/?r/r/r Roman 8", VIII und z8Z Seiten - Geheftet 4.80 M, in Ganzleinen 6 M. ^Wan könnte von einem Gegenstück zu „Amei", dem schönen Kindheitsbuch Ruth Schaumanns sprechen. Auch hier ein Buch der Erinnerung, der Entwicklung eines sehr besonderen Menschen, aber nun nicht mehr aufgelöst in erzählende Bilder: in einem einzigen großen Bogen wird liebend die Gestalt umfaßt, die der Dichterin unvergeßlich ist, die Gestalt des Mannes, des Majors, des preußischen Offiziers. Ganz aus stch selbst entrollt stch dieses Leben der Tradition» der Pflicht und des stillen heldischen Opfers. Jobst von Malchau durchläuft die Karriere eines Sohnes aus alter Soldatenfamilie: Kadettenanstalt, Heeresdienst, Beförderungen, Wanderung durch die Garnisonen. An diesem äußerlich unscheinbaren Wege warten seiner die Erlebnisse, die aus ihm einen innerlich vertieften Menschen machen und ihn der Vollendung seines Wesens zuführen. Da ist Jeanne, die wie ein Komet ihm eines kurzen Sommers Nacht erhellt, da ist Jenny, der Schmetterling, den Jobst als Lebenskameraden an stch fesselt, da stnd die Verwandten und Vorfahren seines eigenen Blutes mit ihren dunklen Schicksalen, da stnd die sechs Kinder Jobsts mit den Rätseln, die ste dem Vaterherzen zu lösen aufgeben. Ein Dasein, das nach außen hin ganz den Stempel unproblematischer Männlichkeit tragen könnte, wird hier in seinen echten Tiefen, seinem Kampf um Werden und Reisen ausgehellt. Mit den Mitteln ihrer durchaus weiblichen Kunst stellt Ruth Schaumann einen ganz und gar männlichen Cha rakter dar, nicht nur mit einfühlender Phantasie, sondern aus vertrautem Wissen — ist ste doch selbst ein Soldatenkind. Den Stoff dieses Buches hat das Leben geschrieben, eine feine künstlerische Hand hat ihn geformt und die dichterisch erhöhte Sprache gibt ihn weiter an den Leser zum Erlebnis. C) G. Grote Äerlag / ^Berlin