Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 25.04.1942
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1942-04-25
- Erscheinungsdatum
- 25.04.1942
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19420425
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-194204259
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19420425
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1942
- Monat1942-04
- Tag1942-04-25
- Monat1942-04
- Jahr1942
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
sprechungen. Es gibt Menschen, die in jeder Lebenslage immer noch eine Gelegenheit finden, in ein Buch zu schauen, aber jetjt in Rußland wird selbst ein lesehungriger Buchhändler nur ganz selten Gelegenheit dazu haben. Da ist es wichtig, daß wir uns mehr denn je auf den Inhalt einer Buchbesprechung ver lassen können, weil diese zur Zeit fast immer die eigene Lek türe ersehen muß. Selbst bis ins unmittelbare Kampfgeschehen hinein beglei tete uns diese Fürsorge der Reichsschule. So erlebte ich es, daß ich vorne im Graben, ein paar hundert Meter vom Russen ent fernt, einen Weihnachtsgruß aus Leipzig bekam. Durch Schnee und Eis wurden uns nachts die Verpflegung und die Post auf kleinen Schlitten nach vorn gebracht, und wenn man auch im verschneiten Winterwald des weiten Rußlands keine Gelegen heit hatte, Zeitschriften oder sogar Bücher zu lesen, so wurde doch alles als ein Zeichen des Gedenkens dankbar auf ge nommen. Im Lazarett in Tilsit erfuhr ich durch Zufall, daß die Reichsschule z. Zt. keine Kurse abhält. Unsere Lehrer sind Sol daten geworden, aber wir dürfen wohl alle glauben und wün schen, daß sie bald nach einem siegreichen Frieden auch die Arbeit in der Reichsschule wieder aufnehmen werden. Heute aber, wo sich ein Abschnitt in der Arbeit der Reichsschule ab zeichnet, wollen wir einmal dankbar an all das denken, was uns dort in der Gemeinschaft eines Monats gegeben wurde. Rechtsauskünfte auf dem Preisgebiet an Einzelpersonen Zur Erteilung von Rechtsauskünften auf dem Preisgebiet an Einzelpersonen wird auf folgende Stellungnahme des Reichskommissars für die Preisbildung hingewiesen: „Entgegen meinem RE. Nr. 79/40 vom 3. Juli 1940 über Rechtsauskünfte auf dem Preisgebiet (Mitt.-Bl. I S. 450) wer den noch fortlaufend Rechtsauskünfte von Privatpersonen oder Einzelfirmen bei mir unmittelbar erbeten. Bisher habe ich solche Anfragen in Ausnahmefällen, wenn eine beschleunigte Antwort wünschenswert erschien, selbst beschieden. Die gegen wärtige Geschäftslage zwingt mich aber dazu, in Zukunft auf einer Beachtung des bezeichneten RE. zu bestehen. Ich werde daher Rechtsauskünfte an Privatpersonen und Einzelfirmen ausnahmslos nicht mehr erteilen. Einzelfirmen haben sich bei Anträgen auf Rechtsauskünfte durch mich stets der Vermitt lung der Organisationen der gewerblichen Wirtschaft zu be dienen.“ Auszahlungen bei d.ehemaligen Postsparkasse (PKO) Wie die Deutsche Handelskammer für das Generalgouver nement, Berlin, mitteilt, werden an Deutsche, die in den einge gliederten Ostgebieten oder im sonstigen Reichsgebiet ihren Wohnsit} haben, die Spar- und Scheckguthaben bei der ehemali gen polnischen Postsparkasse (PKO.) in voller Höhe ausgezahlt. Für die Einreichung der Auszahlungsanträge war bisher eine Frist bis zum 1. 3. 1942 festgesetjt. Diese Frist wird nun bis auf weiteres verlängert. Die Haupttreuhandstelle Ost behält sich je doch vor, demnächst eine neue Ausschlußfrist gemäß § 10 der Schuldenabwicklungsverordnung vom 15.8.1941 festzuse^en. Vorkriegsforderungen gegenüber Firmen im Generalgouvernement Die Deutsche Handelskammer für das Generalgouverne ment gibt bekannt: „Durch Erlaß des RWM. vom 16. November 1939 ist die Deutsche Handelskammer für das Generalgouvernement (frü her Polen) beauftragt worden, Vorkriegsforderungen deut scher Firmen gegenüber Finnen im Generalgouvernement einzuziehen. Obwohl seit der Beauftragung der Kammer be reits mehr als zwei Jahre vergangen sind, erhält die Kammer immer noch laufend zahlreiche Forderungsmeldungen zur Einziehung. Derartig verspätete Einziehungsaufträge bedeu ten für die Kammer und deren Inkassostellen eine empfind liche zusä^liche Belastung; außerdem schieben sie den Abschluß der eingeleiteten Arbeiten immer wieder hinaus. Die Kammer sieht sich deshalb, auch im Interesse der Gläubiger selbst, ge zwungen, mit Zustimmung des RWM. mit dem 30. Juni 1942 einen Ausschlußtermin für die Entgegennahme von Einzie hungsaufträgen festzuse^en. Forderungen, die der Kammer nach dem 30. Juni gemeldet werden, können nicht mehr be arbeitet werden. Von dieser Regelung wird der Einzug der Forderungen, die während des Krieges entstanden sind, nicht berührt.“ Konjunktur-Statistik Der 56. Konjunkturbericht, das vierte Vierteljahr 1941 umfassend, ist erschienen und den berichterstattenden Verlagsfirmen zugesandt worden. Interessenten werden gebeten, die erforderlichen Unterlagen für eine etwaige Mitarbeit von der Geschäftsstelle des Börsenvereins anzufordern. Gründung einer Grimm-Gesellschaft in Kassel Durch Gauleiter Weinrich wurde die Gründung einer Grimm- Gesellsdiaft bekanntgegeben, die der Förderung aller Volkstumsfragen, der Unterstü^ung des Schrifttums und der Forschung im Gau Kur hessen und der Vertiefung der Beziehungen zwischen der Landesuni versität Marburg, die alljährlich im Rahmen der Gesellschaft einen Grimm-Preis verteilen wird, und der Landschaft dienen soll. Dem Märchenspiel und der Förderung der Erzählkunst soll besondere Be achtung geschenkt werden. Akademische Nachrichten Personalnadiriditen (Todesfälle, Berufungen, Ernennungen, Auszeich nungen) Berlin: Geheimrat Prof. Dr. phil., theol. et jur. Fr. Triebs 78jähr. gestorben. — Der Botaniker Prof. Dr. Friedrich F e d d e 69jährig gestorben. — Prof. Dr.-Ing. e. h., Dr. phil. h. c. Conrad Matschoss, 71jährig gestorben. — Prof. Dr. phil. Werner Frauendienst, Halle/Saale, an die Univ. auf den Lehrstuhl für Politische Geschichte der Neueren Zeit berufen. — Zu a. o. Prof, wurden ernannt die Dozenten Dr.-Ing. habil. Otto Zinke; Dr. phil. habil. Adalbert S c h w e i gart; der Prof. Dr.-Ing. Hermann S e e g e r. — Zu Dozenten wurden ernannt Dr. phil. habil. Julius Dick, Dr. med. habil. Wilhelm II e i m, Dr. phil. habil. Hermann Ludwig S c h m i d. — Mit Vorlesungen und Übungen bebauftragt der Landesvertrauensarzt Dr. med. R o e c k 1. Bonn: Zu Dozenten wurden ernannt Dr. med. habil. Alfred Gütgemann und Dr. med. habil. Josef K o r t h. Braunschweig: Mit Vorlesungen und Übungen beauftragt der a. o. Prof. Dr. jur., Dr.-Ing. Anton Sürth (Baubetriebswissenschaft) und der Dr.-Ing. Karl A. E. Müller (Dauerförderer). Breslau: Zum Dozenten ernannt der Dr. med. habil. Dietrich Schneider. Der Direktor des Instituts für Aufbereitung an der T. H., Prof. Dr.- Ing. Werner Gründer, hat einen Ruf in gleicher Diensteigenschaft an die Bergakademie Freiberg/Sachsen angenommen. Brünn: Zu.u o. Prof, ernannt der a. o. Prof. Dr. techn. Robert II a n k e r, Wien. — Zu a. o. Prof, wurden ernannt die Dozenten Dr. Anton S c h ö f- f e r und Dr. Alois F i e t z. Danzig: Zu Dozenten ernannt der Dipl.-Ing. Dr. phil. et med. Franz Widen- bau er und der Dr. med. habil. Hugo Eberhard Meyer — Mit Vorlesungen und Übungen beauftragt der Leiter der Bodenprüfstelle Dr.-Ing. Erlenbach (Podenuntersuchungen und -inechanik). Eberswalde: Zum a. o. Prof, ernannt der Dozent Dr. habil. Karl Schedl. Erlangen: Zum o. Prof der a. o. Prof. Dr. Erwin Seidl. Frankfurt a. M.: Prof. Ferdinand Wein h and 1, Kiel, an die Univ. berufen an Stelle des im Osten gefallenen Prof. Lipps. — Zu Dozenten der Dr. med. habil. Kurt Greven und Dr. med. habil. Siegfr. Olbrich. Frciberg/Sachsen: Zum Dozenten ernannt der Dr. phil. Richard Pfalz. Freiburg i. Br.: An die Univ. Prag versetzt der Dozent Dr. Hans Müller. Gießen: Prof. Dr. Joseph C o 1 1 i n 78jährig gestorben. — An die Univ. be rufen als Nachfolger des nach Bonn berufenen Prof. Dr, Riehn der a. o. Prof. Dr. med. K y r i e 1 e i s, gleichzeitig zum Direktor der Univ.-Augenklinik ernannt. Göttingen: Prof. Dr. Oskar Wageäer, Leiter der Univ.-Klinik für Ohren-, Nasen- u d Halskranke, 65jährig gestorben. — Geheimrat Prof. Dr. Wilhelm Schroeder, Literaturhistoriker, S3jährig gestorben. — Zum Direktor des Mineralogisch-Petrographischen Instituts der Univ. ernannt der Prof. Dr. C. W. Correns. — Zum Dozenten ernannt der Dr. med. habil. Adalbert Büttner. Graz: Zum a. o. Prof, ernannt der Dozent Dr. Ludwig Holzer, Wien. — Zum Dozenten ernannt der Dr. phil. habil. Franz H a n u s. Greifswald: Die Leitung der Abt. für angewandte Physik und Wehrphysik dem Prof. Dr. Keinkoper übertragen. — Zum Dozenten der Dr. phil. habil. Joachim Blütgen. — Zum o. Prof, ernannt der Direktor des Stadtkrnnkeul.auses in Kassel, Prof. Dr. Hugo Puhl (Lehrstuhl für Chirurgie). Halle: Zum a. o. Prof, der Prof. Dr. phil. habil. Walter F u c h s. Hamburg: Auf den neugeschaffenen Lehrstuhl für Koloniale Bodenkunde und Kullurtechnik wurde berufen der Prof. Dr. V a g e 1 e r. — Zum o. Prof ernannt der apl. Prof. Dr. Otto II e c k m a n n. — Die Goethe- Medaille für Kunst und Wissenschaft verliehen an den Germanisten Prof. Dr. Conrad Borchling. Heidelberg: Prof. Dr. Karl Beck, Leiter der Univ.-Klinik für Nasen-, Ohren- und Kehlkopfkrankheiten, 62jährig gestorben. — Zum o. Prof, ernannt der a. o. Prof. Dr. phil. Hans Schaefer, Jena. — Zum Dozenten er nannt der Dr. phil. habil. Kurt Kraft. Nr. 87, Sonnabend, den 25. April 1942 83
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder