///////////////////////////< // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // L. G. Kolbenheyer über Die Anekdoten von //////////////////////////// //////////////////////////// // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // Wilhelm Schäfer ,Ich WM öle Zulle üessen nicht erwähnen/ was Wilhelm Vchäf« öem Üeutschm Volk zu Dank unü Erhebung gegeben hat/ ich möchte nur jenen Teil seines Lebenswerkes hervor stellen/ mit öem er öie öeutsche Dichtung an klassisch«/ öas heißt letztgültigee Kunst bereichert hat. wer es künsllg unternehmen wollte/ eines jener kur-gefaßten/ klargeschliffenen/ geistvoll pointierten prosageöichte zu schreiben/öie gewöhnlich Aneküoten genannt weröen/ wirü Wilhelm Vchäfer nachzueis«n haben/ unü « wirö ein Vicht« sein/ wenn « ihm in üies« Kunstform nahekommt/ zu übertreffen wirü « Wilhelm Vchaser nicht vermögen. - Wilhelm Ächäsers Aneküoten flnü/ wie ich ste sehe/ seine große unü bleibenüe Vichtergabe an üas öeutsche Volk. Vie sollten weithin verbreitet sein/ ste gehörten wie weniges uns«« zeitgenössischen Dichtung in öie Weltliteratur/ Fünfzig Anekdoten sind in dem stattlichen Bande vereinigt, Anekdoten nicht in dem geläufigen Sinn; für Wilhelm Schäfer ist die Aufgabe des Dichters nicht mit dem derb oder behaglich pointierten Witz beendet, er schafft Sinnbilder, er zeigt in den Zufälligkeiten der menschlichen Schicksale das Besondere und stellt eine ungeheure Summe von Menschentum in herzhafter Sprache sinnfällig dar. Dabei ergibt sich oft ein überraschender Wechsel von spöttischem Humor und wuchtigem Lrnst, von zierlicher Heiterkeit und düsterer Tragik. Jede dieser Anekdoten ver körpert ein Stück Geschichte, ja man wandert in ihnen geradezu an ein paar Jahrhunderten deutschen Lebens entlang und nimmt persönlich an höchst bezeichnenden Begebenheiten daraus teil. Die sprachliche Vollendung der Anekdoten, die erstaunliche Bildhaftigkeit der Sprache vor allem, ist wieder und wieder gerühmt worden; es ist wirkliche Lptk und darin unvergleichlich. Aber diese große Dichtung ist auch in ihrer Volkstümlichkeit unübertrefflich, sie wird gelesen werden mit jener inneren unterhaltsamen Spannung, die in steter Steigerung den Leser nicht eher frei läßt, als bis er klopfenden Herzens jeweils das letzte Wort einer Geschichte in sich ausgenommen hat. Ein Vuch, üas jeöe Arbeit lohnt unü öas M jeöem Eunüen empfehlen können " gleichgültig ob er mehr an geschliffener Form oöer an spannenöer Hanülung Gefallen finöet. erscheint am (A 19. September // // // // // // // // // // // // // // /X // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // XX // // // // // // // // /X // XX // // // // // // // // // // vcai.^6 Nl-Kkar rRttskti, Skons sioi.l.kk kiancnkti SOS*