Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 02.12.1937
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1937-12-02
- Erscheinungsdatum
- 02.12.1937
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19371202
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193712029
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19371202
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1937
- Monat1937-12
- Tag1937-12-02
- Monat1937-12
- Jahr1937
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
herrschenden Künstlers, so zeigt ein anderer nicht minder gewichtiger Teil der Ausstellung Walter Hofmann als freien Graphiker, Aquarellisten und Maler. Die Ausstellung, deren Besuch besonders jedem Verleger zu empfehlen ist, bleibt bis 20. Dezember geöffnet. Sie ist täglich von 9 bis 17 Uhr bei freiem Eintritt zu besichtigen. Herbsttreffen der Buchhändler im Gan Württemberg-Hohenzollern Zum Sonntag, dem 14. November 1937 lud der Gau zu einem Treffen des Wnrttembergischen Buchhandels ein, das längst geplant war, aber jetzt erst durchgeführt werden konnte. Auf der Einladung standen die Pg. Mäscher, München (»Der Volksdeutsche Roman«) und vr. Johannes Beer, Frankfurt (»Überblick über die Neuerscheinungen 1937«). Das waren Themen und Nedner, die zogen, wie der über volle Schubcrtsaal der Licderhalle bewies. Nach einem Vorsprnch: »Heiligende Kunst« wies der Gauobmann Karl Gutbrod auf die grosse erzieherische Aufgabe und auf die Verpflichtung unseres Be rufsstandes gegenüber Volk und Staat hin. Darauf ergriff Benno Masche r, München, das Wort zu seinem Vortrag über den »Volks deutschen Noman« und führte aus: Dichtung und Volk gehören zu sammen, das deutsche Volk hört aber bei den Grenzpfählen nicht auf. Die Volksdeutsche Dichtung ist nun nicht dazu da, uns die Zeit so an genehm wie möglich zu vertreiben, sondern den Deutschen zu zeigen, wie sich die Volkwerdung im anßerdcutschen Land vollzogen hat, oder was das Schicksal unserer deutschen Brüder in aller Welt war. Volksdeutsche Dichtung will nicht richten und urteilen, sie will nur erzählen. Aber durch solches Erzählen will sie aufrüttelnd wirken und darin liegt die volkspolitische Aufgabe dieser Dichtung. Das kraftvolle sicbcnbürgische, baltische und sudetendeutsche Schrifttum z. B. hat es erreicht, das; man innerhalb der Reichsgrenzen immer mehr daran denkt und das Leid unserer Volksgenossen dort zu unserer Sache geworden ist. Darauf sprach Dr. Johannes Beer, Frankfurt, über die Neuerscheinungen 1937. Ausgehend von den Schlagern und Mode büchern, die jeder kennt, mahnte er den Buchhandel, das; neben diesen noch viele Bücher stehen, die mindestens ebenso wertvoll sind. Wir Buchhändler aber müssen hellte prüfen, ob die Bücher, die wir zu Weihnachten verkaufen wollen, nur unterhalten oder ob sie auch für das deutsche Volk Wert haben. Es muß gesagt werden, daß manche an sich sehr schöne Bücher dieser Forderung nicht gerecht werden, und daß ein Leser, der es sich geistig nicht bequem macht, dann nicht ohne weiteres auf seine Kosten kommt. Leider war die Zeit bei der Fülle des Stoffs beschränkt. Die Teilnehmer der Ta gung, namentlich die aus dem Sortiment, waren dem Nedner, der nun zum fünften Male in Stuttgart vor Weihnachten sprach, für die Sichtung aus der Fülle besonders dankbar. Gemeinsam wurde das Mittagessen (Eintopfgericht) eingenom men. Nachmittags berichteten zwei Jungbnchhündler über die Arbeits wochen in Monschau und auf dem Schauinsland. Sicher haben darauf viele Buchhändler, jüngere und ältere, sich vorgenommen, im nächsten Jahr auch mit dabeiznsein. Dann las Wilhelm Kohl- haas, unser schwäbischer Landsmann, aus seinem neuen Buch die köstlichen Schilderungen des Wachtmeisters Peter und auch aus einem früheren Werk. Den genußreichen Sonntag beschloß ein gemütlicher Teil. Musik sorgte für Unterhaltung, bis die Abenözüge die Teil nehmer leider allzufrüh entführten. Besonderer Dank sei an dieser Stelle neben den Leiter» des Gaus dem Ganfachschaftsberater W i l -' Helm Hohloch gesagt, dessen Verdienst mit in erster Linie das Zustandekommen der Tagung ist und der so viele Kleinarbeit das Jahr über leistete, von der die wenigsten etwas wissen. Walter Weitbreck/t. Prof. Petsch spricht zu den Hamburger Buchhändlern Auf Einladung der Fachschaft Handel der Gruppe Buchhandel in der Neichsschrifttumskammer hielt am Donnerstag, dem 25. No vember 1937 Prof. l)r. Robert Petsch vom literatur-wissenschaftlichen Seminar der Hansischen Universität einen Vortrag über »D asneue B u ch«. Die lebendige Art des beliebten Hamburger Hochschullehrers, der den Buchhändlern seit langem in gemeinsamer Arbeit verbunden ist, hielt die Zuhörer mehr als zwei Stunden im Bann. Ausgehend von den Grundlagen der Dichtung, die Prof. Petsch in seinem Werk: »Wesen und Formen der Dichtkunst« (Niemeyer, Halle) ausführlich dargelegt hat, ging der Nedner über zu den wesentlichen dichte rischen Neuerscheinungen des Jahres. Durch eine klare Eingliede rung der behandelten Werke nach ihrem Grundgehalt und durch Vergleiche mit der älteren Literatur vermittelte der Vortrag eine eindrucksvolle Übersicht. Mit besonderem, liebevollem Verständnis ging der Vortragende auf die stammesmäßige Eigenart der bedeu tendsten Dichter unserer Zeit ein. Ihrer Eigenart eine gleichmäßige Anerkennung und Wertschätzung in allen Gauen unserer deutschen Heimat entgegenzubringen, ist heute eine unserer vornehmsten Auf gaben auf geistigem Gebiete. — Die Zuhörerschaft, darunter viele Jungbuchhändler, dankte Prof. Petsch spontan für diesen anregenden Abend. Leipziger Dichterabend Karl von Möller Im Buchhändlerhaus spricht am Dienstag, dem 7. Dezember, 20 Uhr, der bekannte banatschwäbische Dichter Karl von Möller über »Das Donanschwabentum« und liest aus seinen Romanen »Die Werschetzer Tat« und »Grenzen wandern«. Karten an der Abendkasse (gegen Kulturkammerausweis zum ermäßigten Preise von NM —.50). Alle Leipziger Buchhändler sind zu der Vorlesung dieses Dichters eingeladen, der sich um das deutsche Buch in Rumänien sehr große Verdienste erworben hat. Weihnachtsbuchwoche der Hitler-Jugend Gebiet und Obergau Nordsee der HI. haben mit dem Buch handel der Gaue Ost-Hannover und Weser-Ems eine Vereinbarung getroffen, wonach vom 5. bis 12. Dezember die Buchhandlungen eine Ausstellung von Jugendbüchern unter dem Motto »Weihnachtsbuch woche der Nordsee-HI.« durchführen. Die Auslagen der beteiligten Buchhandlungen werden in diesen Tagen im Zeichen des Jngend- schrifttums stehen. Von entscheidender Bedeutung ist dabei, daß nur solche Jugendbücher gezeigt werden, die von der Gebiets- und Ober gauführung der HI. gemeinsam mit den Landesleitungen Weser- EmS und Ost-Hannover ansgewählt wurden. Dadurch erhalten die Eltern die Gewißheit, daß ihnen das wertvollste Jugendschrifttum in den kenntlich gemachten Buchhandlungen empfohlen wird. Vereinigung Berliner Mitglieder des Börsenvereins bzw Gan Groß Berlin des Bundes Reichsdeutscher Buchhändler e. V. in Liquidation Der Verein ist ausgelöst. Tie Liquidation ist beendet. Berlin, den 25. Oktober 1937. Gustav L a n g e n s ch e i d t. In Polen beschlagnahmte deutsche Druckschrift Lübeck, Hans Freiherr von, Der Betrug am deutschen Volk (I. F. Lehmanns Verlag). VerkehrsnachrichLen Versand nach der Schweiz Im Schweizerischen Hanöelsamtsblatt vom 25. November 1937 veröffentlicht die Oberzolldirektion eine Bekanntmachung über die genauere Ausfüllung der Zolldeklarationen. Die Zollmeldepflichtigen werden aufgefordert, in den Zolldeklarationen zuverlässigere An gaben zu machen, nicht nur was Menge und Gattung der Ware an betreffe, sondern auch hinsichtlich des Ursprungs- und Verbranchs landes und des Wertes der Waren. Der Warenwert sei bei der Ein fuhr franko, unverzollt Schweizer Grenze, in Schweizer Währung anzngeben. Die Zollmeldepflichtigen müssen bei der Einfuhr von in ausländischer Währung fakturierten Waren den Wert nach dem jeweiligen Tageskurs nmrechnen. Zuwiderhandlungen gegen die Verfügung der Oberzolldirektion werden mit Geldstrafen bis zu 300 Fr. bestraft. Personalnachrichten Am 26. November starb Herr Adolf Ebe l, Inhaber der seit 1777 bestehenden Buch- und Kunsthandlung Adolf Ebel in Mar burg. Er hatte das Geschäft 1906 erworben, nachdem ihn seine Wanderjahre zu angesehenen Firmen des In- und Auslandes geführt hatten. 1909 verlegte er das Unternehmen, dessen Firmengeschichte mit dem Kulturleben Marburgs, insbesondere der Universität eng verknüpft ist, in eigne, neue Geschäftsräume. Hanptschriftlcitcr: vr. Hellmuth Lang endlicher, Schömberg. — Stellvertreter des Hauptschriftlciters: Franz Wagner, Leipzig. — Vcrantw. Auzeigcnleitcr: Walter Herfurth, Leipzig. — Verlag: Verlag des BörseuvcrcinS der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. — Anschrift der Schristlcitung und Expe dition: Leipzig 0 1, Gerichtsweg 26. Postschltestsach 274/75. - Druck: Ernst Hcdrtch Nachs., Leipzig 6 1. Hospitalstraste 11a-13. — 'DA. 8074/X. Davon 6375 durchschnittlich mit Angcbotene und Gesuchte Bücher. — Zur Zeit ist Preisliste Nr. 8 gültig! 972
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder