Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 21.09.1935
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1935-09-21
- Erscheinungsdatum
- 21.09.1935
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19350921
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193509210
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19350921
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1935
- Monat1935-09
- Tag1935-09-21
- Monat1935-09
- Jahr1935
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
' 2S Das Haus zu den Wasserjungfern Die aus den Tiefen deS VolkStumS gespeiste und den ewigen Dingen des Seins zugewandte Dichtung Hermann StehrS ist durch die Meisternovelle „Das HauS zu den Wasserjung fern" vertreten. ES ist die Geschichte eines starken, schönen Mädchengeschlechteö, dessen Glieder seit Generationen dem gleichen Schicksal verfallen sind. Die Jüngste aus dem Ge schlecht der Negwer verläßt daS HauS, als sie fühlt, daß die Stunde herannaht, in der sie dem Zwang und der selig-unse ligen Verzauberung ihrer Vorfahren erliegen wird. Sie bleibt verschollen in der Welt und mit ihr die Mutter, die sie sucht. „Ein vorbildliches Werk Der Beginn zeigt den ernsten Willen, einer Teil dazu beizutragen, den in der Würde und Gewalt des Wortes beschlossenen reinen Geiß der Zeit in das deutsche Volk hineinzutragen." Preußische Königsberg Geheimnis der See Im Ausdruck dieser zwei Geschichten liegt bi« ganz« einfäl« tige Frömmigkeit deS Südfranzosen, ab«r auch dt« ganz« fanatische Bosheit und Erbarmungslosigkeit, deren diese flackernden Temperamente fähig sind, wenn der zügelnd« Glaube aus Not und Gier in daS Gegenteil umschlägt. ES geht in gewissem Sinne stets um di« Vergeltung: nur kommt sie ander«, als die Menschen sie planen und erwar ten. Doch wie sie kommt, so ist sie gerecht. Luserke ist ein gläubiger Mensch. Magd«»urBs«»e Selwa« /lach dem Großen Kriege Paul Emsts Erzählung „Nach dem Großen Kriege" ist eine klassische Probe deutscher Prosa, in der wir erfahren, wie sich nach dem Chaos des Dreißigjährigen Krieges ein junger Mensch auf sich selbst besinnt und Wurzel schlägt in müt terlicher Erbe. Dritte mit Wodertohn Von Carl Hauptmann sind die „Briefe mit Modersohn" aufgenommen. Als Dokument einer seltenen Freundschaft und eines still in sich gekehrten Künstlertums zeugen diese an den Worpüweder Maler gerichteten Briefe vom heiligen Ernst und Geheimnis künstlerischen Schaffens, zugleich aber vom Glück der Freundschaft und vom Glück dichteri scher Arbeit ohne Seitenblick auf Ruhm und Welt. Au« einer umfassenden Besprechung der Buchreihe von Edmund Starkloff in der Literatur, Stuttgart scmLsn.-sLbliLxek: Gert Autor Die Novelle ist von heißem Leben erfüllt, knapp und schlicht in der Schilderung. Man spürt kaum die gestaltende Hand der Dichterin; es ist, als spräche die Natur selber. Eine wilde, unbezähmbare Leidenschaft glaubt sich Fesseln an- legen zu können und sprengt sie, rast sich aus und zerstiebt tnS Nichts. Berliner BSkseiuZeituag Llkl-INC Der Waldgott Die Erzählung ist gleichsam ein Nachwort zu Kiplings bei den Dschungelbüchern. Mowgli, Herr des Dschungels und Blutsbruder der Wölfe, kehrt in endgültige, menschliche Bindungen zurück, ohne doch seiner eigentlichen Heimat un treu zu werben. Als Waldhüter bient er hinfort dem Dschun gel, dem er entstammt. In dieser Novelle finden wir die gleichen Elemente wieder, die Kiplings dichterischen Ruf auch in Deutschland begründet und gesichert haben. Das geheimnisvolle Dunkel des undurchdringlichen Dschungels umwebt unS auch hier, phantastisch Märchenhaftes ist mit nüchtern Realem und scharf Geschautem zu einer lebendi gen Einheit verschmolzen, die als sinnfälliger Ausfluß einer reifen Kunst aufs neue gefangennimmt. Die tausend Stim men der unendlichen Wälder sprechen aus dem Buche und lehren als Höchstes ehrfürchtige Liebe zur Natur. Doch nicht minder liebevoll sind die Menschen geschildert, der Typ eine« englischen Kolonialbeamten und sein deutscher Vorgesetzter sind mit wenigen Strichen nicht ohne Humor meisterhaft bargestellt. DaS Werk, dessen Übertragung inS Deutsche un bedingt zu begrüßen ist, wird empfohlen. «etch«flelle j«r Förderung dr« deutschen Schrifttum«. Berlin, Lz.r. r,z; OHO 6NLI-IN Die Gralsburg Erzählung Emelin bewies erstmals sein Dichtertum mit überzeugender Kraft, als er sich der Novelle zuwandte, wie Prof. Antz kürzlich in der „Großen Übersicht" schrieb. In der „Gralsburg", eine Erzählung, welche die Kunst Stifters mit der Wirklichkeit eines tiefen Erlebnisses im großen Kriege harmonisch vereint, läßt Gmelin in seltener Vollendung Worte der Ruhe, Gleichnisse von menschlichem Tun und Lassen erstehen, die eingebettet sind in das ewige Leid und den Schmerz der Welt. r. x. scuUiv noLkk Das Leuchterwetbchen Eine Dürernovelle. u.Auflagr Ich wüßte keine Stelle in der deutschen Dichtung, die so wahr, so schlicht, so bescheiden und so vollendet bas Leid der Liebe in ihrer wunderlichen Bedrängnis, in ihrer zarten Leidenschaft, in ihrer ehelichen Seltsamkeit umreißt. Eine gewachsene, durchsonnte, lebendurchatmete Ge schichte findet ihren, ihr restlos eigenen Vortrag. tzann«J»hg i. ».Deutschen Allgemeine« geitung, Berll« vn,m:iM vor« 8csol.2 Dte Dssicht Eine Novelle. »6.Auflage Eine der edelsten Novellen, die jemals in deutscher Sprache geschrieben wurden. Ol« Neue Literat««, LelvftS Die Aufopferung eines japanischen Fliegers für sein Land ist mit einer so zwingenden inneren Folgerichtigkeit dargestellt, daß nicht etwa die Mentalität dieses Volkes, sondern das Erhabene an sich, die innere Größe jedes echten Opfergedankens in dieser strengen und tiefen Novelle einen edlen Ausdruck finden. Fränkische« Kurier, Mürnbers Die neuen DSn-chen erscheinen Mitte Oktober: kleines Lesebuch Das ist ein Lesebuch kleiner dichterischer Kostbarkeiten, Blätter, welche die Nachdenklichkeit voll schrieb, die Freude, die Begeisterung und die Trauer. Eö sind die ewigen Dinge, die uralten und die zeitlosen, worüber des Dichters Herz in Erstaunen und Entzücken gerät. DaS Lesebuch ist ein Brevier für Romantiker, ein deutsches Buch, schwärmerisch und doch männlich, nicht „aktuell", aber zeitnah und gegenwärtig: denn immer wieder wird Freude in mensch lichen Herzen sein, Sehnsucht und Heiterkeit, Staunen und Wehmut, Besinnlichkeit und Güte. Vereinsamtes Herz Gedichte f/m derart« a ng e lr ü n ck rz t^ Ein Reichtum an Farben und Tönen, eine weite Welt, welche die bunte Erde, blühende Gärten, bunklm Wald, Wein und Leben so gut umfaßt wie Himmel und Sterne und das über und in uns dunkelnde Geheimnis. Ein Dichter größten Formats, der, lange verkannt, seiner bald anbrechenden Erlösungöstunde wartm darf. Di« er««« rt,«r«t», XXLI, UlinmL Unter dem Lwrdssern Erzählung Hier offenbaren sich alle WesenSzüge deS nordischen Menschen: die Schwerblütigkeit, die grüb lerische Versonnenheit, ein faustischer Taten- und UnenblichkeitSdrang in hoher Reinkultur. MuntheS Schilderungen offenbaren einen Dichter, der den Mythos seines Volkes noch als schöpferische Energie und wirksamen Bestandteil seines Geblüts und nicht nur als antiquarische Reminiszenz besitzt. Hamburger Fremden»,««« Es erweist sich, daß das erlebnisgefüllte Wort posenlos ist: Es ist wirklich so, Z> daß wir der deutschen Seele gegenüberstehen. A Rh-imsch- DStt.ldorf Dte Berufung des Joh. Sebasstan Bach Nötiger ist hier der „historischen" Wahrheit so nah oder so fern wie etwa ein Rilke, wenn dieser in seinen „Geschichten vom lieben Gott" von Michelangelo berichtet. Die« Buch handelt von Bach und gleichzeitig vom ewigen Gottsucher der deutschen Seele. In einer reinen Spracht breitet eS sich vor dem andächtigen Leser aus. Hambar^r >n»S««r mcvsxL«? Die Frühlingswolke Hier ward wieder das Wort der Anfang aller Taten, dem» Sie haben uns gezeigt, wie wir durch da« Leben schreite« sollen. Wenn «S die Aufgabe de« Dichter« ist, durch da« Wort die Welt dr« Geheimnisvollen un« sichtbar zu machen, bann wollen wir als Buchhändler dafür sorgen, daß solch ein Werk wiederum Gestalt annehme in unserem Volke. «in Buchhändler au« Wuppertal an den Dichter ».». Kuhnert Beünnungm Diese Sammlung von Notizen, Gedankensplittern und um fangreicher durchdachter Gedanken ist wertvoll in einem doppelten Sinne: ein reifer Künstler philosophiert kräftig und klar über Dinge und Probleme, dte seine Arbeit ihm nahelegt; aber er tut r« nicht al« Ästhet, sondern als schaf fender, als schöpferischer Mensch. Also ein Zeugnis kraftvoll adeligen Menschentum«. Und zweiten«: Diese reichen, schönen, gesunden Gedanken tragen Werte der Lebens erfahrung, beseelten Erleben« in sich, di« sie einem jeden, auch losgelöst von der Charaktergestalt de« Verfasser«, dau ernd gehaltvoll und nützlich machen. Dresdener «nh-lh«» FXLOS UXLlk Fülle des Lebens Da« erscheint un« also vielleicht da« „Neue" im Grundion dieser neuen Gedichte von Kneip: ein Aufflügeln zum Ge bet vor dem Schöpfergott, vor dem pfingstlichen GotteS» geist, ein Gebet, in dem der Stolz und die ewig unbefriedigt« Rückschau eine« Künsilergeisteü, der Gotte« Schöpfung im Kunstwerk weiterfahren durfte, sich in Spannung halten. Kiluisihe v^m»»O I. Fattals Aufgebot Vom großen Krieg der Araber gegen die Türken erzählt di« Geschichte des Oberst T> E. Lawrence „FaisalS Aufgebot". In sicheren Strichen zeichnet dieser Kriegsbericht die strategi sche und militärische Situation, zugleich enthüllt er da« Ge heimnis jener Macht, die die Aufständischen an ihrm Führer Faisal, den Propheten und Krieger, den Mann heiterer Ge lassenheit und unendlicher Geduld bindet. DI« riterat«, Slntt,«r<
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder