Die beinab unerscliöpflicbe fülle an Wissens wertem, welcbe der bieue lZrockbaus bietet, ist bewundernswert, der blarne „?(llbucb" vollSUf Kereclltl^t. 0r. N. Vok, ck-miker, Xilsnsclit <8climelr), 8ctiledkÄldenstelg ZL <L4.4.19Z7) vieles Werk Kat meine Erwartungen nocb weit übertroffen. /Vis Dankbarkeit werde icb traclnen, lo viel öeiieber als möglicb ru werben . . . Wilhelm UolbLuer, Obemsun Dactiltelnilbungsplstz (». 10.1-Z7) (Inübertrefflicli ilt die Idee, die Wilsenscbaft mit der 8pracbe ru verbinden und so ein unerlcböpflicbes Wörterbucli unter einem ni schaffen. ?jucli die (iberrascbung, die 8ie mit dem/^tlas angekündigt baden, iltmebr als gelungen. Wir reisen jetzt allabendlich in der weiten VVelt umber und leben ibre 8cbönbeiten und all das Merkwürdige leibbaftig vor uns, jedenfalls lind Ibnen alle öerieber für das wundervolle Werk Dank sebuldig. /^nton ^Sger, Uofrst l. k., Lear /8telermsrk Xopemikusgslle - (L7.9.1937) Was mir besonders gefällt: die lpracb- Kundli6ie beiftung (die stilistische Klilfe, die es gibt), die sebr gut unterricbtenden ge- fcbiclttliclten uberlicliten, die überall ver streuten praktischen I^atseblage (Vergiftun gen, fleckenentfernung, Kitten ulw. ulw), die wertvollen Uteraturangaben allcr- wärts(l), die Nennung bekannter Werke (deren Verfasset einem entfallen) ulw. ulw. - ferner die auf der Klöbe tecbniscber Voll endung stellenden vilder des Atlasses, von unübertroffener 8cbärfe und Deutlichkeit - jedes ein kleines Kunstwerk! Otto 8ciilnkc, l,el>ter, l?sd Wstmbtumi Uclnnäi-kölel-8tts8e 1 (LZ. » 1-Z7) Der Heue örockksus l l b u ck in vier Vänden und einem ?ttlas sä^t es Kis 2444»» ü-5sse/^» «ies l/sc6esteKf,ettses. l/ie^e?^eee /^xlie*» i^e«ie4» a4» ^tesec Dvets««ekA<«4»- L^K444»L »»sc/» tec^aöeT» «-oLke,». Aas eä» KeLeA^es ^e^a«re/»Ls- Kese/»e4»k seä». S r.virocKn-^us 11^1 l.cik2>6 Nr. 381 Sonnabend, den 4. Dezember 1S37 «289