vereinen, kleben Ralm nenne er Rertbes und Ootta als Vorkämp fer, die es teilweise unter Zurückstellung eigener persönlicker Interessen verstanden baben, cliesen Oleickklang zu sckaffen im Interesse des deutscken Ruckes. Der Vertreter muk Mittler sein von Rückern, die er kennt und in die er sick bineingelebt bat. Rs ist eine 6er sckönsten Auf gaben, Träger neuer !6een auck zwiscken 8ortimentern un6 Ver legern zu sein. Diese Aufgabe gibt eine Lefriedigung in 6er lätigkeit. Vom Ruck ber wer6e 6er Vertreter veranlakt, l'räger zu verbreiten ist o6er nickt. Da, wo 6er Kampf beginnt, zeigt sick 6ie wabre Rersönlickkeit, fubr ?g. Otto fort. I^ur 6ort, wo es beikt: „Was 6u ererbt von 6einen Vätern, erwirb es. um es zu bat zu beweisen, was er zu wagen in 6er Rage ist. Die Zukunft wir6 6esbalb eine Zeit 6es Wagens wer6en, nickt nur aus 6em Willen beraus, etwas zu verkaufen, son6ern unter 6em Vorsatz, nur 6as Richtige zu vertreiben. nur um etwas zu verkaufen. Die Kriegsreit bat bis beute nock keine beson6eren Anforderungen in bezug auf Opfer gestellt, be merkte ?g. Otto, un6 eine längere Dauer 6es Krieges erbebt 6ie Wi6erstan6skraft zu einer beson6eren Lewäbrungsprobe. 8ie 6arf keinesfalls 6urck rein materielle Oe6anken untergraben wer6en, vielleickt in6em Rücker vertrieben wer6en, 6ie nickt in müssen in 6iesem 8inne kämpferiscke Wegbereiter sein, nickt mit ldurrapatriotismus, son6ern in 6er Verwirklickung 6es Rüb- rungsansprucks auf 6em nationalsozialistischen Oebiet. Rübrer ter gesckrieben sin6, 6er mit 6er beutigen Weltanschauung un6 6amit mit 6em kubrungsgedanken im nationalsozialistiscken 8inne nickts gemein bat. Der Weg muk so gebabnt werclen, dak wir keine Rücker vertreiben, 6ie 6ie lcleen 6er bürgerlicken Kreise um 1880—1900 verkörpern un6 clamit eine Zerfaserung 6es 6eutscken Wesens in sick tragen. — ?g. Otto scklok seine mit grokem Reifall aufgenommenen -^uskübrungen mit 6en Worten: „Die Zukunft liegt nickt 6unkel. aber kämpferisck vor uns. Wir müssen 6ie Rntsckeidung in 6er ldand bebalten, um clamit 6ie Zukunft nock weitgeben6er zu gestalten un6 gestalten6 mitzu- belfen. Die politiscke Aufgabe ist so groß, daK es allein genügt, wenn 6ie Verlagsvertreter im besoncleren sie selbst erkennen, 6enn 6amit baben sie gleickzeitig 6en 8inn 6er weltpolitiscken Rinstellung 6es cleutscken Volkes erkannt!" 6erufskamera6 Rlolzapfel dankte Rg. Otto für 6ie -^us- fübrungen un6 legte 6en ^eilnebmern nabe, sick seine Worte in ibrem blandeln zu Rlerzen zu nebmen. 6as Wort. Rr gab zunächst einen Oberblick über 6ie bisberigen Dnterstützungseinricktungen 6es Ruckbandeis. Durck sie war 6en Ruckvertretern nickt obne weiteres 6ie ^löglickkeit gegeben, in Notfällen eine Rlilfe zu erkalten. Der Reiter 6es Deutschen Ruck bandeis babe nunmebr, so betonte der Referent, eine Verein- beitlickung im großen Onterstützungs-Verein Deutscher Luck- kändler „?alm", der sämtliche bisberigen Rlnterstützungseinrick- tungen aufnebmen werde, verfügt. Durck diese ^laknakme sei es künftig möglich, allen ^ngebörigen des öuckbandels Rlnter- durft, ob oder wie der Verlagsvertreter weiter eingesetzt werden sollte. Wieviel Arbeit nimmt der Verlagsvertreter schon durck seine regelmäßigen Resucke beim 8ortiment diesem und dem treter ebenso wie bei der blerausgabe von Neuerscheinungen und Neuauflagen mitgebolfen, eine gereckte Verteilung vorzuneb- men. Rr kennt am besten von allen lVlitarbeitern des Verlages den tatsächlichen Redarf seiner 8ortimenter: er kann auck sofort feststellen, ob die vorliegende Restellung gekürzt werden kann und muk oder ob sie dem wirklicken Redarf entsprickt. .. -^ber dieses sind nickt die einzigen Aufgaben, die dem wirk licken Mittler zwischen Verlag und 8ortiment beute zufallen. ^Voc/r ein Reispiel aus der Rraxis: Durckaus nickt selten bekommt Zusatzarbeit leisten, die er gern und freudig übernebmen wird. Im Rabmen der erböbten Anforderungen, die sick nach dem Kriege für den Oesamtbuckbandel ergeben werden, erwarten auck den Verlagsvertreter neue Aufgaben, die besonders kul turpolitischer t^atur sein werden. Rine der Hauptaufgaben nach dem Kriege wird es sein, dem deutschen Ruck auf dem gesamten Kontinent den ibm gebübrenden ?latz zu sickern. Dier entstekt für eine -^uswabl von Verlagsvertretern eine groke kulturpoli-