Anfang Oktober erscheint: Evangelische predigtlehre pfarrbücherei für Amt und Unterweisung Bö. IV drosch. RM 3.so, geb. RM 4.30 „Dies Buch ist für Leute geschrieben, die fürs Pfarramt und im Pfarramt studieren. Ls rechnet damit, daß der Pfarrer darin Theologe ist, daß er sich über seine tägliche Arbeit Gedanken macht" (Vorwort). In der Tat kann und will dies Buch wirklich predigen lehren, aber nicht nur als eine Einführung in die Probleme der praktischen Amtsführung für solche, die diese Praxis noch nicht kennen, son dern vielmehr als eine umfassende theologische Besinnung auf die Sache selbst, um die es in der evangelischen predigt geht. „Der Beruf des Predigers ist ein strenger, unter die Skepsis der Welt geworfener, angefochtener Beruf." Gerade den praktisch schon tätigen Prediger in unserer Zeit wird dies so schlicht von der „Sache" ausgehende und doch in jedem Satz ganz „bei der Sache bleibende", im besten Sinne geistvolle Buch, das in allen seinen Teilen von persönlicher Erfahrung zeugt, innerlich anzusprcchen vermögen. „Es ist die Lebensfrage unserer Rirche, ob sie treu sein wird, ob sie es mit dem wagt, was ihr gegeben ist." Auf dieser inneren Grundlage ruht der „systematische" Aufbau des Werkes, — der jedoch niemals zu einem jener blutlosen „Systeme der Homiletik" erstarrt, wie sie vielfach aus früherer Zeit vorliegen. Bei der über raschenden 8ülle des Inhalts fällt ein oft erstaunliches Licht auf alle übrigen Gebiete der Theo logie — erscheint dem Leser doch in der Tat kein Wort des in dem Buche Gesagten zuviel. Eine in jeder Weise gesunde, ja humorvolle Nüchternheit und Menschlichkeit, die sich mit einer zutiefst getrosten inneren Haltung verbindet, führt zu einer ungeahnten Bereicherung und Erhebung des Lesers, die man von Herzen jedem evangelischen Prediger unserer Tage und damit unserer ganzen Rirche wünschen möchte. ci-ik. / v^kl.^6 /