In der Heimat, in der Heimat... (?) 0er neue groke Koman von 0110 kkicu XlkSkl. (?) An einem Maitag, der in der Erde Werden und Keimen weckt und weißes Blütentreiben an den Fruchtbäumen, lernt Jda Dohrecht, die Bauerntochter, den Telegraphenarbeiter Bruno Berckholtz kennen, der die Telegraphenstangen mit weißköpfigen Laken und rotfunkelndem Kupferdraht versieht. Anverkünstelt und naturnah geben sie sich dem Wunder ihrer jungen Liebe hin, und als die Landstraße weithin, weither mit Drähten überspannt ist, in denen der Wind harst, ziehen sie als junge Eheleute in die Lafenstadt Lamburg. Das ist nichts und doch viel; denn an diesen beiden erfüllt sich das Schicksal von Millionen andern, das Schicksal, das unerbittliche Lingabe verlangt, als der Weltkrieg in die friedliche Leimat einbricht. Ein kleines Leben gegen den Lintergrund der Welthafenstadt Lamburg gestellt; ein kleines Leben, in dem sich Welt geschehen widerspiegelt. Wo war die deutsche Frau, indes der deutsche Mann an der Front stand? Die deutsche Frau war gleichfalls an der Front! Sie war in den Munitionsfabriken, sie war Beamtin, Kriegs- fiirsorgerin. Straßenbahnführerin, Landarbeiterin, überall trat sie für den Mann ein, sie war an der Setzmaschine, sie war Autolenkerin und war an den Kraftmaschinen von Industriewerken. In Wind und Wetter stand sie nach oder vor ihrer Werk- und Leimarbeit aufLebensmittel und Kohlen an; sie kämpfte einen Kampf, groß und heldenhaft, kämpfte still und duldend. An der jungen Frau Berckholtz und ihren Nachbarinnen zeigt Otto Erich Kiesel das Leldentum der deutschen Frauen; oft verzweifelt, aber immer ungebeugt, immer würdig des großen Schicksals, dessen unnennbare Tragik erst der Rück schauende ganz begreift. Wie diese Jda Berckholtz bis an die Grenze des Ertragbaren gedrängt und vor dem völligen Zusammenbruch dann doch entschlossen wieder den Weg ins Leben gewinnt, das war das Erlebnis von ungezählten deutschen Frauen. Eine Luldigung an die deutsche Frau, die sich in tiefster Not durch Treue und Arbeit zu Vaterland und Volk bekannte. Das Buch umfaßt 312 Seiten und kostet in Ganzleinen gebunden nur 3,8V Reichsmark früker erlebten von OIIO kklCtt KlkSkl. Unterwegs nach Mölln Die Ungerufenen EinTillEulenspiegelbuch voll echtem volkshastemLumor und Ein erschütternder Tatsachenroman nach einem Lamburger besinnlicher Poesie mit vielen Zeichnungen von O. Rodewald Prozeß ^ ^ . Kartoniert Reichsmark 3n Ganzleinen gebunden 4,20 Reichsmark In Ganzleinen gebunden 8,80 Reichsmark Beachten Sie das Vorzugsangebot im Bestellzettel Verlagsbucdliandlung grolcdek L Lo., Hamburg ZS