WOLLO^^O LOLkkL^X Die Mauer schwankt LOM^N ^ 70 werten. 6e/re/tet etma ^Kk. —. Ln 6an2/erne/r etma M. 6^— ^Volkgang Loeppen wird durcB diesen neuen Loman die Leser 8eine8 ersten LucBes „Line unglückBcBe LieBe" in Lrstaunen set2en, 80 groü ist die Lntwicklung, die der BocB- BegaBte junge ^.utor in2wiscBen durcBgemacBtBat. Lr scBildert das LeBen eine8 Legierungs- Baumeisters, der, in eine kleine 8tadt verset2t, 8einen grollen Bauplänen entsagen muü und der durcB strengste BkBcBterküllung ini Oeiste der krüBeren Oeneration 8ein LeBen erfüllen 2U können glauBt. ^Ber er mull Begreifen, dall das DerannaBen einer neuen ^eit alle diese alten Begriike um2uwerten droBt. Ls geBngt Loeppen meisterBakt das langsame WacBsen dieser Lrkenntnis külilBar 211 macBen init all iliren Loipen kür den Baumeister und seine Lainilie, kür das LeBen der gan2en, vorn kommenden üBerwältigten und docB vorn Vergangenen nielit losgelassenen Oeneration „2wiscBen den weiten". Oer Lampk eines aukreeliten Mannes uin den 8inn seines LeBens, die imponierende Bons6Huen2 des Ver2icBtes auk die „Welt", die ilun auk einer aüenteuerliclien Leise in den 8üden unvergeüBcBes LrleBnis und Brennende Lrinnerung geworden ist, das LeBen der kleinen 8tadt und iBrer BewoBner, die von der ^Bnung des der Welt droBenden Oewitters üBerscBattet und Bedrückt, eine unBegreikBcBe Wandlung iBres eigenen LeBens an sieB erkaBren — das alles ist init erstaunlieBer 8ieBerBeit 2U einem der packendsten Lomane der neuen Literatur gestaltet. Das LucH e^rc^ernr Io 8 LL WlL88VLL^ Die Empörer s-itew 6rLr/tek etwa ^ -t-E ^ 6.«o L-ek Wisss-II», äer äurcb -eine vor 7-lbren iw »Vor-toö« (km--, äer ÜNAeäruclcten) erscbienene Novelle „Oie Oostsls" unä äwcb -ein Orsws „krönt unter l'-iße" bereits ^ukseBen erregte, verölkentlicBt jet2t seinen ersten groüen Loman. Lr scBildert in diesem Werk, das 2ur ^eit der BauernBekreiung spielt, den 2äBen, verBissenen, grollartigen Bampk einer Oeneration gegen die 8cBwierigkeit6n, die sicB auk dem Weg 2ur LreiBeit vor ilmen auktürmen. Der Boden giBt trot2 Bärtester ^rBeit nicBt genug Ber, dall sie davon leBen könnten, die ^rBeit unter Laxe im entkernten Levier ist kein Ausweg. Hart am ^Bgrund geBt es vorBei. ändere geBen nacB, keBren in die alte ^.BBängigBeit 2urüek; aBer die Oorekleute, die „Lmpörer", BleiBen. 8ie ringen mit dem LeBen um jeden LullBreit Loden; die 8öBne wacBsen Beran, es geBt endlieB aufwärts. 8ie scBakken es. — Hart wie iBr LeBen sind die Oestalten des DicBters. ^.Ber Därte verBirgd okt das Innere rein und weicB empfindender MenscBen. Die erstaunlieBe LäBigkeit des selBst durcB Bärteste 8cBule gegangenen DicBters, in seinem ersten LucB all dieses 2U gestalten: Die Lrakt trot2igen Widerstandes, die ^artBeit des OeküBls, LeidenscBakd, BlugBeit, WeisBeit des Mters, den Bampk des LeBens mit dem unerBittBcBen 8cBieksal — maeBt dies BucB 2u einem groöen, Bedingenden LrleBnis. Kre neuen Lüe^enn" <A ^-liekornns kür O-terreiob- l> ^Srieb, Wien I, Zpingnlß-,--« 21 T KKVIXsO 6^88IKLK - LLkcil^ W Z5