingt die »Hand werkerfolge« von Caspar und Jan von Luyken. Neben diesen verschiedenen Darstellungen finden sich dann zahl reiche alte Handwerksbllcher in alten verwitterten Einbänden. Da ist die Senftenberger Pergamenthandschrift, weiter die Stammbücher der Meistersinger von Memmingen (1626) und eine dazugehörige Meisterstngerordnung aus bem Jahr 1670. Es erscheinen Bücher zu Nr. 153 Dienstag, den 6. Juli 1938 54S
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder