ölr 211, 11. September 1935. Fertige und Künftig erscheinende Bücher. Börsen«,«» f. d. Dtschn Buchhandel. 3807 Die Pike MelMvM 1i6r3U8A6A6d6ll von 6sr Osutsckisri OeskHsckskt kür kllrkuruks, 6sr Osutsekisu Lotunisclien 6e- 86U8ckiskt, äkM OeutLcükn I^sürsrvsrkin kür Naturkuruks 86.1. Kallendack, vie^ökrlinxe (kolelaceae) kä.H. ^eukokk, Die OallerlpNre (Iremellmeae)unä ^eukokkunä l<nautk, Die Nilcd1in§e <^ac1arü) Zvtrl ist es 2sl1 kür äls868 vulerusdmeu Lu vsrdsu, vor allem !m Z^urlsnrl. VorLüxs ä68 Werkes: Ausgabe IO luieferuogen, die jeäeill die Lnscbaffung erinöglicben. Abbildung nicbt nur eins» einzigen kilres, sondern einer ganren ^nrabl von Lxeinplaren iv versobie- denen Lntwicklungsstadien io natürlicber karbe und Orösse. kreis äes Werkes: leäe läeferung Koster RM Z.—, für IVlitglieder einer der berausgebsoden Oesellsobatten ÜIV1 4.—. veurlsiiuuA üss Werkes: „Oie Abbildungen über treffen an Lokönkeit und blaturtreue alles bislier Oebotens nnä worden rur Xlarstellung kritiscber ^rten selir wesentliob bei tragen." (Lotanisobos ^entralblatt.) * 2ur 2eit (8epteinber zg) liegen 14 lüeterungon dos I. llandes, 2 cles II. Landes vor. Oielorung 15 or- scbeint Oktober d. I. ^uskübrlicbe Prospekte niit farbiger krobeabbildung steben rur Verfügung. GlZ vr. Werner Klinkkarät l^eiprix, l.iebi§8traüe 6 r . <i . 8lv?I'IHIVl LI'L Veuticke kredigten / L. Vsnd 86 Seiten / Kartoniert üdl 1.60 In einer klaren und clsn modernen tlsnscbsn ansprocbsn- clsn Spracbs werden disr die ewigen VVabrbsitsn des Lbristsntums, dis ksuts so gut wie vor 1806 labrsn „reit- gsmäk" sincl, neu verkündet. Oer katboliscbs Lbrist dsut- scbsr blation rutt nacb dem Ewigen, nacb Lbristus, dem kebsnstürstsn. ür erkennt den l-sbensguoll, sprudelnd aus blatur und Dbsrnatur; siegbatts ^ukunttsbottnung ist wieder Signum unserer löge. Zeugnis dieser Wandlung und Aufruf ruglsicb sind diese Aufsätze. Oer erste Sand der „Dsutscbon Predigten" erscbisn unter dem Ittel: cttkl8IU8 «CUIC 68 Seiten / Kartoniert pdl 1.60 Oie Lsrmanla scbrisb über dieses Sucb: „Diese predigten sind durckaus rur ^sit gewendet. Und aus den V/irrsalen und Drangsalen, dis wir tisuts durcb- Isbsn, wir dis dsutscbsn Katboliksn, sucbt der /^utor den böser ru der groüsn trisdsnvollsn Pubs in Lbristus und seiner Kircbs ru tübrsn. Vor allem wird der Homilet aus der Art des Verfassers, dis drängenden Problems unserer 2lsit ott ssbr fein und originell in den bicktkrsis cbristlictisr Lsdanken ru stellen, viel tür dis beute not wendige lorm der „uktustlsn predigt" lernen können. T> A n " ( lIV l LI > 0 ( o I n ^ I !>i d. k-i ^ li I - VI. 603*