Hat der Bolschewismus Positive Seiten? Unter all den Schriften über de» Bolsche wismus gibt es ein einziges von einem Balten, das ihn weder verhimmelt noch verdammt, sondern seine Verwandtschaft mit u seren nationalen völkischen Be strebungen klar steht und seine ablehnende Stellung zur Demokratie begründet. Die Ereignisse in Polen drängen das Bürgertum sich ernstlich zu fragen: Wo sind die positiven Seiten deS Bolschewismus? Die Antwort gibt Harald von Hoerschelmann ^ Person und Gemeinschaft Die Grundprobleme des Bolschewismus br M 5.— Es urteilen: Die Grenzboten: Die Ersetzung des mechanistischen Parteienstaates durch ein körperschaftlich aufgebautes Gemein wesen, die Überwindung der mechanischen Zwangsautorttät durch ein individuelleres Vertrauensverhältnis zwischen Führer und Gefolgschaft, die Ersetzung der schweifenden Wirtschaftsfreiheit durch eine vom Bedarf bestimmte Gemein- wirtschaft; damit sind eine ganze Reihe unleugbarer Be rührungspunkte zwischen diesem Bolschewismus von links und unserem natidnalen Korporativis mus von Recht- her klar herausgestellt. Deutsche Warte: Darum sind Bücher, wie daS von Lörschelmann, so nötig und so fruchtbar. Sie zeigen uns mit voller Deutlichkeit was wir erleben, ist Vor spiel neuen Werdens. Das Wort von der Weltwende ist keine Phrase, das zu bejahen, soll man den Mut haben. Unter solchem Gesichtswinkel gewinnt gerade unsere Arbeit, der in der »Bodenreform" liegende, oft »erwischte und ver äußerlichte Gedanke neue Gestalt. Lter harren geistige Werte von unerhörler Ausdehnung der Befreiung. Die Kritik: Es überrascht die deutliche Klarheit, umfassende Vielseitigkeit und schlichte Verständlichkeit der knappen Dar stellung. die zwar wissenschaflbch ernst und doch allenthalben vollkommen verstehbar auch für den nichtfachgemäß Gebil deten Leser sich darzustellen weiß. Ich habe daS Buch zweimal gelesen, — nicht weil es mich beim ersten Male über seinen Inhalt im unklaren gelassen hätte, sondern weil ich mir vornahm, mir vieles daraus für immer zu merken, denn seine Probleme werden uns noch auf lange hinaus beschäftigen. Vorzugsangebot siehe Berlangzettel Eugen Diederichs Verlag in Jena Monatsschrift für alle Gebieie des Wissens, -erLiteraturundKunst Herausgegeben von Prof. Karl Muth N.Hefi 1919j20, XVll. Lahrg. August Inhalt. Die Rheinlandfrage / Von Studienrat Dr. L. Kuckhoff Die Unruhe zu Gott / Von Hermann Bahr Harzsonnenduft / Gedicht von Rich. Schaukel Das Sextett im Himmelreich / Ein altfränkischer Roman von Franz Herwig Über die Bedeutung von Einsteins Relativitäts theorie / Von Dr. Loses Schnippenkötter Die Grenze / Gedicht von Fridolin Hofer Peter Eornelius und die Romantik / Von llniv.-profeffor Dr. Ed. Firmenich-Richarh Zur neuen Rechtschreibung / Von Dr. Wil helm Matthiessen Kritik: Zum Weltbild der Gegenwart / Von prlvatdozent Dr. Siegfried Behn :: Reue Romane / Von Franz Herwig Rundschau: Oer gute Europäer :: Oie Auswanderung :: Zur Auswanderung von Angehörigen der geistigen Berufe :: Die Zeitung des katholischen Kriegsgefangenen in Deutschland :: Ernst Horneffer :: Reue Eammeldücher::OerVr'rtuosealsLndendant Preis vierteljährlich M. il2- Einzelheft M. S.- Bestellzettel liegt bei. Los.Kösel"»-Buch-an-lg. Kempten München