Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 05.07.1938
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1938-07-05
- Erscheinungsdatum
- 05.07.1938
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19380705
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193807052
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19380705
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1938
- Monat1938-07
- Tag1938-07-05
- Monat1938-07
- Jahr1938
-
-
-
-
-
541
-
542
-
3517
-
3518
-
3519
-
3520
-
3521
-
3522
-
3523
-
3524
-
3525
-
3526
-
3527
-
3528
-
543
-
544
-
-
-
-
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
alten Forschungen und Versuchen, Darstellungen des Werdegangs zahlreicher heute noch wichtiger Werkzeuge. Als buchtechnisch und buchbinderisch wichtige Zeugnisse bringt die Schau dann verschiedene alte Werke, so die Schriften vr. Martin Luthers in ältesten Ausgaben, den »Don Carlos« von Friedrich von Schiller aus dem Jahre 1799 (verlegt bei Göschen), Exemplare der ersten Ausgabe von »Hermann und Dorothea« von Johann Wolf gang von Goethe (1799 bei Vieweg in Braunschweig). In unserem ersten Bericht gingen wir ausführlich ein auf die neuen Fachbücher der verschiedenen Handwevkebberufe. Die Halle II, in der diese moderne Schrifttumsübersicht Aufstellung gefunden hat, enthält auch noch einen historischen Teil des handwerklichen Schrift tums, der einige sehr schöne und auch kulturgeschichtlich wichtige Buch ausgaben zeigt. Wenn damit die Berichte über die Erste Internationale Hand werksausstellung in Berlin beschlossen werden, so mag jedem deutlich geworden sein, welche Bedeutung das Handwerk in der Vergangen heit aller Völker, besonders auch unseres Volkes gehübt hat. Diese Bedeutung ist nicht ohne Einfluß geblieben auf die buchhändlerische und verlegerische Arbeit. Daß die Ausstellung diese Grundzüge der kulturgeschichtlichen Aufgabe des Handwerks und seine Bedeutung in der Gegenwart so stark hervorgehoben hat, ist wertvoll und trägt wesentlich bei zu ihrer geistesgeschichtlichen Vertiefung. Erich Langen bucher. Reichsschrifttumskammer, Gruppe Buchhandel Aufforderung zur Meldung Der Buchvertreter Siegfried Müller, ged. am 15. August 1897 in Zwickau, wohnhaft zuletzt in Greiz-Aubachtal, Feldschlößchen- straße 61, wird hierdurch aufgefordert, sich unter Angabe seiner jetzi gen Anschrift zu melden. Gleichzeitig werden die Reise- und Ver sandbuchhandlungen, die Herrn Müller etwa beschäftigen sollten, aufgefordert, dies unter Nennung der Anschrist des. Herrn Müller bekanntzugeben. Gehen bis zum 20. Juli 1938 keinerlei Meldungen ein, wird der Berufsausweis 2765 für ungültig erklärt werden, wodurch der Genannte jegliche Berechtigung verlieren wird, sich buchwerbenö zu betätigen. I. A.: Thulke. Berufskundliche Arbeitswoche in Langenberg im Rheinland vom 24. bis 31. Juli Thema: Geschichte als nationalpolitische Ausgabe. Erarbeitet an einzelnen Kapiteln ans der Geschichte des lg. Jahrhunderts: Büchereidiroktor vr. W. Rumpf, Bochum: Grundfragen — Ge schichte und Politik — Säkularisierte Geschichte — Kampf um Bismarck — Zwischen Dichtung und Wirklichkeit — Pathos und Tragik — Geschichte als Raffeschicksal. — vr. Gertrud Kuffen- egger, Bad Hall (Tirols: Die Entwicklung der Reichsibee. — vr. Heinr. Trötter, Köln, Leiter des zeitungswissenschastlichen In stituts an der Universität Köln: Pressefreiheit im IS. und 20. Jahrhundert. — Pros. vr. WIlh. Bershofen, Nürnberg, Leiter des Reichsinstituts für Konjunkturforschung: Steingut als Werk stoff des Klassizismus und des Biedermeier. — vr. Elisabeth Darge, Breslau, und Ludwig Littmann, Düsseldorf: Bücher- und «erlagskundliche Arbeitsgemeinschaft. Im Aufträge des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer wird der Geschäftsführer der NSK., Wilh. Jhde, Berlin, sprechen. Das kulturpolitische Referat hat der Landeskulturwalter, Gau Düssel dorf, Pg. Hermann Brouwers, übernommen. Aus ihren Werken lesen: Die junge Tiroler Dichterin Gertrud F u s s e n e gg e r, der flämische Dichter Ernst Claes, Wilh. Vers- Hosen und Anton Gabele. Die Teilnehmergebühr beträgt RM 25.— einschl. Ver pflegung und Unterkunft. Fahrpreisermäßigung erhalten alle Teilnehmer. Sofortige Anmeldung mit beigefügtem kurzem Lebenslauf an den Leiter der Woche, L. Littmann, Düssel dorf, Königsallee 96. — Im Strandbad, bei Sport und Spiel und aus Wanderungen kommt auch der Körper zu seinem Recht. Lmsatzbewegung im Berliner Buchhandel Die Bar- und Gewichtsumsätze der .Bestellanstalt für den Ber liner Buchhandel« vermitteln seit jeher ein zuverlässiges Bild der wirtschaftlichen Lage des Berliner Buchhandels. Nach einer Mit teilung des »Wirtschaftsvevbandes der Berliner Buchhändler« lagen die Umsätze bei der Barpaketkasfe im Mai L. I. um 33»/« besser als im gleichen Monat des Vorjahres. Gewtchlsmäßig betrug die Steigerung sogar 26"/«. Interessant ist die Feststellung des »Wirt- schastsverbandes«, daß im Mai d. I. erstmalig der Umsatz des gleichen Monats des Vorkriegsjahres 1814 um etwa 4"/° überschritten wurde. Buchausstellung ln Kaunas Anläßlich einer Lehrertagung stellt -die -Buchhandlung Pri ll a dis im Auftrag des Bilbungsministeriums Bücher aus dem Ge biete der klassischen Philologie aus. Zum Gedächtnis des plötzlich verstorbenen Universitätsprofessors vr. Franz Blender zeigt die Aus stellung auch das Werk dieses über die Grenzen des Landes hinaus bekannten Gelehrten. Buch der Bewegung als Ehrengabe Die Privilegierte Schützengesellschaft in Gräsenthal sKreis Saat feld) beschloß, bei dem Vogelschießen künftig die bisher an den König und die Ritter verliehenen Erinnerungsorden nicht mehr zu ver geben. Es soll von jetzt ab den aus dem Amte scheidenden Würden trägern der Schlltzengesellschast ein Buch der nationalsozialistischen Bewegung mit Widmung als Erinnerungsgabe überreicht werden. Dr. Max Schmitz, z. Zt. München — ein Schwindler! Die unter obiger Überschrift in Nr. 148, S. 582 veröffentlichte Notiz hat uns eine große Zahl von Zuschriften von Firmen in Düssel dorf, Breslau und München eingetragen, die alle die gleiche Auf forderung erhalten haben, das Buch in zwei Stücken zur Abholung bereitzuhalten. Der Besteller unterschrieb die Karten jedesmal mit einem andern Namen. Der betroffene Verlag teilt uns mit, daß er von dem Manöver nicht die geringste Kenntnis hatte und daß er bereits Schritte unter nommen hat, den Urheber der Bestellungen zur Rechenschaft zu ziehen. Personalnachrichten Der Präsident des Deutschen Noten Kreuzes hat mit Zustimmung des Führers und Reichskanzlers dem Buchhändler Herrn Richard Kupfer in Lugano das Ehrenzeichen des Deutschen Noten Kreuzes II. Klasse verliehen. — Herr Kupfer war viele Jahre vor dem Kriege Kassierer des Deutschen Hilfsvereins, Mailand und ist seit Jahren Vorsitzender des Deutschen Hilfsvereins, Lugano. Der Vorstand und die Geschäftsführung des Wirtschcrfts-verbandes der Berliner Buchhändler ehrten am Mittwoch, dem 29. Juni, den Buchhalter Max M ii l l er, der auf eine 25jährige Dienstzeit beim »Wirtschaftsvevband« zurückblicken kann. Sie sprachen Herrn Müller den Dank für die treuen Dienste aus und überreichten ihm, in Ver bindung mit der Urkunde des Vorstehers des Börsenvereins, eine Ehrengabe. » Am 30. Juni stavb im »siebenundsiebzigsten Lebensjahr der VerlagAbuchhändler Martin Olden bourg in Berlin. Aus dem Buchdruckgewerbe hervorgegangen wandte sich Martin Olden- bourg später auch dem Buchhandel zu. Weiten Kreisen bekannt wurde seine Verlogertätigkeit durch seine Verbindung mit schaffenden Künstlern, aus der eine Anzahl bedeutender und wertvoller Werke hervorgegangen ist. Genannt seien hier das dreibändige Werk von Haacke-Kuhnert »Das Tierleben der Erde«, die Prachtwerke von Doepler-Ranisch »«Walhall, die Götterwelt der Germanen«, und von Koch-Heusler »Urväterhort, die Heldensagen der Germanen«, ferner das Menzelwerk »Armee Friedrichs des Großen«, Georg Lehnerts »Illustrierte Geschichte des Kunstgewerbes«, und schließlich noch die »Farbigen Tierbilder« von Wilhelm Kuhnert, die in Millionen von Exemplaren über die ganze Welt verbreitet sind. 1905 übernahm Martin Oldenbourg die altangesehene Verlagsbuchhandlung von Richard Schoetz und die Buchhandlung für Medizin und Natur wissenschaften von Richard Schoetz, in deren Leitung ihm 1922 der langjährige Prokurist Gustav Reich als Teilhaber zur Seite trat. In Anerkennung seiner verlegerischen Förderung der Veterinärwissen schaft wurde er von der Tierärztlichen Hochschule zu Berlin zum Ehrenbürger ernannt. In den Organisationen des Buchgewerbes hatte der Verstorbene zahlreiche Ehrenämter inne. Am 2. Juli starb im siebenundisiebzigsten «Lebensjahr Herr Friedrich Pouch in Merseburg. Er hat 1898 die 1878 von Paul Steffenhagen gegründete Buchhandlung übernommen und unter eigenem Namen weitergeführt. In erfolgreicher Aufbauarbeit hat er das Sortiment aus kleinen Verhältnissen wieder in die Höhe und zum heutigen Umfang geführt. Hauptschriftletter: vr. Hellmuth Langenbucher, Schömberg. — Stellvertreter des Hauptschrtftletters: Franz Wagner, Leipzig. — Verantw. Nnzeigenleiter: Walter^ Herfurth, Leipzig. — Verlag: Verlag -es Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. - Anschrift der Schriftleitung und Expe dition: Leipzig 0 1. Gerichtsweg 2ö, Postschließsach 374/75. - Druck: Ernst Hedrich Nachf, Leipzig'v l" Hospttalftraße 11^18, durchschnittlich mit Angebotene und Gesuchte Bücher. — Zur Zeit ist Preisliste Nr. 8 gültig! 544 Nr. 158 Dienstag, den 5. Juli 1938
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht