' 7 V- .r - ' ' ' >, ">»,«>>>-- -- -ü?i?8A. ','i. -b^k'-'s --r. HO^SI Schwarze V kornsn. g44 8sNsn. l^einkri KM 7.50 §e/terr ist c^as e^ste Z'r'o/?« ^osao-e^/c eroes rreuen Drokte/'s orrt so/o/re?- ^r/rorüerA/cert une/ so nao/rciz-üo/c/rc/r i-o/r eie/- ^erztsc/ren ^esse öe^z-r/M zooz-ckezr.- »Meisterlich geschrieben ... Die Spannung setzt keinen Augen blick aus.« Dezztsc/re Zo/cuzr/t »Horst Lange hat die Gabe. Wirklichkeit. Ahnung und das Zweite Gesicht mit einer vitalen Anschauungskraft in Worte zu gießen.« ^est/ätr'sc/re 2erer/zzA- »Das Buch gehört zweifellos zu den ganz wenigen, ganz dichterischen Romanen der letzten Zeit.« Oer/t sc/re ^//Aezzrer'zre Zer'tzzzrZ- »Ein grandioses Bild der ewig gefährdeten menschlichen Seele, einer Seele, die vielleicht im Grenzland im Osten besonders be droht ist.« äc/r/esrsc/te?o//»2e/ruoA- »Dieser Roman läßt in Lange einen beginnenden Epiker erblicken, der über eine erstaunliche Weitschichtickeit gebietet.« äeuttH-ar-ee?' ^Veues TaAÄatt Ein gewaltiger Wurf! krospekis sreksii sIs Wsrbemstsrisl rur VsrküAunA n. OOVL^5 VLI^^O - 876* Nr. 279 Donnerstag, den 2. Dezember 1987 «SOI