Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 23.08.1941
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1941-08-23
- Erscheinungsdatum
- 23.08.1941
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19410823
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-194108234
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19410823
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1941
- Monat1941-08
- Tag1941-08-23
- Monat1941-08
- Jahr1941
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
nen, ein Verfuhren, 6us 6er Obersicht wegen schon in vielen Luchbuncllungen 6urcbgefübrt wor6en ist. ^Vucb in 6er Luger- bultung Hut 6ieses Lrinrip schon Lingung gekun6en. Ls er leichtert 6us ^ufnukmeverfubren un6 6ie Obersicht wesentlich. Kecbts 6ie Lubrik kür 6ie „Klusse" ist 6ie nutürlichste Lrgän- rung 6uru, 6ie 6er Klurbeit wegen auf 6er gleichen Linie stehen muß. Durch 6iese neue ^nor6nun§ ist aber niemun6en 6ie Vlöglicbkeit genommen, 6ie Kurtei nach 6en Verfusser- numen o6er Luchtiteln ru orclnen, 63s gebt klur 3us 6er Kuum- uufteilung für „Verf3sser un6 Litel", „Verlug" un6 „8cbulen" hervor. Die beiclen letzteren 8pulten sin6 6eswegen mit 6urch 6ie LuumgröLe bervorgeboben, um bei 6er Lugerbestellung rum Leginn 6es 8chulbüchergeschäfts 6ie Möglichkeiten ru bie ten, 6ie Kurtei N3cb Verlegern 06er N3cb 6en 8cbulen umru- or6nen. wenn es notwendig erscheinen sollte. Llnter 6er 8pulte „Verf3sser un6 Litel" liegen 6ie Läume für „Lestell-I^ummer" un6 ..Breis". Line eindeutige Angelegenheit. Die Kubriken „Auslieferung in Leipzig", „6-VO" un6 „Konto" unter 6er 8pulte „Verlug" sin6 3n un6 für sich 3uch klur. 8ie sollen vor'ullem 6em Lestellbuchführer unnötiges I^ucb sch lugen im Adreßbuch erspüren un6 ihm Klurbeit über 6ie Verrecbnungs3rt mit 6em Verleger geben. Diese 6rei Lr3gen sin6 3ucb beson6ers weger, 6er jüngeren Arbeitskräfte mit 3ufgenommen wor6en, 6enen wir stets ein Li16 von 6en Zusammenhängen buchhändlerischer Vorgänge ru geben buben. Die Lr3ge N3cb 6er „8cbülerruh1 insges3mt" soll bei 6er eisten Lugerbestellung Lrleicbterungeri ergeben. Der umsichtige Letriebsfübrer wir6 ^3 bei 6en 8cbul- leitern stets versuchen, sich ein 6il6 von 6en Klassenstärken ru versch3ffen. D3nn folgen 6ie 8pulten für 6ie Lestellungen, 6ie um einige vermehrt sin6, um noch mehr Klurbeit 3ls in 6en ersten Lntwurf bineinrubringen. Ls sin6 6ie „Direkt-Lestellungen" von 6en „Lestellungen über Leipzig" getrennt wor6en, um ^'e- derreit gen3u 6en Weg eindeutig festrubulten. In 6er Kubrik „^.nrubl" wer6en 63nn bei6e Lestellungen 3usgeworfen, um 6en Oesumtberug wie6er Kl3r ru erf3ssen un6 ihn schnell in 6ie 8pulte „^ubresübersicbt" übertr3gen ru können. Die 8pulte „Verrechnung" soll für )'e6e einrelne Bestellung 6ie ^.rt 6er Verrechnung festlegen. 8ch!ie61ich ist noch 6ie Kubrik „Lin- g3ng" entst3n6en. um 6urch 63s Lintr3gen cles Lingungsdu- tums 63s „Obstreichen" ru vermei6en. D38 K3rteibl3tt bleibt clurcb 6ieses Vcrf3bren 83uber un6 6er Oberblick wir6 Kl3rer. Die Abbildung 2 reigt 6ie Kun6en-K3rtei. 8ie ist mit 8cb.-V. ^ 8chulbücher-Vor3usbe8te11ungen" gekennreicbnet. Die genüber 6em ersten Lntwurf ist eine neue 8pulte binrugekom- men, 6ie sich 3uf 6ie „Lrle6igung" 6er Bestellung beriebt. D36urcb soll 3uck eine weitere Kl3rbeit im ges3mten Ablauf 6er Lestellung errielt wer6en. Lerner ist mit dieser Lestlegung 6er Vor3usbestellungen beabsichtigt, 6ie Möglichkeit 6er wei teren Ausnutzung 6er ges3mmelten Anschriften ru geben. Ls ist 63bei vor 3llem 3N Werbemöglichkeiten insbeson6ere 3uch von Jugendliteratur gedacht. Viele 8ortimenter wer6en nach wie vor 6ie Voruusbestel- lungen in Omscblägen Ammeln. Diese Lriefumschläge l3ssen sich leicht 6urch hundschriftliches Aufträgen von Verfasser, Lite!, Lestell-^ummer un6 Verleger Herstellen. Ls fr3gt sich jedoch, ob nicht 6och nuch 6em 8chulbüchergeschäft ein Auf trägen 3uf 6ies K3rteibl3tt vorrunehmen ist, um 6ie Anschrif ten gleichf3lls für Werbemußnubmen 3usrunutzen. Ls ist rur Oenüge bek3nnt, 636 6ie Vor3usbeste1lungen 3m meisten Ar beit verurs3chen. Arbeitet M3n mit 6em 8ummeln 6er Aufträge in Briefumschlägen. 63NN ist bei 6er Annahme ^edes Luch 3uf einen besonderen Lestellrettel ru schreiben, wobei 6ie Auftei lung 6er ^.nrublungen 8cbwierigkeiten bereitet. Dieselbe 8cbwierigkeit besteht auch beim -Aufträgen 3uf 6ie Voruus- bestellk3rte. Line Lösung 6ieser Lr3ge muß 6em einreinen überlussen bleiben; sie besteht vielleicht 63rin, 636 M3N 6ie Originul-Lestellrette! üacb 6en Ruinen 6er Lesteller or6net. h^3n muß 3ller6ings 63NN beim ^.uslegen 6er Bestellungen 6iese Zettel stets mit berunrieben. D3bei ist nun ru hoffen, 63b bei 6er Lntwidclung 6er Neugestaltung 6er 8cbulbücber mit 6er /?eit eine gute 3usreicben6e L3gerb3ltung möglich sein wir6, wo6urch 6ie Vor3usbestellungen rurückgehen wer6en. ^Vber g3nr ru entbehren wir6 6ie „Vor3usbestelI-K3rte" 06er 6er Lriefumschl3g nie sein. Lrwähnt wer6en muß schließlich noch, daß 6ie Lormblätter 3uf verschie6enf3rbigen Kurton ge6ruckt wer6en, damit ^ede Verwechslung so gut wie ausgeschlossen ist. Die uugenblidclicben Verhältnisse buben es mit sich ge- brucbt, daß 6ie LIerstellung 6er Kurten sich verrögert Hut. Die meisten 8ortimenter wer6en ihre Lugerbestellungen schon uuf- gegeben buben. Dus sollte über kein Orund sein, 6ie Kurtei etwu nicht einrufübren 06er 6ie Linfübrung uuf 6us nächste ^ubr ru verschieben. Ls empfiehlt sich 6ringen6, 6ie Kurtei sofort einrufübren un6 6ie schon erfolgten Lestellungen schnell stens uuf 6ie Kursblätter ru übertrugen. Dus 8/stem bie^t eine außerordentlich klure un6 uuf 6ie Duuer sichere Ober sicht uuf 6em Oesumtgebiet 6es 8chulbuchumsutzes, un6 seine Linfübrung ist 6eswegen ^edem 8ortimenter ru emp fehlen. 0-n.m X>.». vcmc,I.unxn> 2S4
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder