Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 02.04.1884
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1884-04-02
- Erscheinungsdatum
- 02.04.1884
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18840402
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188404023
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18840402
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1884
- Monat1884-04
- Tag1884-04-02
- Monat1884-04
- Jahr1884
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Amerbach undKoberger, welche letzteren in dem, den Gegenstand eines Briefwechsels bildenden Unternehmen zugleich die Be dingungen und Ausdehnung des buchhändlerischen Geschäfts jener Zeit darlegen. Die beiden noch nicht vollendeten Capitel VHI. und IX. be treffen die Censur und die Frankfurter Büchercommission. Für das erstere kommt es nur noch aus Einfügung des reichen Materials an; die Darstellung des letzteren ist so gut wie abge schlossen, soweit das Frankfurter Archiv in Betracht kam. Seit ich aber im Besitz der Wiener Acten bin, muß ich die zweite Hälste noch einmal umarbeiten. Jedenfalls aber lassen die vorliegenden Proben die Auffassung und Ausführung des Ganzen erkennen. Capitel V. behandelt den „Buchhandel und Humanismus," Capitel VI. „Buchhandel und Reformation", Capitel VII. „die Frankfurter und Leipziger Buchhändlermessen", Capitel X. den Nachdruck, Capitel XI. den Meßkatalog, und Capitel XII. die Her stellung und das Aeußere des Buches. Wie schon in meinem vorjährigen Bericht erwähnt, wird das Ende des siebzehnten Jahrhunderts den ersten Band äußerlich ab schließen. Es ist dies die Zeit des tiefsten Niederganges, wie des deutschen Volkes, so auch des deutschen Buchhandels, zugleich des Sinkens des internationalen Frankfurter Büchermarktes und des Emporblühens der nationalen Leipziger Büchermeffe, in welcher sich zugleich die Verrückung des wissenschaftlichen deutschen Schwer punktes aus dem Südwesten in den Nordosten vollzieht. Zum Schluß möchte ich mir den Antrag gestatten, daß Sie die Veranstaltung zur Drucklegung des ersten Bandes für den Sommer treffen mögen. Von Anfang März bis Ende Juni werde ich noch durch die Sitzung des Reichstages in Anspruch genommen sein Von Juli bis zum Ende des Jahres bin ich dagegen ganz frei und kann all' meine Zeit dieser meiner Arbeit widmen. Sollten Sie mit diesem meinem Vorschläge einverstanden sein, so könnte der Druck noch im Sommer beginnen und bis Weihnachten vollendet sein. Berlin, 20. Januar 1884. Friedrich Kapp. Erschienene Ncuisikcitcn des deutsche» Buchhandels. (Mitgetheilt von der I. C. Hinrichs'scheu Buchhandlung.) (* vor dem Titel --- Titelauflage. -f- — wird nur baar gegeben.) Alemann, F. A. v., üb. Forst- u. Cultur- weseu. 3. Aufl. gr. 8°. * 3. — Rohner, B., Maria u. Joseph Das Leben der allerseligsten Jungfrau u. ihres glor reichen Bräutigams. Neue Ausg. m.Chromolith. 2—4. Lsg. 4°. L * —. 50 Nürnberg, L., u. A. Maßkow, der religiöse Unterrichtsstoff in der Volksschule. 1. Die bibl. Geschichte. 9. Aufl. 8". * —. 50; geb. * —. 75 Räthscl, hundert. Lösungsbeflissenen darge boten v. dem Vers, der ausfliegcnden Worte. 8". * 1. 20 Etolte, K., praktischer Lehrgang f. den Unter richt in der deutschen Sprache. 1. u. 2. Stufe. 22. Aufl. 8". * —. 50; geb. * —. 75 ConfenliuS, R. O., neue Gedichte, nebst e. Lebensbeschreibg. d. Autors. 8°. * 3. — Lugano, S., die Königin der Nacht. Roman. 2 Bde. 8°. * 8. — Proreß d. Mädchenmörders Hugo Schenk u. seiner Genossen, verhandelt in Wien im März 1884 vor dem Ausnahmsgerichte. 7. Aufl. 8°. * —. 60 Ltuts k. äsn franLÖs. Ilntorriollt in Döeütsr- sebulen. 18. ^uff. 8". Osb. —. 90 I. C. Htnricb« sche Vuchh., Verl.-Cto. in Leipzig. Real-Encyklopädie f. protestantische Theologie u. Kirche. 2. Aufl. Hrsg. v. I. I. Herzog u. G. L. Plitt, fortgeführt v. A. Hauck. 129. N. 130. Lsg. gr. 8°. a * 1. — * Graßhoff, W. W. Frhr. v., Kurfürst Joachim Hektor u. der Münzjude od. Berlin vor drei hundert Jahren. Historisches Orig.-Schau spiel. 2. Ausg. 8°. * 3. — * — Mesalliance aus dem Lande od. Nur praktisch! Orig.-Lustspiel. 2. Ausg. 8°. * 2. — * Horn, M., Goethe in Straßburg u. Sesen- heim. Dichtung. 2. AuSg. 16°. * 1. 50; geb. * 2. - Entwurf d. Statuts I. e Orts-Krankenkasse, II. e. Betriebs-sFabrik-Mrankenkasse nebst Erläuterungen Nach dem Reichs-Gesetz vom 15. Juli 1883. Beschluß d. Bundesraths vom 13. März 1884. 8°. * —. 75 Lynagogen-Brand, der Neustettiner, vor den Geschworenen zu Cöslin u. Könitz, gr. 8°. ** —. 50 Isürs. 2. 8°^ * 1. — Roberts, A. Baron v., „ES" u. Anderes. 3. Aufl. 8°. * 3. —; geb. * 4. — Nichtamtlicher Lheil. -j- Rundschau. Zeitschrift f. Blinde. HrSg. v. Wittig. Jahrg. 1884. Nr. 1. gr. 8°. Halbjährlich * 8. —- f Denkschrift betr. die Ausführung d. Flotten gründungsplans v. 1873. ^Abgeschlossen zum 1. Juli 1883.) Fol. * 8. — -j- — betr. die weitere Entwickelung der kaiserl. Marine. Fol. * 2. — O. Muye in Leipzig. tteHondakl», I,. Ik., ckis l^oxik cksr l'üat- Laeken. Lins auk ckis Ilroedurs Heichen, P., deutsches polygraphische- Kompen dium. 6. Hst. gr. 8°. * —. 50 Bellen, W., Niemals! Niemals! Sach- u. sachgemäße Beantwortg. der Frage: „Darf die Gabelsberger'sche Stenografie in die höheren Schulen eingeführt werden?" 2. Aufl. 8°. * 1. 2V — warum verwehrt man der Stenografie den Einzug in die höheren Schulen? od.: „Die Stenografie u. ihre Gegner." 2. Aufl. 8°. * —. 75 I. I. Weber in Leipzig. Meisterwerke der Holzschneidekunst. 64. Lfg. s«. Bd. 4. Lsg.j Fol. 1. - 8°. — —. Bericht über die am 33. März 1884 in Frankfurt a/M. stattgehabtc außerordentliche Generalversammlung des Mittel deutschen Buchhändler-Verbandes. Nachdem über Nr. 1. der Tagesordnung: „Stellungnahme zum Conferenzbeschluß, resp. zu den Verhandlungen des Börsenvereins vorstandes mit dem Verbandsvorstand" eingehende Besprechungen stattgcfunden, die neue Gesichtspunkte zu Tage förderten, schritt man zu den Vorschlägen für die ErgänzungSwahlcn zum Börsenvereins Vorstände und zu den einzelne» Ausschüsse». Der Mitteldeutsche Buchhändler-Verband schloß sich in dieser Beziehung einstimmig dem Berliner Wahlvorschlage an und schlägt infolgedessen vor: als I. Schriftführer: Herrn Müller-Grote, Berlin; als 2. Schriftführer: Herrn M. Hendschel,*) Frankfurt a,M.; für den Verwaltungsausschuß die Herren A. Dürr und 0r. A. G eibel, Leipzig; *) Derselbe hat die Candidatur inzwischen formell Lbgelehnt; da gegen hat sich nachträglich Herr A. Bcrgstracßer, Darmstadt, bereit erklärt, eine etwa aus ihn sollende Wahl als zweiter Schriftführer an- znnchincn.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder