Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 20.05.1941
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1941-05-20
- Erscheinungsdatum
- 20.05.1941
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19410520
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-194105202
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19410520
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1941
- Monat1941-05
- Tag1941-05-20
- Monat1941-05
- Jahr1941
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^irtsebsftslage Von Rrof. Or. O. 1VI e n r XriegsLnanLieruiig — Lparksssenlsge — LrwerbstLtigenstatistik Oie 'Latsacbe, dak den militärischen Liegen nicht geringere Lrtdlge auf wirtschaftlichem Oebiet rur Leite geben. ist ebenso- selir eine Oarantie des deutschen Lieges, wie sie das Ltaunen 6er Welt erregt. Oerade 6ie letzten Wochen krackten dafür neue Leweise. Reicbsfinanrminister Orak Lcbwerin von Xrosigk sprach 6ieser 'Lage in Lu6apest über 6ie Rrobleme 6er 6eutschen berichten über 6en Vortrag entnebmen, eingangs bervor, dak 6ie 6eutsche Linanrpolitik den Rroblemen 6es Xrieges nicht un vorbereitet gegenübergetreten sei. Oie finanzielle un6 wirt schaftliche Lntwicklung nach 6em Weltkrieg sei ein barter, aber beilsamer Lebrmeister gewesen. ^4an babe 6ie b4abnung be- berrigt, dak. wenn ein Vollc sein eigenes kleer nicht erbalten wolle, es clas 6es Leindes Unterbalten müsse, un6 dak clas teuerste von allem 6ie Webrlosigkeit sei. Oie Aufgabe bestebe in 6em Linsatz 6er vollen Leistungslabigkeit 6es Vollces. Lür 6ie Lösung 6er wirtschaftlichen un6 finanziellen Lragen stebe ein Vollcseinlcommen von 100 Milliarden ^lark rur Verfügung. Ls gewäbrleiste ein Lteuereinkommen von 30 Milliarden b4ark im sakre 1941, sodak man 6en Xrieg rur kkälfte mit Ltcuern finanzieren lcönne. Oas Verbältnis sei weitaus günstiger als in Lngland. Oen Ltand 6er Verschuldung von 79 Milliarden ^4ark -Anfang 194! bereicbnete 6er Minister als unbe6enlclicb. Lr wies clabei auf 6as 6auern6e Wachstum 6er Lpareinlagen un6 auf clie im Verbältnis rum Lteueraufkommen geringe Zinsenlast 6es Leicbes von nur 2,9 Milliarden ^lark bin. Zum Lcbluk nabm 6er Minister noch ru 6en braten 6es ^ukenbanclels im Xriege Ltel- 6es künftigen europäiscben Wirtschaftsraumes getroffen. Oie wirtschaftliche Neuordnung Luropas, 6ie sicb clarin vorbereitet, stebt wobl im Augenblick notgedrungen noch vor allem im worclen. ^m 30. -^pril fan6 in kerlin 6ie Verbandsversammlung 6es Oeutscben Lparkassen- un6 Oiroverbandes statt, auf 6er?rä- si6ent Or. Oeintze einen ausfübrlicben Oberblick über 6ie Lnt wicklung 6er Lparkassen im ^abre 1940 gab. Oer Linlagen- bis vierfacbe übertroffen, und aucb in 6en ersten Monaten 6es Sabres 1941 bat sicb 6er ungewöknlicb günstige Linlagenrufluk nicht nur fortgesetzt, son6ern weiter verstärkt. Ls ist clen Lpar- Lei ibnen ist zunächst 6er aukerorclentlicb bobe Oläubigerru- gang bervorrubeben, 6er sich im sabre 1940 auf rund 3,2 ^lilliar- 6en Reichsmark belief. Rund 90°/« 6ieses Oläubigerruwacbses lagen, 6urch 6en 6ie Oirorentralen in 6en 8tan6 gesetzt wur6en, sich in so ausge6ebntem Llmfang an 6er kurzfristigen öffent lichen Linanrierung ru beteiligen, ist 6aber weiter gestiegen. Von 6en insgesamt 7,1 Milliarden Reichsmark Lparkassengut- baben bei 6en Oirorentralen waren reichlicb 2 Milliarden Reichsmark auf Li-Xonto angelegt. Oas entscheidende Xenn- reicben der neueren sparpolitischen Lntwicklung ist das auker- gewöbnliche Anwachsen der Linrablungstätigkeit bei deutlich rückläufigen -^usrablungen. Oie im Xriege in besonderem b4aKe gebotene nationale Lparpflicbt ist weitbin sichtbar in die Wirk lichkeit umgesetzt worden. Ls ist gelungen, im ^abre 1940 über 2)4 Millionen 8tück neue Lparkassenbücber ausrugeben und da mit eine Leistung ru vollbringen, die in keinem früberen ^abr auch nur annäbernd erreicht worden ist. Lnde 1940 waren nach diesen Lrkolgen in Orokdeutscbland über 43 Millionen Lpar- kassenbücber im Llmlauf. Oak der Lparwille in weitesten 8e- völkerungskreisen nach wie vor recht erbeblich ist, gebt auch aus den Leistungsriffern der öffentlichen Lausparkassen bervor. Ls konnten über 8300 neue Lausparverträge von zusammen 73)H K4ill. ^4ark abgeschlossen werden, also weit mebr als im Vorjabre. Insgesamt verwalten die öffentlichen Lausparkassen ist das Ansteigen der Wertpapier- und Lankgutbaben und ein entsprechendes ^bsinken der klypotbeken- und Rersonalkredite. lm jabre 1940 erstredcte sich die anlagepolitiscbe Aufgabe der Lparkassen nicht nur auf den Linsatz der neuen Linlagenru- ten Xreditgescbäft und die neu angesammelten Reserven neu angelegt werden. Diese Leträge sind in vollem Omtange der öffentlichen Linanrierung rugute gekommen. Lin bedeutsames es als eines seiner ernstbaftesten Lestreben an, den Zinssatz für Lpareinlagen mit gesetzlicher Xündigungsfrist von 2)4°/o unter allen Llmständen aufrechtruerbalten und auch die Lätze für längerfristige Linlagen nach Möglichkeit auf angemessener 8timmen ^aut geworden sind, dak im vergangenen jabr die be fürchtete abscbredcende Wirkung einer Zinssenkung auf den 8parer bisber nicht eingetreten ist, der 8parer sich also als ,,rinsunempfindlich" erwiesen babe, so wird dabei überseben, dak die Linlagenentwicklung rur Zeit unter völlig anormalen wirtschaftlichen Oegebenbeiten vor sich gebt, kur die Zukunft dürfte die Zinsempfindlichkeit gröker sein. Lür die künftige 8parkapitalbildung wird auch die Lnt- werbspersonen festrusteilen. Wegen der zentralen Ledeutung, die der menschlicben Arbeitskraft für die Wirtschaft beirumes- sen ist, mukten diese Leststellungen ru der Lrage fübren, ob aucb in Zukunft derartige Veränderungen ru erwarten sind, und wie sicb wobl Zabl und Altersaufbau der Lrwerbspersonen entwickeln werden. Im Llinblick auf den aukerordentlicben Wert von Llnterlagen dieser >^rt für die Oestaltung des deutschen Wirtschaftslebens und die Lenkung des Arbeitseinsatzes ist im Ltatistiscben Reicbsamt eine Vorausberecbnung über die wabr- scbeinlicbe Lntwicklung der Lrwerbstätigkeit bis rum ^sabre 1952 durckgefübrt worden, deren Lrgebnisse )etzt in .Wirtschaft und 8tatistik' veröffentlicbt worden sind, ^acb der Vorausbe rechnung wird sich die Oesamtrabl der Lrwerbspersonen bis rum jabre 1952 nur geringfügig erböben, und zwar von 39,8 Millionen im ^abre 1939 auf 41,5 Millionen, wenn man an nimmt, daL die Lrwerbsczuoten der einzelnen Altersgruppen die gleichen bleiben wie 1939, und auf 41,9 Millionen, wenn man annimmt, dak sich die 1939 noch aukerorclentlicb niedrigen Lr- werbsquoten der kunfrig- bis 8iebrigjäbrigen erböben werden. rii
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder