Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 20.05.1941
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1941-05-20
- Erscheinungsdatum
- 20.05.1941
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19410520
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-194105202
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19410520
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1941
- Monat1941-05
- Tag1941-05-20
- Monat1941-05
- Jahr1941
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
körsendlakt kür drn Oeuk-selieii IZnc lilinndrl ?lr. 115 ^k. 45) Leiprig, viensrag den 20. l^lai 1941 108. Jahrgang » Rede des Heielisleilers Haldur von 8eliiraeli suk cj«r KullljAebuiiK lies Oeutseliell Itul liliilllllels am Xantate-8onr>tr»k» im IVeuer, Hiester Im „k>larren8chiff" des 8eba8tian Lrant i8t neben 8einen Kollegen 8aufnarr, Weibernarr, 8pielnarr auch der Lucbnarr ru finden. Kr 8itzt binter mächtigen Folianten um 1i8cbe, den Kopf du8 t>l2rren8cbiff mit gebläkten 8egeln vorbeirau8cbt. 8ein -luge folgt den teilen der 8cbrift. 8eine Kabrt gebt über andere Wa88er und andere Lurgen grüLen ibn. Oie Kumpane becbern, 8ingen und 8cberren und Ia88en die beinernen Würfel auf den 1i8cken und Länken tönen. Kr acbtet ibrer nicbt. -lber auck, wenn er Ausblicken würde, der Lucbnarr, und den pergament- reden in fremden Zungen, er 8pricbt deut8cb. Oer Lucbnarr i8t der l^larr. Kr bat al8 Ooktor Iobanne8 Kau8t in der 8tu- dier8tube rur ^litternacbt den Lund mit dem Teufel ge8cblo88en und er8cbien un8 wieder al8 beiliger Hieronymus im Oebäu8. Kr wandelte 8icb und blieb 8ich docb gleicb. Oer ein8ame, der dämoni8cbe ^lann, ^larr und Wei8er in einem, immer ver schwendet er sich au8 der 8cböpferi8cben Llrkralt 8eine8 Wesens, gibt und schenkt und bereichert die Welt. -lls 8tudierer und Kabulierer verändert er sich und bleibt 8icb dock äbnlicb, wird Kind 8einer 2eit und bleibt docb reitlos. Orimmelsbausen und der Lügenbaron hlüncbbausen, 8ind 8ie nicbt Wiederkebr und -lulerstebung der einen Oestalt, die vor der Welt rum Darren wird und vor un8 rum ewigen Oeut8cben? Oa8 deut8cbe Volk bat nicbt8 größeres bervorgebracbt al8 8eine 8pracbe. 8ie i8t und bleibt un8ere gewaltigste nationale Leistung. Oak keine, welcbe lebt, mit Oeut8cbland8 8pracbe sich in den ru kübnen Wettstreit wage! 8ie i8t, damit icb'8 kurr mit ibrer Kraft e8 sage, an mannigfalter LIranlage (Klopstcrck) K8 i8t kein Zufall, 80ndern wesensbedingt, dak die Kr- bebung un8ere8 Volke8 durck da8 Wort begonnen und durcb- gelübrt wurde. -lls der Kükrer, die deut8cbe 8pracbe in allen ibren blöglicbkeiten au88cböpfend, rur Nation ru reden begann, ibrer 8pracbe ru reden und ru schreiben ver8tand. Oa8 deut8cbe Volk bat nach dem We8tfä1i5cben Krieden, unter napoleoni8<her Herrschaft und nach Ver8aille8 immer wieder alle politi8<he und militäri8che flacht verloren. Oie 8prache blieb. Llnd wenn die blöke und sogenannten fübrenden 8chichten ru erbärmlich waren, um die8e tiefste, edel8te und vollkommen8te 8pracbe der Welt ru gebrauchen, auf den Lauernböfen und bei den Arbei tern blieb deut8lh — deut8cb. Ob in 6e88arabien oder Wol- b^nien, in 8iebenbürgen, im Lanat, in der 6at8cbka, Lettland und Litauen oder im Klsass oder ob jenseits der ^leere auk ein82mer Karm oder in einer 8treu-8iedlung auf anderem Krd- teil: die deut8cbe 8prache blieb. Ibre ewige Melodie einte un8, Ooetbe8 Kau8t war eben808ebr §ei8tiger Le8itz de8 marxi- 8ti8cben -Arbeiters wie de8 nationalen 8tudenten, da8 Nibelun genlied gekörte allen, lind die Oeut8cben aller Konfe88ionen 2eit un8erer tiefsten Krniedrigung und 8cbamlo8e8ten 2ersplit- terung einig gewe8en, und baben durck die8e un8 wobl unbe- wukte Oemein8amkeit der Liebe ru un8erem 8cbrifttum und ru un8erer 8pracbe den -lcker bereitet, in den der groke 8ämann da8 8aatgut der politischen Krkenntnis 8enken konnte. Unser 8cbrifttum 8tellt eben80 wie un8ere ^lusik gleicb- Orundbüchern die8e8 8cbrifttums griff, fand er wieder ru 8ich 8elb8t rurück. Oa8 Lildnis de8 Oorian Ore/ verwandelte 8icb rur Kratze in dem8elben blak, wie 8ein 6e8itzer charakterlich von 8tufe ru 8tufe berab8ank; der 8piegel de8 8cbrifttum8 aber Kraft dieses magi8cben 8piegel8 be8teben. Lln8ere Oegenwart i8t mit der 8pannung weltpoliti8cben Oescbebens beladen. Im Lann der atemberaubenden Kreignisse 8cheint für Lücher kein Kaum. Oie Jugend un8erer 2eit nimmt durck Lagespresse, Kilm und Kunk den beroi8cben Ablauf der Kämpfe und 8iege wabr, die 8eit -lusbrucb de8 Kriege8 da8 Oenken und Kmpfinden aller Oeut8cben be8timmend beberr- 8<hen und die Kbantasie der Jugend beflügeln, ^lit entflamm ten Herren verfolgen un8ere Iungen8 den 8turmlauf un8erer Kanrerdivisionen. 8ie kören die Lericbte der Männer, die in den 8tuka8 berabstieKen und britische 8cbiffe rer8törten. 8ie fragen nacb der Lristol-Llenbeim und der Wellington und mit Kragen nacb der 8cblacbt im Atlantik und allen tecbni8chen Kinrelbeiten un8erer Li-Loote und 8ck1acbt8cbiffe. 80 nimmt die Herren und Hirne der jungen Oeneration der Oedanke und da8 Krlebnis de8 ent8cbeidenden Kampfe8 un8ere8 Iabrbundert8 gelangen, -lber nicht nur der Kampf 8ell)8t, 80ndern 8eine Vor SOS
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder