^Vac/r cies u-re^e/' /re/e^öa?-.' ^6o1k »alfelä ^/re^Lr r//?L/ (/e/^ IO. HrrLsencl. 260 §. /ti /.ritten ^.ä'o VVolclio klutsclieidung ^rusrilca trokkou wird, ist liouto uocli uokostikumt — siclier ist «ins?, dsü der Kinupl urn dis IVIüclito, dis im Iliutergruud ilir VVssss troibou, sicli dsm Ilöke- puulct uslisrt. Welckor Lrt diese Kiiilte sind, vvslcits goistigo Ilsltung dis siusrilcaui- sclieu lVlsusclien Itsstirnmt, lülirt Lclolf llalloicl sacit laugjäliriger Leodsclituug und Kr- laliruug dsrn Kessr iiuslulirlicli und killdriuglioli vor. i^tloll Ilslisld stellt Istssclisn lest, wis dis IlnikorinisrunA und lVIstsrislisisrunA dss sinsriltsnisclisn lVIensclien alles lislisrrsclit, wie dss geistige ll.sl>sn erdrosselt, dss religiöse I.el>eu vor den Lrkolg ge spannt wird, und wie dis ülierlieterungslose Kultur ^nierilcss der ^Ilinsclit des inateria- listisclisn 6ssetres in ?olitilc, Wirtsclislt und sllen geistigen llersiclisn verladt. Hj LIlOLlV r>ILOL^ILII8 VLR^I.^6 IN «icu^llv «LI.rit0IiIt-VLIiI.V8 L«sc«Litir OHO „Zum Reiche wöll'n wir stau" S/SrNL/SoSL ,,^1sn ist treu, veil MSN niclit snclers lcann", das stellt in einer der 6escliicliten, clie dieses Ilucli er/äldt, aller es stellt sucli aus jeder 8eite rwisclien den teilen, -^ntltes sclüldert niclit unmittelligr die lielcannten grollen gescliiclitliclien I.rei^nisse, sondern errälil t merk würdige 2ufälleund Icleinellistörclien, in denen voreinem allerdings oll liedeutsamen lüstnrisclien llintergruncl meist einlsclie l.eute un- terscliiedliclien Standes und nur Irin und wieder einmal grolle llerren sultreten. XVessen ^Viege niciit sm Illiein gestanden liat, dem wird lieim l.esen dieser meisterlicl, geformten und abgerundeten f.rrsli- lungen, die in ilirerscliarlpointierten lvnapplieitlastals /Vnelcdnten snruselien sind, plötrlicli ein l.iclit aufgelien, wie selir docli jeder Xollllreit rlieinisclien Ilodens lelrendige Oescliiclite verbündet und wie liier das Ileicli, wie vielleiclit sonst nirgends so selir, rum alles liestimmenden 8cliiclcsal wurde. 80 ist dieses Ilucli ernste lVlslinung und stolres Ilelcenntnis, rlieiniscli und damit deutscli, aller es wäre lcein rlieinisclies Ilucli, wenn niclit üliersll, sucli in den dunlclen und scliweren 8renen, dss lieitere l.aclien, der 8cl>u6 lier/enslrolien l.eiclitsinns und die 8pottlust, die niclits ülrermäöig ernst nimmt, im mer wieder liervorleucliteten. Dies ist es vorallem, was diesem lluclie jenen ecliten lvlang gilit, der das lassen in ^literlel>en verwandelt. yü Seite» 6ekunSen litt 2.ÜO !VIOlflX^V i (r / IvOI ^ 8. ÜIl.