L ALie/rekanKeko« §e/tö/>/unAen irr neuer §ehau IIV>8 8I^VI >I VVir M^IILL^OLLO hersuch über die l/rs/iruuKe seinem Xunst hkit ^6 Liiüta/ein. 6e»e/lenh-ha/^,banü ittt z.üü ^Vlichelangelos I^unst ist ein ewiges ddrems der kletrschtung uncl Deutung, Ic-de Generation mu6 sich mit ihm von neuem suseinandersetzen, Dans 8edlms^r, der Ordinarius kür Kunstgeschichte an der wiener Universität, dem vir schon die be deutsamen Dächer über lischer von hrlsch und Dorromini verdanken, gehört zu den bedeutendsten jüngeren lvunsthistorilcern und ist heruten, einen neuen Deitrsg zu diesem groüen Hiems zu liekern. In gehaltreichen Darlegungen zeigt er uns die gewaltigen 8chöpkungen Vlichelangelos, — die Propheten und 8>'hiIIen, die I ages- zeiten, die 8lclaven, die Pieta, den Kloses und andere, — in ungewohntem picht, (bestallen, die wir lange zu Hennen glaubten, treten mit neuer krall in unser 6e- wuLtsein 80 verbiltt uns 8edlma)r, unterstützt durch ausgezeichnete Dildtsteln, zu einer trucbthgren Begegnung mit diesem d itanen der Kunst. ,Msn wäre ärmer, wenn man diese 8cbrikt nicht lcennengelernt hätte " (>Vus einer Vorbesprechung der I ranickurter Leitung.) Usus 8edlius^r OIL K0KK0MIXI8 iVeus vermehrte ztusAabe. hkit ZZ Hiiüern au/ha/eiu und §0 üiiüeru im Ie«t. /» Heine» ittk A.üü In diesem Huch hehsndelt 8edlmavr den gro6en itahenischen Daroclc/^rchitelcten Dorromini, den Rivalen des glüdclicheren Dernini. 8eine kirchenbauten, Paläste und Villen hahen stsrlcen hinlluL aut die deutsche Daulcunst des Dsroclc ausgeüht. S) S n. ?IkLK L eo. 68« Rr. SS, Freitag, d-n 1«, Februar 1S41