4066 x° 220, 21. September 1935. Fertige Bücher Börsenblatt f. b. Dtschn Buchhandel. „Derb un6 ßesuvä riebt dieser I'rsuln eines 8tr»<ltk1iiebtigen vorüber. Oer Oiebter weiü innere Vsndlungon mir jener Hingabe ru gestalten, die sogar den 1.88er gegen alle sterile Verstädterung rebellieren läöt. Oiejenigen, die sieb bier ru Oork, Lüste, Neer und Nsturgswalt beimünden, vntpanrern ibr Hern, abnen eine neue bruebtbarbsit und lassen sieb rann rweitenmal in dieses irdisebe beben gebären. Vie erkrisvbsnd strömt dis bsbel, wie banaussnksindliob geben sieb ibre Nenseben! lind diese nabrbskts Lpraobv eines Oiebters, der sieb kern »Iler papisrnen „biterstur" olksnbart: „Oss Lli§ bat seine eignen 6esetre, denen sieb niemand entrisben bann. 8ie sind anders, als Lstbeder und Lsnrel sie lebren, aber drum von 6ott. Viellsiebt unmittelbar von ibm selber!" Ttelur Stcguwoit «m lpectZeutscheu Beobachter. Z. 9. ZS „Vis suk dem Llilk ist suob in diesem Luobs «niobts uneebt oder bünstliob, sebeinbsr oder sobein- bvilig». Line blars, einkaobs und dook eindringbebs 8praobe läüt uns dieses triebbakt-selbstverständliobe beben in der ganren 8ebönbsit seiner über^uellenden Lrskt und bedingungslosen Hingabe an die Natur mitvrleben. Nit siobvrem Instinbt gebt 8snder allen Oskabrsn aus dem Vege, denen der 8totk in seiner „litvrariseben" Oarstellung allru lsiobt erbegen bannte, bs ist ein Lueb voll niännlieber Lrakt und «liebteriseber 8ebönbeit, das obne spannende Handlung dureb die bildbakte 6s- staltung immer von neuem kesselt, bs reibt sieb würdig den Lüobern an, dis die diobterisebe 8ebau der „Nänner am Neer" uns in jüngster 2eit gebraobt bat." Deutsche Allgemeine Leitung. TT. S. ZS „In dem vorliegenden Roman sebildert Illrivb 8ander die Nensvben seiner niederdeutseben Heimat mit ibrvn ungebändigtvn Trieben und beidsnsobsktsn. Oas in täglivben 6ekabren erbämpkte Ossein ersobeint ibnen von 6ott gewollt, bangsam und träge üieüt der Vinter dabin. Tiber in den burr.sn 8ommermonaten blüben dis Nenseben bier bräktigsr, Isidensebsktlieber auk als anderswo. Vitale bebenskreucligbeit beinäebtigt sieb ibrer 8inoe, und grell seblägt ibnen die Lliktsonne ins Llut. In dieser beiüblütigen Nordlandwelt entwiebeln sieb die 8Lbiobssle und verlangen die barte bntsebeidung des LIilks: ru neuem beben oder rum lode, bin bräktiges Lueb, gesobrieben aus tieker Verbundenbeit mit den Nenseben und den Naturgesetren ibrer Heimat." Lerliner Tageblatt. T. S. ZS 8ebeint diese bandsebskt einen lei! des Sabres aueb ru seblaksn — im 8ommsr brauen im Loden die rwisgekormten bebsnssäkte — dann brausen aber suob dis unergründlicbsn bsidensobsktsn der ungebroobensn Lewobner, der bisober und Lauern, suk und reiben in ibren unwidersteblioben Virbel alles, was sieb dem LIilk näbsrt. 8eltsam svbwanben dann dureb dis entründets Veit die sobwaobersn biguren der 8ommergästv — man sobaut grsikbar ibre kragwürdigere Leriebung rum nsturbakten beben: so sobalkt der Loman sivb einen niobt gewollten, sondern überrougenden Lontrast innerbalb seiner Nensobliobbeit. Llillsoluiner ist bei» Lueb liir riiuperlieke Vesen ..." Trheinüch- T.an<Te»eitunZ, Lre/el-l. s. S. ZS 4^ lZrosckiert z IVlArk / Oanrleinen 4 ^ark 2 ocir?iropvi.nctt-vclrl.N6 2