8 k 8 8 8 T 19;; T «^klttükk / Vermilckte Sckrlktm 240 Zeiten, deinen 4.80, drosclüert RM z.6o. Auslieferung: ;o. Zeptcmder 19;; klelanckolie und Ticke, das sind die reuxcnden 8tröme 6er 8aringcrsckea Kunst, von 6er iw vorliegenden 8 and 6er „Vermisckten 8ckrikten" koesie und kross vereinigt sind. Diese Kunst vermag 6ie ganre ^Vclt 6er krsckei- nungea in sicl> aukrunekmen. OK 8aringer io seinen Oedickten voll wirklicker ^Vekmut, voll drokcodcr Ver- rweiüung, mit einer 8timme voll rauberisckcr Überredungskunst ru uns sprickt, ob er ein io rartcn Tcmpcrakarbea gemaltes 866 seiner Heimatstadt kinkauckt, ok er von einer gebebten krau /tbsckied nimmt oder ein Died an die Iduttergottcs singt, alles ist erlebt, Dnglück und blot eines freien Debens unmittelbar rum Oedicbt crblübt. „Jakob 8aringer, Träger des Oerkart-Hauptmaon-kreiscs, de» Kleist-krcises und der kkrengabc der 8ckillerstiktuog ist einer der begabtesten und vor allem lyciscksten Oestalter unserer gegenwärtigen Diteratur..." (Das Deulscbe 8uck) T KUDOl.f / Döblinger Hymnen 100 Zeiten. deinen 2.7O, brosclüert Klvl 1.80. Auslieferung: ZI. Oktober 19z; Rudolf 8ear nimmt mit seiner kormreicken D^rik eine 8tellung in der gegenwärtigen Dicbtung ein, die durcb kein 8cklagwort und keinen 8cbulnamea bereicbnct werden Kana. (Vom Impressionismus trennt ibn die innere krlcb- nisKraft, vom Expressionismus der gesteigerte V^iUe rur korm.) 8cnr ist nickt blök der romaotiscb Verrückte, er ist auck blenscb, der jedes Oesckckea, suck das sckeinbar nickt wirkllcke spürt. 8eias Dicktungea sind, suck wo der 8ckmerr überviegt, 8ejakuagcn des 8eias, der krde, des Debens, und da Reben nickts anderes ist als weck- selnde Vereinigung und Trennen von Ick und XVelt: kortsckreiteades V/eltsein. Der kxmniscke 8ckvuag dieser Oedickte, der Rkytkmus ikrer von der krde rum 8immcl sick weitenden klusik, die Oegeawärtigkeit von 866 und 8inn sind 2eugnis der Verbindung eines religiösen Oekaltes mit einer deutscken R^rikspracke, die ikresgleicken suckt. G fOkk/^bl 1kVVI8 / düng fu wird Xupkei-lcdmied lieben unä Abenteuer eine8 xvaclcereQ LtiiQesenjuQZeQ 280 Zeiten. 46 Lilcler. deinen UN 4.90. Auslieferung: 1;. Oktober 19;; kinc amcrikaoiscke 8ckriktstelleria, die lange Jadre im kernen Osten gelebt Kat, vermockte sick so eiadringlick nickt nur in die ksycke eines jungen Lkinesen, sondern in die 8eeleaverkassuag des ckiocsisckea Volkes überkaupt ein- ruleben und eiarufüklea, daü ikr im vorliegenden 8uck eia ebenso reirvolles Kulturgemalde einer ckinesiscken 8tadt, wie eine überaus kostlicke Jugendcrraklung gelang- ^Vie Jung ku, der 8auernknabe, in die 8tadt kommt, dort das Kupfersckmicdksndwcrk erlernt und nebenbei allcrksnd spannende Abenteuer erlebt, das ist auf so as- türlick wundervolle Virt erraklt, daü die Dbersetrung dieses 8uckes eine wirkllck groüe Lereickcrung unserer Ju gendliteratur darstellt. V^erdemLlerial auk äem VerlsnZrettel „Jung ku" bekam die blevkerry-kledallle und wurde „der ausgereickaetste Reitrag rur amerikanisckcn Jugcnd- Uteratur" genannt, ks wurde in die üückerllste der „Amerikanisckcn üückereigesellsckakt" aukgenommea und ge kört ru den wenigen von der amerikaniscken 8uckkandlersckakt auscrwaklten Titeln für die 1 ugcndbuckabtellung der „6ückerei des ^Veiüea Nauses", /ds Volks-Jugcndbuck gekört es mit einer Oesamtauüage von etwa 100.000 kxemplarcn ru den meistverbrcitetsten. Vom „Junior 600k Llub von kngland" wurde cs als bestes Jugendbuck auservaklt. Obersctruagen ersckicaen in kngland, 8ckwedca, Norwegen, Dänemark, Deutsckland u. Tsckcckoslowakci. 8^R288RO R k I k 2 I O